-
- Erschienen: Juni 2015
- Details zum Test
„sehr gut“
„Kauf-Tipp“
„Plus: Mix aus Geradeauslauf & Agilität; Ausstattung, Komfort, Optik; Ergonomie, Allrounder, Bremsen. Klasse Komponenten-Performance.
Minus: kein Flaschenhalter.“
Typ: | Trekkingrad |
---|---|
Gewicht: | 17,9 kg |
Felgengröße: | 28 Zoll |
„Kauf-Tipp“
„Plus: Mix aus Geradeauslauf & Agilität; Ausstattung, Komfort, Optik; Ergonomie, Allrounder, Bremsen. Klasse Komponenten-Performance.
Minus: kein Flaschenhalter.“
Anzahl der Gänge | 27 |
Ausstattung |
|
Federung | Hardtail |
Basismerkmale | |
---|---|
Typ | Trekkingrad |
Geeignet für |
|
Gewicht | 17,9 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 130 kg |
Modelljahr | 2015 |
Ausstattung | |
Extras | |
Fahrradständer | vorhanden |
Federgabel | vorhanden |
Flaschenhalteraufnahme | fehlt |
Gefederte Sattelstütze | vorhanden |
Gepäckträger | vorhanden |
Klingel | vorhanden |
Lichtanlage | vorhanden |
Rahmenschloss | fehlt |
Riemenantrieb | fehlt |
Schutzbleche | vorhanden |
Vario-Sattelstütze | fehlt |
Laufräder | |
Felgengröße | 28 Zoll |
Schaltung | |
Schaltungstyp | Kettenschaltung |
Schaltgruppe | Shimano Deore |
Bremsen | |
Bremsentyp | Felgenbremse |
Rahmen | |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Erhältliche Rahmengrößen | Da: 45 / 50 / 55 cm; He: 50 / 55 / 60 cm; Wave: 45 / 50 / 55 cm |
Erhältliche Rahmenformen |
|
Weiterführende Informationen zum Thema Raleigh Richmond HS (Modell 2015) können Sie direkt beim Hersteller unter raleigh-bikes.de finden.
aktiv Radfahren - Wir würden uns einen Hinterbauständer wünschen (bei schwerer Zuladung optimal). Britisches Understatement: Außer den Laufrädern in Silbermetallic ist das ganze Rad in Mattschwarz gehalten - was dem Raleigh eine rassige Optik und gelassene Überlegenheit verleiht. Der Doppelrohr-Rahmen mit beiden Extra-Kettenstreben (für Steifigkeit) bietet eine hohe Stabilität sowie einen recht tiefen Einstieg, der auch beim täglichen Einsatz gefällt. …weiterlesen
bikesport E-MTB - Das Raven fährt sich deutlich gelassener als ein 26er. Dafür sorgen die besseren Rolleigenschaften. Und man ist aktiver unterwegs als mit einem 29er. Kreidler Stud 29er Black Tusk Team Replica Wolf im Teampelz Aggressives Styling und mit so vielen Schriftzügen, dass es einem NASCAR-Rennwagen Konkurrenz macht - so präsentiert Kreidler das Stud 29er im Black Tusk Teamlook. Die deutsche Traditionsmarke möchte durch die Zusammenarbeit mit dem Rennteam auch im High-Performance-Bereich landen. …weiterlesen
aktiv Radfahren - Viel besser gefällt der komfortable, gekröpfte und breite Lenker. Und die, vergleichsweise einfachen, Scheibenbremsen überzeugen mit zuverlässiger Funktion. Für 2012 hat Ghost die Rahmen ordentlich aufpoliert. Das gilt für Trekking- wie für Crossräder. Unser Testrad, das Topmodell der All-Gelände-Serie, glänzt mit feineren Übergängen an den Hydroforming-Rohren. Besonders auffällig sind das in die Sitzstreben übergehende Oberrohr und die weit abgesenkte Kettenstrebe. …weiterlesen
aktiv Radfahren - Negativ am Testrad: Der Lichtschalter hatte einen Wackelkontakt, der nur mit Klebeband zu beheben war. An sich ist das Tasman ein tolles Trekkingrad, die lieblose Ausstattungswahl sowie Patzer beim Licht und Laufrad kosten aber reichlich Punkte. Green`s Dartmoor Das „Dartmoor“ überzeugt mit einem gut gefertigten Rahmen mit sauberen Schweißnähten. Die Aufkleber sollten aber bei einem Rad dieser Preisklasse in der Serie überlackiert sein. …weiterlesen
Vom Flachland bis über die Alpen
World of MTB - In Wurzelpassagen oder über Hindernisse punkten die größeren Laufräder, und das feinfühlige, aber nicht zu softe Fahrwerk erledigt den Rest. Klar, bei schnellen Richtungswechseln hat ein Drössiger oder Canyon die Nase vorn, und das Contrail wirkt etwas träger, doch wer im Tourenbetrieb braucht schon ein sehr agiles Bike? Vielmehr läuft das Contrail sicher und souverän, und dabei überzeugt neben dem Bike auch die Ausstattung auf ganzer Linie. …weiterlesen
RoadBIKE - Dafür hat das Testrad in einer nicht minder wichtigen Kategorie die Nase vorn: Mit 4699 Euro ist es deutlich günstiger als alle Mitbewerber im aktuellen Test. Dabei ist das Fuji beileibe kein Sparpaket. Eine komplette mechanische Dura-Ace und die Anbauteile der Eigenmarke Oval funktionieren tadellos. Lediglich die vergleichsweise schweren Laufräder mit Mittelklassebereifung nehmen dem SL etwas von seinem Elan. …weiterlesen