Bei den günstigeren Ultra-HD-Modellen im Sortiment - wie bei diesem, eine bereits familientaugliche Bildschirm-Diagonale von 126 Zentimetern aufweisend - greift Philips gerne zum hauseigenen SAPHI-SmartTV-Betriebssystem. Gegenüber der sonst verwendeten Android-TV-Software ist es weniger vielseitig, läuft aber sogar stabiler. Sprachsteuerung wäre auch mit SAPHI möglich - hier ist jedoch keine integriert. Das beliebte, typische „Ambilight“-Umgebungslicht des Herstellers fehlt ebenso. Zudem hat die „Dolby Atmos“-kompatible Soundausgabe nicht allzu viel Power. Die Wiedergabequalität des verbauten Displays mit 10bit-Farbtiefe lässt dennoch schöne Heimkino-Erlebnisse erwarten, trotz unterdurchschnittlicher Signalverarbeitungs-Performance. Neben den gängigen HDR-Standards werden die dynamischen, szenengenau intervenierenden Verfahren HDR10+ und Dolby Vision decodiert. Mit durchaus wahrnehmbaren Effekten. Erträgliche Latenzen ermöglichen darüber hinaus okaye Gaming-Sessions.
30.10.2020
Solider, aktueller 4K-Normalfernseher ohne Budenzauber
Stärken
- sehr preiswerter, großer Ultra-HD-Fernseher, u.a. mit HDR10+ und Dolby Vision
- Dual-Core-Prozessor, Bildverarbeitung „P5 Perfect Picture Engine“
- herstellereigene SmartTV-Software SAPHI inkl. Netflix-Streaming, USB-Recording
- AI-Sound mit Dolby Atmos, aktualisierte WLAN- und HDMI-Schnittstellen
Schwächen
- mäßige Soundausgabe-Kraftreserven
- keine Sprachsteuerungs-Features, kein markentypisches „Ambilight“
- keine Übermittlung von Audiosignalen via Bluetooth
- längerfristige Verfügbarkeit von Software-Updates ungewiss