Bilder zu Philips 48PFK4101

Philips 48PFK4101 Test

  • 4 Tests
  • 48"
  • LCD/LED
  • Full HD

Befriedigend

3,0

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Weitere Bildschirmgrößen

Variante wählen

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    36 Produkte im Test

    „Gut und günstig. Philips' Einsteigermodell kommt ohne große Zusätze und überzeugt mit dem Wesentlichen: einem guten Bild. Die Aufnahmefunktion ist ein nettes Schmankerl.“

  • „befriedigend“ (2,97)

    Platz 4 von 6

  • „befriedigend“ (2,97)

    Platz 3 von 4

    Bild- und Tonqualität (52%): 3,19;
    Anschlüsse (7%): 3,61;
    Zusatzfunktionen (11%): 4,05;
    Bedienung (22%): 2,09;
    Stromverbrauch (8%): 1,24.

    Info:  Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 5/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „befriedigend“ (2,94)

    Platz 3 von 3

    Bild- und Tonqualität (50%): 3,27;
    Anschluss-Vielfalt (12%): 3,43;
    Zusatzfunktionen (8%): 4,31;
    Benutzerfreundlichkeit (22%): 2,00;
    Höhe des Stromverbrauchs (8%): 1,40.


Unser Fazit

Für wen eignet sich das Produkt?

Interessant ist der 48PFK4101, wenn Sie mit zwei HDMI-Eingängen zurechtkommen, also keinen riesigen Gerätefuhrpark anschließen wollen. Wer via Antenne fernsieht sollte im Auge behalten: Philips setzt auf einen Tuner für den auslaufenden Standard DVB-T, demnach muss spätestens 2019 ein DVB-T2-HD-Receiver nachgerüstet werden – im besten Fall per HDMI. Mit Netzwerk- und Internetfunktionen sowie 3D-Effekten kann der 48-Zöller, der sich für mittelgroße bis größere Räume empfiehlt, nicht dienen.

Stärken und Schwächen

Im Inneren des Gehäuses, das ohne doppelten Standfuß knapp acht Zentimeter tief ist, sitzen Tuner für Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S2), die wie üblich mit einem CI-Plus-Slot zum Entschlüsseln kostenpflichtiger Inhalte kombiniert werden. Ebenfalls Standard: Das CI-Plus-Modul für Pay-TV-Angebote kostet extra. Zu den beiden HDMI-Eingängen, einer davon samt Audio-Rückkanal (ARC), gesellen sich ein Scart-Eingang, ein optischer Digitalausgang und ein Kopfhörerausgang, außerdem ist das Terminal mit einer USB-Buchse besetzt. Sinnvoll sind Speichersticks und USB-Platten aus zweierlei Gründen, denn mit ihnen verwandeln Sie den Fernseher in einen Multimedia-Player und in einen Festplattenrecorder. Sendungen lassen sich dauerhaft archivieren oder zwecks zeitversetztem Fernsehen (Pause TV) puffern. An der Bildqualität sollte es dank Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) und 200 Hertz PPI (Picture Performance Index) nicht scheitern, wobei Film- und Gamingfans, die gern sehr nah am Schirm sitzen, mit einem Ultra-HD-TV besser fahren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Für einen 121-Zentimeter-Fernseher, der in Full-HD auflöst, Tuner für alle Empfangswege an Bord hat, Sendungen aufnimmt und Multimedia-Dateien abspielt, sind 550 Euro schon in Ordnung. Schade nur, dass ein Empfangsteil für das neue HD-Antennenfernsehen fehlt, dann wäre die geforderte Summe noch leichter zu rechtfertigen. Nahezu identisch ausgestattet, allerdings mit 100 Hertz und einfachem Standfuß: der 48PFK4100. Für ultrascharfe Bilder, Smart-TV-Extras und 3D-Filme müssen Sie tiefer in die Tasche greifen.

von Jens

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.