Bilder zu Philips 48OLED759

Philips 48OLED759

  • 1.101 Meinungen

  • 48"
  • OLED
  • Ultra HD

Gut

1,7

Beein­dru­ckende Bil­der, üppige Aus­stat­tung

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 14.06.2024
Sattes Bild. Inhalte knackscharf, flüssig, farbstark und kontrastreich, Bildschirm nicht zu klein, nicht zu groß. Smart-TV mit Web-Apps für Netflix, Prime und viele weitere. Außerdem vollumfängliche HDR-Ausstattung, Gaming-Funktionen und Ambilight für eindrucksvolles Lichtspiel. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Weitere Bildschirmgrößen

Variante wählen

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Philips’ 48OLED759 in den wichtigsten Bewertungskriterien für Fernseher, wie Bildqualität oder Bedienung? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Bild

Ton

Hardware-Ausstattung

Smart-Funktionen

Bedienung

Design

Fernbedienung

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Der Fernseher überzeugt vor allem durch seine exzellente Bildqualität, die für Film- und Gaming-Fans sehr ansprechend ist. Die einfache Bedienung sowie die Unterstützung gängiger Streamingdienste werden positiv hervorgehoben. Trotz dieser Stärken gibt es ernsthafte Mängel in der Software-Performance, insbesondere bei der Nutzung von Apps und Updates. Auch die Menüführung könnte benutzerfreundlicher gestaltet werden, während die Fernbedienung als wenig praktisch wahrgenommen wird. Insgesamt scheint das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen zu sein, jedoch erfordert das Nutzungserlebnis einige Anpassungen seitens des Herstellers.

4,3 Sterne

1.101 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
727 (66%)
4 Sterne
176 (16%)
3 Sterne
66 (6%)
2 Sterne
55 (5%)
1 Stern
77 (7%)

4,3 Sterne

1.101 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Beein­dru­ckende Bil­der, üppige Aus­stat­tung

Stärken

Schwächen

Der Philips 48OLED759 bietet eine mittelgroße Bilddiagonale von 48 Zoll respektive 122 Zentimetern. Damit kommt er in den meisten Wohnzimmern gut unter, ist weder zu groß noch zu klein. Für starke Kontraste, kräftige Farben und realistische Schwarzdarstellungen sorgt die hier verwendete OLED-Bildtechnik. Weiterhin dürfen Sie sich über scharfe Inhalte und flüssige Bewegtbilder freuen, was durch die 4K-Auflösung und die hohe Bildwiederholrate von 100 Hz gewährleistet ist. Weiterhin werden alle wichtigen Hochkontrast-Standards unterstützt, sowohl die statischen (HDR10, HLG) als auch die dynamischen (HDR10+, Dolby Vision) – stark.

Streaming-Dienste und weitere Apps sind mithilfe des Smart-TV-Systems Titan OS abrufbar. Neben Netflix, Prime Video oder Disney+ stehen viele weitere Anwendungen bereit, die in Form von Web-Anwendungen auf einem Server abgerufen werden und nicht direkt auf dem TV installiert sind. Das System funktioniert reibungslos, schnell und intuitiv. Interessant für Gamer: ALLM versetzt den Fernseher bei Konsolenstart direkt in den latenzniedrigen Spielemodus, VRR merzt Bildfehler aus. Exklusiv bei Philips: Das Ambilight-Feature projiziert ein atmosphärisches LED-Licht an die Wand hinterm TV. Der Klang ist hingegen nicht berauschend, weshalb es sich empfiehlt externe Lautsprecher zu verwenden.

von Thomas Vedder

„Was macht einen guten Fernseher aus? Ein starkes Bild ist der Kuchen, Smart-TV und Extras das Sahnehäubchen, der satte Klang die Kirsche.“

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Philips 48OLED759 können Sie direkt beim Hersteller unter philips.de finden.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.