-
- Erschienen: Mai 2017
- Details zum Test
ohne Endnote
„Positiv: gute Lichtleistung; 24/7 geeignet.
Negativ: Rot etwas schwach.“
Native Auflösung: | HD 1080 (1920x1080) |
---|---|
Helligkeit: | 4000 ANSI Lumen |
Lichtquelle: | Laser |
Technologie: | DLP |
Features: | Keystone-Korrektur, Lautsprecher, Kurzdistanzprojektion, 3D-ready |
Schnittstellen: | RS-232C, 12 Volt-Trigger, LAN, Audio-Ausgang, HDMI-Eingang, VGA-Ausgang, VGA-Eingang |
„Positiv: gute Lichtleistung; 24/7 geeignet.
Negativ: Rot etwas schwach.“
Native Auflösung | HD 1080 (1920x1080) |
Helligkeit | 4000 ANSI Lumen |
Lichtquelle | Laser |
Technologie | DLP |
Features |
|
Schnittstellen |
|
Bildverhältnis | 16:9 |
HD-Fähigkeit | Full HD |
Gewicht | 5600 g |
Kontrastverhältnis | 100000:1 |
Lebensdauer Glühlampe | 20000 h |
Formfaktor | Stationär |
Anschlüsse | Audio-In, Mini-USB (Service) |
Betriebsgeräusch | 35 dB |
Abmessungen / B x T x H | 382 x 310 x 124 mm |
Weiterführende Informationen zum Thema Optoma ZH 400UST können Sie direkt beim Hersteller unter optoma.de finden.
AV-views - Dadurch sind dann kabellose Präsentationen über eine Vielzahl von Zuspielern möglich. Aber auch fest mit einem Netzwerk verkabelt lässt sich der ZH400UST einsetzen und so in Medien- und Raumsteuerungen integrieren (z.B. Crestron, AMX, Extron IP Link). Die Netzwerkintegration ist beispielsweise auch in Museen oder bei Ausstellungen interessant. In Kombination mit der 24/7 Nutzbarkeit bieten sich hier zusätzliche Einsatzbereiche. …weiterlesen
Computer - Das Magazin für die Praxis - In den Geräten sitzt meistens nur ein Mono-Lautsprecher oder fehlt wie beim Sony-Projektor gleich ganz. Der Anschluss eines externen Soundsystems ist damit praktisch Pflicht. …weiterlesen