Motorola RAZRi
Erstes Motorola-Smartphone mit Intel-Prozessor
Das US-Unternehmen Motorola hat sein erstes Smartphone vorgestellt, das auf einen Prozessor aus dem Hause Intel setzt. Damit fasst der Chiphersteller nun auch in der mobilen Welt Fuß, während bislang die Masse der Geräte mit Qualcomm-, Nvidia- oder Texas-Instruments-Chipsätzen lief. Intel-Prozessoren kamen dagegen bislang nur in einer Handvoll chinesischer Geräte zum Einsatz – und das auch erst seit kurzer Zeit. Den neuen Prozessoren wird trotz Beschränkung auf einen Kern eine besondere Leistungsfähigkeit nachgesagt.
Ein Kern, aber dafür 2,0 GHz Taktrate
Und so soll das Motorola RAZR i mit seinem 2,0 GHz starken Intel Atom (Single-Core) die gleiche Leistung bringen wie ein Gerät mit einem 1,5 GHz starken Dual-Core-Chipsatz. Es ist daher wenig verwunderlich, dass es sich bei dem Smartphone im Grunde um ein
Motorola RAZR M handelt, bei dem der besagte Qualcomm-Chipsatz gegen den von Intel ausgetauscht wurde. Davon abgesehen handelt es sich im Grunde um das gleiche Gerät, am Design hat sich rein gar nichts geändert, so dass die Unterscheidung dem Kunden schwer fallen könnte.
Äußerlich im Grunde ein RAZR M
Äußerlich ist das RAZR i nur durch das dezente Intel-Logo auf der Rückseite erkennbar, die auch hier aus Kevlar besteht. Bedient wird das Handy über einen 4,3 Zoll großen Super-AMOLED-Touchscreen mit qHD-Auflösung. Die Multimedia-Ausstattung besteht aus einer 8-Megapixel-Kamera mit HD-Videofähigkeit, einer VGA-Frontkamera für die Videotelefonie, einem A-GPS-Empfänger und einem Media Player. Der Speicher beträgt 1 Gigabyte RAM und 8 Gigabyte Flashspeicher für den Nutzer, der noch per microSD-Karte aufgerüstet werden kann. Für Datentransfers stehen HSPA, WLAN n und
NFC bereit.
Verkauf ab Oktober 2012
Das Motorola RAZR i wird mit einem 2.000 mAh starken Akku ausgeliefert, über die Ausdauer verrät der Hersteller derzeit aber noch nichts. Da Motorola zur Zeit aber als Experte für besonders ausdauernde Smartphones auftrumpft und der Intel-Chipsatz sogar noch sparsamer arbeiten soll als die bisherigen Chipsätze anderer Hersteller, darf man in dieser Hinsicht eine positive Überraschung erwarten. Leider äußert sich das Unternehmen auch noch nicht zu den zu erwartenden Preisen. Bekannt ist nur, dass das Gerät ab Oktober 2012 auch in Deutschland verkauft werden soll – zunächst mit Android 4.0. Ein Upgrade auf Android 4.1 wurde aber schon in Aussicht gestellt.
Autor:
Janko
Datum:
18.09.2012