Bilder zu Liebherr IRe 5100 Pure

Liebherr IRe 5100 Pure Test

  • 1 Test
  • Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
  • Ein­bau­ge­rät
  • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 309 l
  • 33 dB

Gut

2,3

Leise und für Back­ble­che geeig­net

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,3)

    „Umwelttipp“

    22 Produkte im Test


Unser Fazit

Leise und für Back­ble­che geeig­net

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Der Kühlschrank von Liebherr ist eine vollintegrierbare Ergänzung für Ihre Einbauküche. Er bietet mit einem Volumen von 308 Liter ausreichend Platz für die verderblichen Vorräte mehrköpfiger Haushalte. Für Ihre Lebensmittel stehen Ihnen sieben Einlegeböden aus Glas zur Verfügung, von denen Sie sechs in der Höhe verstellen können. Zusätzlichen Stauraum bieten vier Türfächer sowie zwei transparente Schubladen für Obst und Gemüse. Das Einbaugerät ist mit einem Ventilator ausgestattet, der die Kälte gleichmäßig verteilen und dank des integrierten Aktivkohlefilters lästige Gerüche neutralisieren soll. Praktisch für Nutzerinnen und Nutzer mit Vorliebe für Kuchen ist die Einschubmöglichkeit für Backbleche. Mit einer besonders hohen Energieeffizienz kann der Liebherr nicht punkten, er arbeitet jedoch mit einem Lärmwert von nur 33 Dezibel ausgesprochen leise.

von Andreas Sackmann

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2015.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Liebherr IRe 5100 Pure können Sie direkt beim Hersteller unter liebherr.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.