Befriedigend

2,9

Note aus

LG Optimus L3 II im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 12.07.2014
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,3)

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    Bedienung: „schlecht“;
    Performance: „zufriedenstellend“;
    Ausstattung Software: „zufriedenstellend“;
    Ausstattung Hardware: „schlecht“;
    Laufzeit: „sehr gut“.

  • „befriedigend“

    Platz 2 von 5

    „... Den Screen kannst du auch bei direkter Sonneneinstrahlung vernünftig ablesen. Das kompakte, einfach zu bedienende LG läuft mit Android 4.1.2, allerdings manchmal etwas langsam. Der Speicher ist per Micro-SD-Karte erweiterbar, die Ausdauer überragend. Die Kamera macht eher wenig her, und auch die Ausstattung ist kein Burner. Als Einstieg in die Smartphone-Welt eignet sich das L3 II wunderbar.“

  • „befriedigend“ (3,3)

    16 Produkte im Test

    Telefon (15%): „gut“ (2,5);
    Kamera (10%): „ausreichend“ (4,3);
    Musikspieler (10%): „befriedigend“ (3,4);
    Internet und PC (15%): „befriedigend“ (3,2);
    GPS und Navigation (10%): „ausreichend“ (3,6);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (3,0);
    Stabilität (5%): „gut“ (2,1);
    Akku (15%): „gut“ (2,0).

    • Erschienen: 02.08.2013 | Ausgabe: 5/2013 (September/Oktober)
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,66)

    Preis/Leistung: „sehr günstig“

    Ausstattung und Software (24%): 2,70;
    Handhabung und Bildschirm (24%): 2,88;
    Internet und Geschwindigkeit (20%): 4,12;
    Mobilität (19%): 1,26;
    Multimedia (10%): 5,20;
    Service (3%): 1,08.

  • „befriedigend“ (369 von 500 Punkten)

    Platz 3 von 3

    „Plus: kompakt sehr günstiger Preis im Web; leicht zu bedienen; sehr helles Display; Android 4.1.2; üppiger interner Speicher; Speicher per Micro-SD erweiterbar.
    Minus: sehr niedrige Displayauflösung; teils langsame Performance; wenig Ausstattung; nicht allzu hochwertig; schwache Fotoqualität.“

  • „ausreichend“ (4,0)

    Platz 6 von 6

    „Plus: Aktuelles Betriebssystem.
    Minus: Extrem niedrige Display-Auflösung; Winziger interner Speicher (1,8 GB); 3-Megapixel-Kamera.“

    • Erschienen: 28.08.2013
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,3)

    Info:  Dieses Produkt wurde von Stiftung Warentest Online in Ausgabe neueren Testbericht erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „befriedigend“

    Platz 8 von 10

    „Das LG Optimus L3 II aus der zweiten Generation der L-Serie bietet die mit Abstand beste Ausdauer in den Top Ten. Es ist knuffig und klein – das Display misst nur 3,1 Zoll –, die Ausstattung ist auch überschaubar. Für Einsteiger sollte es aber reichen.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von connect Freestyle in Ausgabe 1/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 28.06.2013
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,96)

    Preis/Leistung: „sehr günstig“

  • „befriedigend“ (369 von 500 Punkten)

    Platz 3 von 3

    Ausdauer: „überragend“ (100 von 100 Punkten);
    Ausstattung: „ausreichend“ (101 von 170 Punkten);
    Handhabung: „befriedigend“ (103 von 140 Punkten);
    Messwerte: „befriedigend“ (66 von 90 Punkten).

    • Erschienen: 12.06.2013
    • Details zum Test

    „gut“ (84%)

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu LG Optimus L3 II

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • ASRock Taichi Intel Z790 So.1700 DDR5 EATX Retail

Kundenmeinungen (82) zu LG Optimus L3 II

3,7 Sterne

82 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
37 (45%)
4 Sterne
17 (21%)
3 Sterne
10 (12%)
2 Sterne
7 (9%)
1 Stern
11 (13%)

3,7 Sterne

82 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Ein­stei­ger-​Andro­ide mit Quick­Memo

Wie erwartet hat der südkoreanische Handy-Hersteller LG Electronics sein neues Portfolio auf dem Mobile World Congress 2013 in Barcelona vorgestellt. Im Zentrum standen dabei neben den nagelneuen F-Modellen auch die überarbeiteten Geräte der L-Baureihe. Hierbei wurde ein wenig an der Leistungsschraube gedreht, im Wesentlichen betrifft das Update aber das Design und die Handhabung der Geräte. Das LG Optimus L3 II beispielsweise kommt als erstes Einsteigermodell mit der QuickMemo-Technik.

Notizen kurzerhand "oberhalb" anderer Apps anfertigen

Mit QuickMemo und dessen Overlay-Modus können Anwender Notizen auf einer Art transparenten „Schicht“ notieren. Gleichzeitig sehen sie den normalen Hintergrund der zuvor geöffneten App. Somit muss der Bildschirm nicht mehr künstlich geteilt oder zwischen den Apps gesprungen werden, beide Anwendungen können gleichzeitig im Vollbildmodus genutzt werden. Weiteres Feature, wenngleich auch eher eine Spielerei, ist das „farbenfrohe Smart LED Lighting auf dem Home-Button“.

Auch nach Upgrade bleibt die Hardware schwach

Wie bisher soll die Optimus-L-Baureihe eher Freunde eleganter Handys ansprechend als die Poweruser. Und so muss man bei der Ausstattung trotz der technischen Überarbeitung teils deutliche Abstriche machen können. Der Hauptprozessor arbeitet zwar nunmehr mit 1 GHz Taktrate anstatt nur 600 MHz, es bleibt aber beim Single-Core-Modell. Und da der Arbeitsspeicher mit 512 Megabyte weiterhin sehr beschränkt bleibt, wird man bei vielen umfangreicheren oder grafisch ansprechenderen Apps schonmal leichte Performance-Schwächen erkennen können.

Dafür ein garantierter Langläufer

Aber damit kann man sicherlich leben. Bedauerlicher ist, dass es beim Display im Grunde keine Änderungen gegeben hat. Zwar kommt ein modernes IPS-Panel zum Einsatz, so dass sich Kontrast- und Leuchtschwäche des Vorgängers hier nicht mehr zeigen sollte. Doch leider ist es bei mageren 3,2 Zoll Bilddiagonale und nur 320 x 240 Pixeln Auflösung geblieben. Das ist einfach nicht mehr zeitgemäß. HVGA hätte es mindestens sein müssen. Wenigstens dürfte so der Akku eine gefühlte Ewigkeit halten: Mit 1.540 mAh Nennladung fällt er ohnehin sehr üppig aus.

von Janko

Mehr Leis­tung und bes­sere Kamera

Der südkoreanische Handy-Hersteller LG Electronics überarbeitet scheinbar sein Portfolio an Designer-Handys. Die Baureihe Optimus L soll einem Bericht des Online-Magazins „Unwired View“ zufolge jeweils mit einem neuen Modell versehen werden. Dabei bezieht sich das Magazin auf einen Katalog von T-Mobile Ungarn, in welchem zumindest das Optimus L3 II bereits zu sehen ist. Die ersten technischen Eckdaten bezeugen, dass LG dem Gerät diesmal deutlich mehr Power mit auf den Weg gibt.

Prozessorleistung auf 1 GHz angehoben

So ist die Rede von einem 1 GHz schnellen Single-Core-Prozessor, während der Vorgänger noch mit einem 600-MHz-Modell zu kämpfen hatte. Und das ist durchaus so gemeint wie ausgedrückt, denn das L3 war zwar ein preiswerter Einstieg in die Android-Welt, als Smartphone aber kaum zu gebrauchen. Denn der lahme Prozessor und der minimale Arbeitsspeicher führten dazu, dass größere Apps wie auch der Browser zur Ruckelorgie verkamen. Ferner war der Systemspeicher dermaßen klein, dass schon eine Handvoll Apps das Handy überforderten – schließlich kann man viele gar nicht auf die Speicherkarte verschieben.

Auch mehr Speicher?

Leider ist bislang noch unbekannt, ob LG Electronics nicht nur den Prozessor beschleunigt hat, sondern auch etwas mehr Speicher mit auf den Weg gibt. Da darf man die offizielle Vorstellung des Handys auf dem Mobile World Congress in Barcelona 2013 gespannt abwarten. Bekannt ist bislang nur, dass das Handy auch eine bessere Kamera erhalten soll. So berichtet Unwired View, dass das neue Handy eine 5-Megapixel-Kamera bieten soll, während der Vorgänger noch mit 3,2 Megapixeln auskommen musste.

Bildschirm bleibt leider unverändert

Der Bildschirm verändert sich indes nicht. Wie bisher soll er mit 3,2 Zoll recht kompakt ausfallen und auch nur magere 320 x 240 Pixel auflösen. Das Display hätte also gut ein Upgrade gebrauchen können, zumal das Vorgängermodell darüber hinaus als eher lichtschwach und wenig farbenfroh galt. Im Gegenzug erhält man hier sicherlich wieder ein Einsteigermodell, das mit unter 100 Euro die Android-Welt eröffnet. Wenn auch nur in eingeschränkter Weise, sollte wieder einmal am Speicher gespart worden sein.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu LG Optimus L3 II

Displaygröße

3,2 Zoll

Die Dis­play­größe fällt sehr kom­pakt aus. Aktu­ell sind Han­dy­dis­plays im Durch­schnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eig­nung für ein­hän­dige Bedie­nung.

Arbeitsspeicher

1 GB

Das Gerät ver­fügt nur über wenig RAM. Sie soll­ten mit einer schwa­chen Sys­tem­leis­tung rech­nen.

Interner Speicher

4 GB

Der interne Spei­cher fällt knapp aus. Sofern mög­lich, sollte eine Spei­cher­karte nach­ge­rüs­tet wer­den.

Akkukapazität

1.500 mAh

Die Akku­lauf­zei­ten fal­len kurz aus. Die Akku­ka­pa­zi­tät liegt deut­lich unter dem aktu­el­len Durch­schnitt (4.300 mAh).

Gewicht

106 g

Das Gerät zählt zu den leich­tes­ten Smart­pho­nes am Markt. Das aktu­elle Durch­schnitts­ge­wicht beträgt 190 Gramm.

Aktualität

Vor 11 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Smart­pho­nes 2 Jahre am Markt.

Display
Displaygröße 3,2"
Kamera
Hauptkamera
Auflösung Hauptkamera 5 MP
Hardware & Betriebssystem
Betriebssystem Android
Ausgeliefert mit Version Android 4
Speicher
Arbeitsspeicher 0,5 GB
Interner Speicher 4 GB
Erweiterbarer Speicher vorhanden
Chipsatz
Prozessor-Typ Single Core
Prozessor-Leistung 1 GHz
Verbindungen
LTE k.A.
5G k.A.
NFC k.A.
Dual-SIM k.A.
Hybrid-Slot k.A.
HSPA vorhanden
Akku
Akkukapazität 1540 mAh
Austauschbarer Akku k.A.
Kabelloses Laden k.A.
Schnellladen k.A.
Abmessungen & Gewicht
Bauform Barren-Handy
Gewicht 106 g
Outdoor-Eigenschaften
Outdoor-Handy k.A.
Spritzwasserschutz k.A.
Staubdicht k.A.
Stoßfest k.A.
Wasserdicht k.A.
Ausstattung
Bedienung Touchscreen
Fingerabdrucksensor k.A.
Kamera vorhanden
MP3-Player vorhanden
3,5 mm Klinke k.A.
Radio vorhanden
Weitere Daten
EDGE vorhanden
Farbe
  • Schwarz
  • Weiß
Kompatible Speicherkarten Micro-SD
Nachrichtenformate
  • MMS
  • POP3
  • SMS
  • SMTP
Organizer-Funktionen
  • Kalender
  • Wecker
  • Taschenrechner
  • Notizen
UMTS vorhanden
SAR-Wert 1 W/kg
Weitere Funktionen
  • Bluetooth
  • USB-Schnittstelle
  • Vibrationsalarm
  • Aufgabenliste
  • Stoppuhr
  • 3,5 mm Klinkenanschluss
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: LGE430.ADEUKT

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf