Bilder zu LG OLED77B39LA

LG OLED77B39LA Test

  • 4 Tests
  • 62 Meinungen

  • 77"
  • OLED
  • Ultra HD

Sehr gut

1,4

OLED-​​Gigant mit Hel­lig­keits-​​Plus und viel AI

Unser Fazit 10.06.2023
Selbstleuchtender Pixelriese. Ultra-HD-Fernseher mit herausragendem OLED-100Hz-Display, leistungsstarkem Prozessor und umfassender HDR-Unterstützung. Einzig die Soundausgabe könnte besser sein. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Weitere Bildschirmgrößen

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „sehr gut“ (87 von 100 Punkten)

    12 Produkte im Test

    Bildqualität: „sehr gut“ (48 von 55 Punkten);
    Tonqualität: „gut“ (7 von 10 Punkten);
    Material & Verarbeitung: „gut“ (4 von 5 Punkten);
    Ausstattung & Praxis: „sehr gut“ (28 von 30 Punkten).

  • „sehr gut“ (87 von 100 Punkten)

    35 Produkte im Test

    Info:  Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 10/2024 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „sehr gut“ (87 von 100 Punkten)

    12 Produkte im Test

    „Plus: farbenfrohes, dynamisches Bild; sehr umfangreiche Ausstattung; Dolby Vision, Dolby Atmos, HD+.
    Minus: Helligkeitsverlust bei hohem Weißanteil.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 10/2024 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 14.07.2023 | Ausgabe: 8/2023
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (87 von 100 Punkten)

    „Der OLED77B39LA ersetzt jede Leinwand im Heimkino! Das riesige Bild ist farbenfroh, dynamisch und begeistert durch ein exzellentes Schwarz und tolle Blickwinkelstabilität. Ausstattungstechnisch agiert der LG ebenfalls auf Premium-Niveau. Nur bei hohem Weißanteil lässt die Panel-Helligkeit nach.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 10/2024 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Kun­den­mei­nun­gen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich LGs OLED77B39LA in den wichtigsten Bewertungskriterien für Fernseher, wie Bildqualität oder Bedienung? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Bild

Ton

Hardware-Ausstattung

Smart-Funktionen

Bedienung

Design

Fernbedienung

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Der Fernseher besticht durch seine hervorragende Bildqualität dank OLED-Technologie und bietet ein beeindruckendes Seherlebnis mit klaren Farben und tiefem Schwarz. Das elegante Design sowie die gute Verarbeitung tragen zur positiven Gesamtbewertung bei. Viele Nutzer schätzen auch das tolle Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Produktkategorie. Allerdings gibt es einige negative Aspekte bezüglich der Tonqualität, die oft als verbesserungswürdig wahrgenommen wird. Auch die Benutzerfreundlichkeit leidet unter einer unklaren Bedienungsanleitung und dem Umstand, dass Energiesparfunktionen manuell deaktiviert werden müssen. Zusätzlich gibt es Bedenken hinsichtlich der Langlebigkeit des Geräts aufgrund von Berichten über schlechte Verarbeitung bei bestimmten Modellen. Trotz dieser Mängel bleibt der Fernseher insgesamt eine attraktive Wahl für alle, die Wert auf exzellente Bildqualität legen.

4,4 Sterne

62 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
47 (76%)
4 Sterne
6 (10%)
3 Sterne
1 (2%)
2 Sterne
3 (5%)
1 Stern
5 (8%)

4,4 Sterne

62 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

OLED-​Gigant mit Hel­lig­keits-​Plus und viel AI

Stärken

Schwächen

Machen kleine Verbesserungen - gegenüber dem Vorgängermodell - aus diesem Selbstleuchtende-Pixel-Giganten eines der besten Ultra-HD-Geräte auf dem aktuellen Fernseher-Markt? Absolut. Zumal diese Verbesserung bedeutend sind. Allen voran beim weiterentwickelten, nun helleren OLED-100Hz-Display mit einem Diagonalenmaß von 195 Zentimetern. Noch AI-lastiger als bisher die Signalverarbeitung, dank einem α7-4K-Prozessor der 6. Generation auf Spitzenklasse-Niveau agierend. Inhalteübergreifend, auf Wunsch mit automatischen Umgebungslichtanpassungen. Zudem werden, mit exzellenten Resultaten, sämtliche gängigen HDR-Verfahren unterstützt. Darunter das dynamische, szenengenau agierende Dolby Vision. Direkt in den Gaming-Himmel befördert der Support beispielsweise für G-Sync, FreeSync, VRR bis 120 Hertz. Warum hat man dem „Dolby Atmos“-fähigen AI-Audiosystem eine Soundausgabe angegliedert, die als krass unterdimensioniert eingestuft werden muss? Wahrscheinlich, weil KundInnen hier sowieso von vornherein externe Akustik-Ergänzungen einplanen. Toll die aufgefrischte webOS-SmartTV-Software und die tief integrierten, hochschlauen Sprachsteuerungs-Optionen.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema LG OLED77B39LA können Sie direkt beim Hersteller unter lg.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs