13.02.2014
LG G2 Pro
Riesen-Smartphone mit lichtempfindlicher Kamera
Der südkoreanische Handy-Hersteller LG Electronics hat bereits kurz vor dem demnächst startenden Mobile World Congress 2014 die Bombe platzen lassen: Der Nachfolger des LG Optimus G Pro bringt vor allem eine neue, besonders lichtempfindliche Kamera und viele neue Kamerafunktionen mit sich. Es ist nämlich das erste LG-Smartphone, welches über eine 13-Megapixel-Kamera mit optischem Bildstabilisator verfügt (OIS+). So sollen unverwackelte Bilder auch bei schlechten Lichtverhältnissen möglich sein.
Optische Bildstabilisation, 4K-Videos und Zeitlupenfunktion
Unterstützt wird der Bildstabilisator dabei natürlich auch von der Software, die für diese Aufgabe speziell angepasst wurde. Darüber hinaus wurden beim Kameramodul sowohl die Sensor- als auch die Linsengrößen angepasst, das LED-Fotolicht wiederum soll wärmer wirken und damit Bilder weniger abstrakt, sondern natürlicher aufhellen. Neu ist ferner die Möglichkeit, nun sogar Videos in 4K-Qualität (sogenanntes Ultra-HD) anzufertigen und mit 120 Bildern je Sekunde regelrechte Zeitlupen-Videos zu erstellen (dann jedoch maximal in 720p). Außerdem gibt es einen Burst Shot für kurze Videosequenzen aus 20 Einzelbildern und eine „Magic Focus“ genannte Brennweiten-Justierung.
Starker Sound, umfangreiche Schnittstellenausstattung
Doch nicht nur die Kamera soll überzeugen können, auch beim Sound soll das Gerät zulegen. Mit einem neuen, basslastigen Soundmodul soll der Klang um bis zu 30 Prozent kräftiger ausfallen als beim Vorgängermodell. Für das Ablegen der ganzen Multimedia-Daten gibt es je nach Wunsch 16 oder 32 Gigabyte Speicherplatz, wobei auch eine microSD-Karte verwendet werden kann. Ergänzt wird die Multimedia-Ausstattung um eine 2,1 Megapixel auflösende Frontkamera für Videotelefonate und die üblichen Extras wie Bluetooth 4.0,
NFC und
GPS. Auf das mobile Internet wird via
HSPA,
LTE und
WLAN zugegriffen.
Der Akku ist austauschbar
Das LG G Pro 2 besitzt ein riesiges 5,9-Zoll-Display mit der Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, das an den Seiten jeweils nur 3,3 Millimeter breite Einfassungen besitzt. Dadurch wirkt das Display optisch noch größer als es ohnehin ist. Die Power liefert natürlich entsprechend ein Quad-Core-Prozessor Qualcomm Snapdragon 800 (MSM8974) mit 2,26 GHz Taktrate und satten 3 Gigabyte Arbeitsspeicher. Ein Akku mit 3.200 mAh soll dem
Android-4.4-Handy die nötige Ausdauer verleihen. Er ist erfreulicherweise austauschbar - keine Selbstverständlichkeit in der heutigen Zeit. Und trotzdem misst das Smartphone in der Tiefe nur 8,3 Millimeter – LG hat hier ganze Arbeit geleistet.