Wer abschätzen möchte, wie flüssig die Bildfolgen eines Fernsehers wirken, nutzt die native Bildwiederholfrequenz als Kenngröße. Nativ, weil viele moderne TVs eigene Algorithmen mitbringen, die durch hinzugerechnete Zwischenbilder teilweise unüberschaubar große Wiederholraten erzeugen, die dennoch nicht die gleiche Wirkung wie die Ab-Werk-Rate erzielen. In diesem Falle liegt die native Frequenz bei 50 Hz – das ist der absolute Standard. Dafür punktet der 50UK6750 in der Bildwiedergabe mit der Unterstützung von Auflösungen bis 4K, einer breiten Bilddiagonalen von 50 Zoll und den wichtigsten HDR-Formaten. Eine schnelle Menüführung ist mit dem 4-Kern-Prozessor gesichert, der sich besonders im App-Bereich bemerkbar macht, wo sich Medien aus dem Heimnetz (DLNA) und aus dem Internet (Netflix, HbbTV) ansteuern lassen.
Idealer Einstieg in die Smart-TV-Welt
Stärken
Schwächen
Datum: 09.07.2018