38WK95C-W
Fast-Fernseher mit flexiblem Designer-Standfuß
Stärken
- höhenverstellbarer und neigbarer Standfuß
- sehr hohe Farbraumabdeckung
- große Bildfläche für mehrere Apps parallel
Schwächen
- extrem groß
- vergleichsweise hoher Stromverbrauch
Kann ich den Monitor für professionelle Medienbearbeitung nutzen?
Die große Bildfläche und das Ultrawide-Format sind bei der parallelen Nutzung mehrerer Programme ein echter Vorteil. Hinzu kommt, dass die hier verwendete IPS-Technologie durchaus das Zeug für farbkritische Einsatzgebiete mitbringt. Der Hersteller verspricht eine sRGB-Farbraumabdeckung von 99%, was die Ansprüche der meisten erfüllen dürfte. Ein Manko bleibt aber die Curved-Form. Die leichte Krümmung kann bei geraden Linien in Bildern, Dokumenten und Videos schnell stören.
Ist der Monitor spieletauglich?
Grundlegend kann man dem 38WK95C-W durchaus Spieletauglichkeit bescheinigen. Die Reaktionszeit fällt mit 5 ms (Herstellerangabe) nicht sehr flott, aber schnell genug aus. Die Curved-Form macht beim Spielen einen guten Eindruck und die guten Kontrastwerte der IPS-Technik helfen dabei, Spiele beeindruckender wirken zu lassen. Wer eine AMD-Grafikkarte sein Eigen nennt, profitiert zudem enorm von der AMD-FreeSync-Technik, die die Bildrate des Monitors an die errechnete Bildrate von der Grafikkarte anpasst.
Wie weit sollte man von dem Gerät entfernt sitzen?
Mit 38 Zoll nähert sich der LG den Maßen von Fernsehern an. Dementsprechend sollte auch der Sitzabstand höher ausfallen als man es von herkömmlichen Monitoren gewohnt ist. Durch den 21:9-Formfaktor benötigt man auch in der Horizontalen viel Platz. Wir empfehlen einen Sitzabstand von mindestens 1 m, sofern der Schreibtisch das zulässt.
Autor:
Gregor L.
Datum:
12.02.2018