21.03.2017
Legion Y520 (i5-7300HQ, GTX 1050 Ti 4GB, 8GB RAM, 128GB SSD, 1TB HDD, FreeDOS)
Für wen eignet sich das Produkt?
Auch wenn das Vermarktungskonzept sich explizit an Gamer wendet: Das Notebook Lenovo Legion Y520 (i5-7300HQ, Geforce GTX 1050 Ti, 8GB RAM, 128GB SSD, 1TB HDD) ist ganz einfach ein schneller Rechner, dessen Kräfte problemlos für ein breites Aufgabenspektrum im privaten und beruflichen Alltag ausreichen. Die technische Leistung muss anspruchsvolle Anwendungen nicht scheuen und eignet sich besonders gut für die Verarbeitung von Programmen mit grafischem Schwerpunkt. In der Nutzungsumgebung ersetzt das Modell ohne Weiteres einen stationären PC. Das Durchhaltevermögen im mobilen Betrieb lässt hingegen bei einer Akkulaufzeit von vier Stunden deutlich – aber nicht sonderlich überraschend – zu wünschen übrig.
Stärken und SchwächenEin Intel-Chipsatz der siebten Generation übernimmt die taktgebende Rolle bei der Programmausführung. Das im Januar 2017 vorgestellte Rechenwerk gilt als schwächster Vertreter der Kaby-Lake-Familie, ist mit seinem Vierkern-Hauptprozessor aber immer noch ein schneller und verlässlicher Arbeiter. Mit Unterstützung von 8 Gigabyte Arbeitsspeicher ergeben sich ausreichend Kraftreserven auch für schwierige Aufgaben und Multitasking. Für die Wiedergabe schneller Spiele ist die seit Januar 2017 verfügbare Grafikkarte Nvidia GeForce GTX 1050 Ti zuständig, die mit einer Leistung der gehobenen Mittelklasse Spiele des Jahres 2016 in Full-HD-Auflösung auf höchster Detailstufe darstellt. Zur Unterstützung der Performance baut Lenovo ein schnelles, 126 Gigabyte großes SSD-Speichermedium ein. Die Konnektivität umfasst unter anderem WLAN ac und DisplayPort over USB-C.
Preis-Leistungs-VerhältnisDas Gaming-Notebook des taiwanischen Herstellers Lenovo ist als erstes Mitglied einer neuen Markenfamilie seit Ende Januar 2017 im Handel gelistet und für Beträge um die 1.000-Euro-Grenze bestellbar. Der finanzielle Aufwand belohnt eine ausgewogene Leistung; zur Orientierung: der im gleichen Zeitraum veröffentlichte Konkurrent ASUS ROG Strix GL753VD-GC009 ist technisch ähnlich gerüstet und für vergleichbar viel Geld zu haben. Für einen etwas geringeren Einsatz ist der Mitbewerber von Asus in einer Variante mit Nvidia 1050, Core i7-7700HQ und 16 Gigabyte Arbeitsspeicher zu haben. Nutzer, die sich gleichwohl noch mehr Rechenkraft wünschen, warten auf den für April 2017 angekündigten Serienkollegen Legion Y720, der für etwa 50 Prozent mehr Geld das Rechenwerk Core i7-7700HQ.und die zu den Topmodellen gehörende Grafikkarte Nvidia GeForce GTX 1060 mitbringt.