Für wen eignet sich das Produkt?
Reicht doch: Mit 124 Zentimetern Bildschirmdiagonale hat der JVC LT-49VF53A so ziemlich die ideale Größe für ein TV-Gerät - meint ein Großteil der Kunden-Zielgruppe. Und die Full-HD-Auflösung des LED-Panels übertrifft in den meisten Fällen die Auflösung des verfügbaren Bildsignals. Warum also für einen Fernseher mehr ausgeben? An der Bildqualität sieht man, dass es doch etwas Verbesserungspotential gegeben hätte. Bei der Darstellung von Bewegungen zum Beispiel. Und oft wirkt die Wiedergabe zu grell oder zu dunkel. Allerdings nicht schlecht, sondern nur ein bisschen undifferenziert. Auch beim Sound war der Ehrgeiz begrenzt, zumindest sind die Lautsprecher weder besonders laut noch tut sich ein kräftiger Bass hervor. Wenn der Film unterhält oder das Spiel spannend ist, fällt all das aber nicht weiter auf. Insgesamt müssen zugunsten der Wirtschaftlichkeit keine zu weitreichenden Kompromisse gemacht werden.
Stärken und SchwächenSämtliche linearen Empfangswege sind an Bord, den derzeitigen Standards entsprechend: Ein analoger Tuner ebenso wie jeweils ein DVB-C-, DVB-T2- und DVB-S2-Tuner. Über die Anbindung an das Internet werden Funktionen möglich, die aus dem normalen Fernseher schließlich ein echtes Smart-TV-Gerät mit den wesentlichen Features machen. Wozu HbbTV gehört, die herstellerübergreifende Technologie für interaktiven Bedienungskomfort. Muss man mögen, denn dabei werden in nicht exakt bekanntem Umfang Nutzungsdaten zur Auswertung übermittelt. Video-on-Demand-Dienste sind in das Konzept eingebunden, Netflix ist sogar vorkonfiguriert. Die Schnittstellen-Ausstattung ist einigermaßen vollständig, neben HDMI- und USB-Anschlüssen sowie dem CI+-Slot ist natürlich auch ein WLAN-Modul integriert. Letzteres kann auf Wunsch unter anderem den Screen von Smartphones und Tablets auf das große Display holen.
Preis-Leistungs-VerhältnisHervorragend bedient wird, wer sich nicht ausführlich mit Technik beschäftigen und mit der Lupe nach Schwächen suchen will. Bereits an der Amazon-Kasse zeigt die Selbstbeschränkung beim Ausstattungsumfang ihr freundliches Gesicht: Knapp 430 Euro gehen bei einem 49-Zoll-Gerät, das bei den Empfangs-Optionen auf aktuellem Stand ist, schon stark Richtung Schenkung. Mehr Solidität und bessere Bildqualität gefällig? Da empfiehlt sich der Panasonic Viera TX-49DSW504, für den aber je nach Händler 170 bis 200 Euro mehr fällig wären.