-
- Erschienen: Mai 2014
- Details zum Test
Klangurteil: 99 Punkte
Preis/Leistung: „überragend“
„Plus: Auffallend detailreicher und temperamentvoller Klang ohne Anstrengung, sehr raumgenau, kräftiger und präziser Bass.
Minus: -.“
Typ: | Standlautsprecher |
---|---|
System: | Stereo-System |
Preis/Leistung: „überragend“
„Plus: Auffallend detailreicher und temperamentvoller Klang ohne Anstrengung, sehr raumgenau, kräftiger und präziser Bass.
Minus: -.“
„Boxen mit mehr Volumen und mehr Treibern mögen vielleicht noch ‚griffiger‘ spielen, aber ich könnte im Moment keinen Lautsprecher nennen, der so offen und klar, so unverschmiert und fehlerlos klingt wie die Isophon Vescova. Und der optionale Diamanthochtöner ist genau so lange überflüssig und sowieso zu teuer, bis man ihn gehört hat.“
Preis/Leistung: „überragend“, „Highlight“
„Extravagante Standbox mit Keramik-Chassis und hochwirksamen Filtern. Klingt glasklar und hingebungsvoll, übertrifft teurere Wettbewerber.“
Typ | Standlautsprecher |
System | Stereo-System |
Verstärkung | Passiv |
Bauweise | Bassreflex |
Nennbelastbarkeit / Nennleistung | 130 W |
Frequenzbereich | 40 Hz - 35 kHz |
Wege | 2,5 |
Gewicht | 24 kg |
Maximale Belastbarkeit / Leistung | 240 W |
Abmessungen | 210 x 410 x 1060 mm |
Weiterführende Informationen zum Thema Gauder Akustik Vescova können Sie direkt beim Hersteller unter gauderakustik.com finden.
Steile Flanke
hifi & records - Twaron soll gut dämpfen, ohne den Klang stumpf zu machen, der Musikwiedergabe sollen alle Feininformationen erhalten bleiben. Ich bin gespannt, ob Isophon-Chef Roland Gauder seine Vescova damit auf Ideallinie gebracht hat. Wobei es natürlich in erster Linie die Chassis sind, von denen die Klangqualität abhängt. Kein Werkstoff hat diesbezüglich in den letzten Jahren vergleichbar Furore gemacht wie Keramik. …weiterlesen