Bilder zu Ikea Symfonisk Tischleuchte

Ikea Symfonisk Tischleuchte Test

  • 17 Tests
  • Mul­ti­room
  • Kein Sprachas­sis­tent

Gut

1,8

Leuch­tet und macht Krach

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • Klangurteil: 60 Punkte

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    10 Produkte im Test

    „Pro: exzellente Bühnenausleuchtung, helles Klangbild.
    Contra: Ethernet-Buchse nicht in den Sockel integriert, sondern auffällig in die Rückwand.“

  • Praxistest-Urteil: 4,5 von 5 Sternen

    3 Produkte im Test

  • „gut“

    2 Produkte im Test

    Tonqualität: „gut“;
    Praxis und Bedienung: „gut“;
    Material & Verarbeitung: „befriedigend“;
    Ausstattung: „ausreichend“.

  • 4,5 von 5 Punkten

    „Pro: Lampe und Lautsprecher in einem; Bewährter Sonos-Sound plus App; Günstiger Preis.
    Contra: Kein Audioeingang & Sprachassistent.“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Die Tischleuchte klingt wesentlich ausgewogener. Die Bässe entwickeln etwas mehr Kraft, die Mitten sind klarer als beim Regal-Lautsprecher. Die Wiedergabequalität reicht nahe an die des ähnlich teuren Sonos One heran. ... Mit ihrem ungewöhnlichen Design muss man sich allerdings anfreunden.“

  • „überragend“ (4,5 von 5 Sternen)

    Pro: guter Klang; vernünftige Bässe; Sonos-Integration; fairer Preis.
    Contra: Platzierung LAN-Buchse. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Klangurteil: 60 Punkte

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Empfehlung: Beziehungsretter“

    „Aus Handys wurden Kameras, vernetzte Autos sind fahrende Computer. Nur Lautsprecher blieben bislang dem Kastendenken treu. Mit der Tischlampe Symfonisk schaffen Ikea und Sonos einen Mehrwert, unter dem die Einzelfunktionen nicht leiden. Und das leuchtende Beispiel ist nicht teurer als ein Sonos Play:1.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von AUDIO/stereoplay in Ausgabe 7/2020 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Die 180 Euro teure Tischleuchte hörte sich wesentlich ausgewogener und ausgereifter an. Mit ihrem Aussehen muss man sich allerdings anfreunden.“

  • „befriedigend“ (2,7)

    7 Produkte im Test

    Klang (55%): „Etwas nasal, sonst gut.“ (2,6);
    Musikquellen (25%): „Viele Abspielmöglichkeiten.“ (1,8);
    Bedienung (13%): „Automatische Einmessung.“ (2,9);
    Anschlüsse (5%): „Keine Anschlüsse.“ (6,0);
    Mobilität (2%): „Nein, aber Lampe eingebaut.“ (4,5).

  • 78%; 4 von 5 Sternen

    2 Produkte im Test

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    Stärken: saubere Konstruktion; intensive Tiefen; ordentlicher Sound; Einbindung ins Sonos-Netzwerk; verschiedene Aufstellungs- und Befestigungsoptionen; simple App-Steuerung.
    Schwächen: Outputs und Inputs nicht separiert; nur Grundfunktionen in Desktop-Client. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    Stärken: deutliche Mitten- und Höhen-Wiedergabe, solides Bassfundament; ansprechendes Design; simple Sonos-Integration; mit gekoppeltem Echo-Lautsprecher auch über Alexa steuerbar.
    Schwächen: Alexa nicht direkt an Bord; kein Tradfri-Leuchtmittel im Paket. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „befriedigend“ (2,70)

    3 Produkte im Test

    Klang (55%): „Stimmen klingen nasal.“ (2,8);
    Musikquellen (25%): „Viele Abspielquellen.“ (1,8);
    Bedienung (13%): „Etwas umständliche Einrichtung.“ (2,9);
    Anschlüsse (5%): „Keine weiteren Anschlüsse.“ (6,0);
    Mobilität (2%): „Nur Netzbetrieb.“ (4,5).

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    Stärken: sauberer Hoch- und Mittelton, voluminöser Sound; LAN-Schnittstelle für stabile Verbindung; Tasten zur Titelsteuerung; Gummifüße für festen Stand; intelligente Leuchtmittel einsetzbar; günstig.
    Schwächen: wenig Tiefbass; kein Stereo-Pairing mit Sonos. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    Plus: angenehmer Klang; gelungenes Bedienkonzept; schöne Symbiose aus Licht und Sound.
    Minus: kein Leuchtmittel im Lieferumfang.
     - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Unser Fazit

Leuch­tet und macht Krach

Stärken

Schwächen

In Zusammenarbeit mit den HiFi-Experten von Sonos bringt Ikea den Symfonisk heraus. Äußerlich als Lampe deklariert, verbirgt sich im Inneren ein WLAN-Lautsprecher, der sich drahtlos oder über ein Ethernetkabel mit dem Netz verbindet. Die Bedienung erfolgt lediglich über die Sonos-App, die Sie kostenfrei auf Ihr Smartphone laden können. Weitere drahtlose oder kabelgebundene Schnittstellen sind leider nicht vorhanden, dafür wird allerdings der Apple-Standard Airplay 2 unterstützt. Gut: zwei baugleiche Symfonisk-Tischleuchten lassen sich koppeln und sorgen so für Stereosound in Ihrem Wohnzimmer. Dieser ist laut ersten Presseeinschätzungen ohne Makel und reiht sich in die gute Klangabbildung vergleichbarer Sonos-Modelle ein.

von mariusl

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.