-
- Erschienen: November 2011
- Details zum Test
ohne Endnote
„Stärken: Niedrige Sitzbank; Guter Sitzkomfort; Sparsamer V2-Motor; Üppige Cruiser-Ausstattung.
Schwächen: Motor braucht hohe Drehzahlen; Wenig Platz für den Sozius; Mäßige Bremsen.“
Typ: | Chopper / Cruiser |
---|---|
Hubraum: | 125 cm³ |
Zylinderanzahl: | 2 |
ABS: | Nein |
„Stärken: Niedrige Sitzbank; Guter Sitzkomfort; Sparsamer V2-Motor; Üppige Cruiser-Ausstattung.
Schwächen: Motor braucht hohe Drehzahlen; Wenig Platz für den Sozius; Mäßige Bremsen.“
Typ | Chopper / Cruiser |
Hubraum | 125 cm³ |
Nennleistung | 16 bis 30 kW |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
Zylinderanzahl | 2 |
ABS | fehlt |
Gewicht vollgetankt | 176 kg |
Weiterführende Informationen zum Thema Hyosung GV 250i Classic (18 kW) [11] können Sie direkt beim Hersteller unter hyosung-motors.de finden.
Gedankenfluch(t)
TÖFF - September 2001, am Tag danach: Die Swiss Alpenchallenge im Schatten der Katastrophe. Ein Rückblick.Reisebericht auf sechs Seiten der Zeitschrift Töff (Ausgabe 10/2011) zu den Seealpen in Frankreich und Italien. …weiterlesen
Neo-Katana
Motorrad News - Und auch das Finish der Kunststoffteile, die Passform, die Qualität aller Oberflächen stellt selbst die Ansprüche verwöhnter Motorrad-Tester zufrieden. Hier akzeptiert Suzuki den hohen Standard, den die bärenstarken Mitbewerber in diesem Segment vorlegen. Zu nennen sind etwa BMW S 1000 R, KTM 1290 Super Duke R, Ducati Monster 1200 oder Aprilia Tuono 1100. Aber mit nominell 145 PS steht die Suzuki in dieser Leistungsgesellschaft etwas schwachbrüstig dar. …weiterlesen
Motorrad News - Wer beim Schul hof Quartett diese drei Karten auf der Hand hat, ist kaum zu schlagen. Doch es wäre ein Fehler, dieses Test feld als reinen Jahrmarkt der Eitel keiten abzustempeln. Schließlich mobilisieren bereits Mittelklasse maschinen Fahrleistungen, die sich kaum noch mit der Straßenverkehrs ordnung in Einklang bringen lassen. Und was das stattliche Gewicht der drei Boliden angeht: Anfänger und Jockey Figuren werden hier nicht an gesprochen. …weiterlesen
TÖFF - Tempo-Gigant Hayabusa Während derTopspeed der beiden Supersportler eher ein Nebenprodukt ist, hat man die Suzuki Hayabusa vor 15 Jahren in der Absicht entwickelt, sie zum schnellsten Serienbike auf dem Planeten zu machen. Sie soll mittlerweile nur noch 299 km/h schnell sein, was Stefs Messprotokoll mit 308 km/h jedoch widerlegt. Dabei geht die 260-Kilo-Brumme noch viel souveräner mit diesem Tempo um als die um fast 60 Kilo leichteren Supersportler. …weiterlesen
Im Idealfall beherrscht ein Allrounder alle Disziplinen gleich gut. Für ein Motorrad bedeutet das: Das Bike sollte auch auf längeren Reisen bequem sein, ausreichend Platz bieten, gleichzeitig genügend Motorleistung für die Hausstrecke mitbringen und auch im Alltag seinen Dienst tun. Die Zeitschrift „2Räder“ präsentiert 31 neue und gebrauchte Allrounder und zeigt Stärken und Schwächen.
Die Zeitschrift '' Motorradfahrer'' hat zwei Motorräder von BMW gegeneinander in den Ring geschickt. Beide sind Reiseenduros, die eine alt gestanden, die andere neu und ein (fast) unbeschriebenes Blatt. Im Test zeigte sich jedoch, dass sich BMW im eigenen Lager keine Konkurrenz macht: Die R 1200 GS hat nach wie vor ihre Berechtigung als leistungsstärkere Maschine, während die jüngere F 800 GS im Gelände besser fuhr.