Bilder zu HTC Desire Z

HTC Desire Z Test

  • 23 Tests
  • 3,7"
  • 1300 mAh

Gut

1,6

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    „Positiv: ausführliche Karten; Schnellstart-Funktion; Videos in HD; gute Tastatur.“

  • „gut“ (2,1)

    22 Produkte im Test

    • Erschienen: 25.08.2011
    • Details zum Test

    „gut“ (2,1)

    • Erschienen: 16.08.2011 | Ausgabe: Smartphones-Spezial (2/2011)
    • Details zum Test

    „gut“ (414 von 500 Punkten)

    48 Produkte im Test

    „Reizvoller Zuwachs für eine erfolgsverwöhnte Familie: Dank Qwertz-Tastatur ist das Desire Z ein Tipp für Vielschreiber.“

    • Erschienen: 03.06.2011 | Ausgabe: 4/2011 (Juli/August)
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Plus: Gute Hardware-Tastatur; Lange Akkulaufzeit.
    Minus: Mittelmäßige Performance; Hohes Gewicht.“

  • „gut“ (1,5)

    Platz 2 von 4

    „Plus: Edle Anmutung, hohe Verarbeitungsqualität; Sehr gutes Display; Gute Tastatur; Touch-Cursor unter dem Display.“

    • Erschienen: 03.01.2011 | Ausgabe: 2/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

  • „spitze - sehr gut“ (4,5 von 5 Sternen)

    Platz 3 von 6

    „Das Desire Z leistet sich kaum Schwächen und ist mit seiner Tastatur eines der flexibelsten Android-Phones. Minuspunkte sind die mäßige Kamera und das hohe Gewicht.“

    • Erschienen: 27.04.2011
    • Details zum Test

    5,5 von 6 Punkten

  • „gut“ (1,88)

    Preis/Leistung: „preiswert“, „Test-Sieger“,„Preis-Leistungs-Sieger“

    Platz 1 von 3

    „GUT: solide Tastatur; flottes Arbeitstempo; schnelles UMTS-HSDPA; USB-Abgleich mit PC.
    SCHLECHT: schlechte Kamera; keine Speicherkarte.“

    • Erschienen: 21.03.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    • Erschienen: 07.02.2011
    • Details zum Test

    88,1%

    • Erschienen: 14.01.2011
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (88 von 100 Punkten)

    • Erschienen: 10.01.2011
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (422 von 500 Punkten)

    „Rundum gelungen! Hochauflösender Touchscreen, riesige QWERTZ-Tastatur, topaktuelle Ausstattung, ordentliche multimediale Leistungen und eine Bedienung, an der es kaum etwas zu meckern gibt: Das Desire Z ist eine eierlegende Wollmilchsau, die das Beste aus allen Welten vereint.“

  • „gut“ (414 von 500 Punkten)

    Platz 1 von 2

    „Die Business-Maschine punktet mit guter Verarbeitung und nahezu kompletter Ausstattung. Die Sensortasten sind hingegen ein echtes Bedien-Manko.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von connect in Ausgabe Smartphones-Spezial (2/2011) erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Unser Fazit

Weni­ger Pro­zes­sor­leis­tung, aber eine Voll­ta­sta­tur

Mit dem HTC Desire Z hat der taiwanische Hersteller eine Variation seines Highend-Androiden Desire vorgestellt, die zwar etwas weniger Prozessorleistung aber dafür eine Ausziehtastatur zu bieten hat. Es soll nach Aussage des Herstellers mit Maßen von 119 x 60,4 x 14,16 Millimetern das flachste Mobiltelefon der Welt sein, das über eine seitlich ausziehbare QWERTZ-Tastatur verfügt. Dabei zeigt sich die Tastatur keinesfalls bedrängt: Die einzelnen Tasten stehen separiert voneinander, übersichtlich in vier Reihen angeordnet. Sie bieten sogar Platz für mehrere vordefinierte Schnellzugriffe und zwei vom Anwender frei belegbaren Tasten. Programme können auf diese Weise ganz ohne den Griff aufs Display gestartet werden.

Das HTC Desire Z ist mit dem gleichen Display wie sein Vorbild, das HTC Desire, ausgestattet. Es besitzt 3,7 Zoll Bilddiagonale und eine Auflösung von 480 x 800 Pixeln. Wie auch beim Original-Desire kommt nun die Super-LCD-Technologie von Sony zum Einsatz, die stromsparender sein soll als die vergleichbare AMOLED-Technologie. Sogar beim Betrachtungswinkel soll es das neue Display mit AMOLED-Bildschirmen aufnehmen können – bislang ein klarer Pluspunkt für die Konkurrenztechnologie.

Doch während das Display identisch geblieben ist, wurde beim Prozessor gespart. Anstelle eines Snapdragon-Prozessors mit 1 GHz Taktrate, verfügt das HTC Desire Z nur über einen MSM7230-Chipsatz mit 800 MHz. Immerhin arbeitet dieser aber im stromsparenden 45-Nanometer-Verfahren und wird von einem Adreno-205-Grafikbeschleuniger unterstützt. Letzterer dürfte dafür sorgen, dass der Unterschied bei der Prozessorleistung zumindest bei grafisch anspruchsvollen Anwendungen überhaupt nicht auffällt. Was das für den Alltagseinsatz und das Starten sowie gleichzeitige Betreiben mehrerer Apps bedeutet, werden erst noch entsprechende Tests zeigen müssen.

Ansonsten kann das HTC Desire Z durchaus für sich in Anspruch nehmen, hervorragend ausgestattet zu sein. Denn das Gerät bietet eine 5-Megapixel-Kamera, die Videos im HD-Format 720p drehen kann, einen GPS-Empfänger, HSPA mit bis zu 14,1 MBit/s im Download und 5,76 MBit/s im Upload und WLAN, DNLA sowie Bluetooth. Der interne Speicher von 1,5 Gigabyte kann per microSD-Karte um bis zu 32 Gigabyte erweitert werden, während eine 3,5mm-Klinke den Anschluss hochwertiger Kopfhörer erlaubt.

Auf dem HTC Desire Z arbeitet die neueste Android-Version 2.2, die auch mit einer überarbeiteten Sense-Oberfläche versehen wurde. Diese bietet neben einer Fastboot-Option den Online-Kartendienst HTC Locations, einen E-Book-Reader und einen Dienst, mit welchem das Gerät aus der Ferne verwaltet werden kann. Das neue Android-Flaggschiff für Vieltexter soll ab Oktober 2010 erhältlich sein und dann für 549 Euro verkauft werden. Angesichts eines Preises von derzeit rund 500 Euro (Amazon) für das Vorbild HTC Desire, geht das durchaus in Ordnung.

von Janko

Android-​Smart­phone mit Aus­ziehta­sta­tur

Der taiwanische Handy-Hersteller HTC plant offenbar neben dem Desire HD noch eine weitere Version seines Highend-Modells Desire. Das Gerät soll den Namen Desire Z tragen und seinem Vorläufer in vielerlei Hinsicht entsprechen – allerdings ergänzt um eine seitlich ausziehbare QWERTZ-Tastatur. Entdeckt wurde das Gerät unter dieser Bezeichnung auf mobiles.co.uk, einem Unternehmen des Großhändlers Carphone Warehouse. Dank dieser Werbeanzeige sind auch erste Daten bekannt.

So wird es sich beim HTC Desire Z um ein Touchphone mit 3,7 Zoll großem und 480 x 800 Pixeln Auflösung bietendem Display handeln, bei dem seitlich eine vierzeilige Volltastatur hervorgezogen werden kann. Im Inneren des Mobiltelefons arbeitet ein 1 GHz starker Prozessor, für Datenübertragungen stehen HSDPA und WLAN zur Verfügung. Ergänzt wir die Ausstattung um Bluetooth 2.1 und einen A-GPS-Empfänger. Sehr wahrscheinlich dürfte das Handy auch eine Kamera besitzen, deren Auflösung ist aber bislang noch nicht bekannt. Geht man von dem Vorbild HTC Desire aus, müsste die Kamera eine Auflösung von 5 Megapixeln bieten. Als Betriebssystem wird Android 2.1 zum Einsatz kommen, sehr wahrscheinlich ergänzt um die HTC-Oberfläche Sense.

Ein Zeitpunkt für den Verkaufsstart oder ein Preis sind noch nicht bekannt. Angesichts der überraschend deutlichen Werbung auf mobiles.co.uk dürfte es aber prinzipiell nicht mehr lange dauern, bis das Gerät im Handel erhältlich ist. Für Vieltexter wäre das HTC Desire Z eine ideale Alternative zum bisherigen Desire – und das Motorola Milestone, das bisher leistungsfähigste Android-Smartphone mit Ausziehtastatur, kann sich ebenfalls schonmal warm anziehen.

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs