SDURO HardNine RC (Modell 2015)
Erstes Mittelmotor-Pedelec mit Zweifach-Kettenblatt
Mit der Einführung der SDURO-Produktlinie brachte Haibike eine neue Komponente ins Spiel: Ein Mittelmotor mit Zweifach-Kettenblatt. Möglich macht es der Yamaha-Mittelmotor, der sich wesentlich schlanker präsentiert als die Antriebseinheiten der Konkurrenz und auch beim HardNine RC Anwendung findet. Doch das ist nicht die einzige Neuerung, die das SDURO-Hardtail zu bieten hat.
Kompakterer Rahmen
Eine der größten Herausforderungen, die es bei der Rahmenkonstruktion zu bewältigen gilt, ist der Akku, der bei den meisten Pedelecs auch eine Mindestrahmengröße erfordert, um überhaupt entfernt beziehungsweise eingesetzt werden zu können. Anders beim SDURO, bei dem der Akku seitlich herausgezogen wird, wodurch der Rahmen wiederum sehr kompakt gehalten und das Oberrohr tiefer platziert werden kann. Der Beinfreiheit kann das beim Pedalieren nur zuträglich sein.
Antriebseinheit: Yamaha versus Bosch
Haibike zählt zu den ersten europäischen Radsport-Anbietern, die im MTB-Segment auf Antriebseinheiten von Yamaha setzten. Zwischenzeitlich gelten Yamaha-Motoren – vor allem durch ihre Kompaktheit – als ernstzunehmende Alternative zu den Bosch-Systemen, wodurch sie unauffälliger in die Gesamtgeometrie integriert werden können. In Sachen Gewichts-Drehmoment-Verhältnis gilt Yamaha als erste Wahl, daher setzen auch andere Hersteller gerne auf die Bosch-Konkurrenz. Beim Ansprech- und Fahrverhalten, so auch die eigene Erfahrung, begegnen sich beide auf Augenhöhe und können mit Effizienz und positiven Laufeigenschaften überzeugen.
Auch in Fully-Ausführungen verfügbar
Der vorliegende Hardliner ist die Idealbesetzung im Marathon-/XC-Bereich, auch wenn die Sitzposition einen eher ausgeglichenen, komfortorientierten Eindruck beim Modellvergleich des World of MTB-Magazins hinterließ (Jahreserstausgabe). Dies wiederum mag unter Tourenfans besonderen Zuspruch erhalten. Je nach individuellem Geschmack geht das Bike in 27,5- und 29-Zoll-Ausführung an den Kunden. Abfahrtsorientierte Fahrer sollten sich auch die Fully-Varianten in der SDURO-Gehege näher ansehen (zum Beispiel das
SDURO AllMtn RC). Die Hardtail-Version liegt herstellerseitig bei 2.600 EUR.
Autor:
Daniel
Datum:
01.04.2015