-
- Erschienen: Dezember 2017
- Details zum Test
„gut“
„Das ‚LC-P 4.0 Evo‘ ist kräftig gebaut, mit viel Touren-Potenzial. Die geringe Zuladung und die ‚dicke‘ Übersetzung begrenzen das aber.“
Typ: | Trekkingrad |
---|---|
Gewicht: | 17,6 kg |
Felgengröße: | 28 Zoll |
Anzahl der Gänge: | 1 x 18 |
„Das ‚LC-P 4.0 Evo‘ ist kräftig gebaut, mit viel Touren-Potenzial. Die geringe Zuladung und die ‚dicke‘ Übersetzung begrenzen das aber.“
Ausstattung |
|
Federung | Hardtail |
Basismerkmale | |
---|---|
Typ | Trekkingrad |
Geeignet für |
|
Gewicht | 17,6 kg |
Modelljahr | 2018 |
Ausstattung | |
Extras | |
Fahrradständer | vorhanden |
Federgabel | vorhanden |
Flaschenhalteraufnahme | fehlt |
Gefederte Sattelstütze | vorhanden |
Gepäckträger | vorhanden |
Klingel | vorhanden |
Lichtanlage | vorhanden |
Rahmenschloss | fehlt |
Riemenantrieb | vorhanden |
Schutzbleche | vorhanden |
Vario-Sattelstütze | fehlt |
Laufräder | |
Felgengröße | 28 Zoll |
Schaltung | |
Schaltungstyp | Tretlagerschaltung |
Anzahl der Gänge | 1 x 18 |
Schaltgruppe | Pinion P1.18 |
Bremsen | |
Bremsentyp | Scheibenbremse |
Rahmen | |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Erhältliche Rahmenformen |
|
Weiterführende Informationen zum Thema Gudereit LC-P 4.0 Evo - Pinion P1.18 (Modell 2018) können Sie direkt beim Hersteller unter gudereit.de finden.
CYCLE - Der Super Deluxe geht auf die ersten Modelle der Electra-Gründer Benno Baenziger und Jeano Erforth zurück. Sie machten ihr Unternehmen, das heute zu Trek gehört, von Kalifornien aus groß. Wir haben uns von der Optik ihres Klassikers hinreißen lassen. Ein geschwungenes Rohr oben, darunter das Doppelrohr - hier stand die Mutter aller Cruiser, das "Schwinn", Pate. Hinzu kommen die Rahmenverarbeitung mit schönen Schweißnähten und ein einzigartiger Gepäckträger. …weiterlesen
RennRad - Zweitens unterstreicht die gesetztere Lenk-Dynamik, die auch durch die gebogene Gabel zustande kommt, den Anspruch des Rades: Es ist bequem, verliert dabei aber nicht seine leicht sportive Ausrichtung. Qualitativ kann sich das Focus also sehen lassen. KTM Strada 1000 Erster Eindruck: sehr sauber verarbeitet. Der Grund ist die angewandte Verarbeitungstechnik. "Smooth welded" liest man auf dem Oberrohr. Die Schweißnähte sind also extra bearbeitet, damit eine glatte Oberfläche entsteht. …weiterlesen
RADtouren - Unser Testrad ist dank einer SRAM Dual-Drive mit 3-Gang-Nabe und neun kettengeschalteten Gängen voll tourentauglich. Vorteil der SRAM-Schaltung: Sie gestattet Gangwechsel im Stand und bietet gleichzeitig ein großes Übersetzungsspektrum. Auch die Fahrstabilität ist für ein Rad mit tiefem Durchstieg hoch, mit schwerem Tourengepäck auf dem sehr guten Racktime Fold-it-Systemträger lässt sich das Rad noch gut kontrollieren. …weiterlesen
bikesport E-MTB - Schön ausgestattetes, sportliches und quirliges Rad, das durch Unstimmigkeiten in der Ausstattung etwas Federn lässt. Giant verblüfft bei seinem Carbon-Hardtail mit einer Garantie von 10 Jahren auf den Rahmen und Rennfreigabe – das sieht man sehr gerne! Optisch hebt sich das Bike durch die farbliche Abstimmung von schwarz-roten Akzenten auch an den Anbauteilen von der Konkurrenz ab. …weiterlesen
Rothaus-Cube
bikesport E-MTB - »Das ist cool, hat mich aber schon überrascht«, bekennt Brandau. Erst einmal wird sie aber dieses Jahr ihre Meisterprüfung als Kälteanlagenbauerin zu Ende bringen. Deshalb verzichtete sie auch auf die BDR-Trainingslager auf Mallorca und Zypern. Training gibt es während der Woche meist nur am Abend, nach der Arbeit auf Montage. Ob aus ihr noch eine echte Cross-Country-Fahrerin wird? »Ich bin offen, ich habe nur Bedenken wegen der Fahrtechnik. …weiterlesen
Mehr Veloplätze in den Doppelstockzügen
velojournal - n Behinderte nicht zufrieden Während sich die Velofahrenden in den künftigen Intercity-Dopppelstock-Kompositionen von Bombardier über deutlich mehr Platz freuen dürfen, sind die Behinderten mit diesen Fahrzeugen nicht zufrieden, denn die neuen Fahrzeuge seien für Rollstuhlfahrende schlechter als die bisherigen IC 2000. …weiterlesen
RennRad - Warum gibt es keine elektronischen MTB-Schaltgruppen? Im Mountainbike-Bereich herrschen deutlich andere und härtere Bedingungen vor, was mechanische, schmutz- oder witterungsbedingte Einflüsse betrifft. Nicht einmal Radcross ist damit vergleichbar. Insofern lässt sich die Portierung der elektronischen Di2-Technologie von hochwertigeren zu darunter angesiedelten Rennradgruppen nicht mit der Portierung vom Rennrad- in den Mountainbike-Bereich vergleichen. …weiterlesen
Neues und Bewährtes
velojournal - Finanziert wird die Aktion von Sponsoren, zur Hauptsache von der grössten Gesundheitskasse Deutschlands, der AOK. Für die Betriebe ist deshalb die Teilnahme kostenlos. Reinhard Harnoss ist Marketingleiter der AOK in Bayern und einer der Initiatoren von «Mit dem Rad zur Arbeit». Er erklärt das Engagement der AOK damit, dass die Aktion gesundheitsfördernd sei und demnach die Gesundheitskosten senke. Gleichzeitig sei es ein gutes Marketing-Tool: «Das Thema Gesundheit ist nicht angreifbar. …weiterlesen