Bilder zu Fujitsu STYLISTIC Q550

Fujitsu STYLISTIC Q550 Test

  • 16 Tests
  • 6 Meinungen

  • 10,1"
  • Erweiter­ba­rer Spei­cher
  • Win­dows

Befriedigend

2,7

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

  • STYLISTIC Q550 (62GB)

    STYLISTIC Q550 (62GB)

  • STYLISTIC Q550 (30GB)

    STYLISTIC Q550 (30GB)

Im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“

    Platz 5 von 5

    „Das Fujitsu Q550 bietet zwar viele Anschlussmöglichkeiten und einen entspiegelten Bildschirm, trotzdem konnten die Bedienung und der hohe Einstiegspreis nicht ganz überzeugen.“

    • Erschienen: 25.11.2011 | Ausgabe: 12/2011
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,1)

    15 Produkte im Test
    Getestet wurde: STYLISTIC Q550 (62GB)

  • „durchschnittlich“ (48%)

    Platz 9 von 11
    Getestet wurde: STYLISTIC Q550 (62GB)

    Funktionen (25%): „durchschnittlich“;
    Handhabung (25%): „weniger zufriedenstellend“;
    Display (20%): „gut“;
    Akku (20%): „durchschnittlich“;
    Vielseitigkeit (10%): „durchschnittlich“.

    • Erschienen: 31.08.2011 | Ausgabe: 9/2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Ein Touchscreen-Tablet mit Windows 7 ist gewöhnungsbedürftig, im Business-Umfeld aber sinnvoll – davon profitieren Anwender und IT-Verantwortliche. Deshalb dürfte der STYLISTIC Q550 vor allem im Geschäftsbetrieb zum Einsatz kommen. Die Ausstattung ist hochwertig, der Preis allerdings auch.“

    • Erschienen: 05.08.2011 | Ausgabe: 9/2011
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3 von 5 Punkten)

    Getestet wurde: STYLISTIC Q550 (62GB)

    • Erschienen: 15.07.2011 | Ausgabe: 14/2011
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3 von 5 Sternen)

    „Das Arbeitstier bietet volle Konnektivität und gute Anschlussvielfalt. Beide Eingabemöglichkeiten (Multitouch bzw. Stylus) klappen gut. Der Prozessor hat wenig Kraft, der Akku hält lang.“

    • Erschienen: 11.01.2012
    • Details zum Test

    3,5 von 5 Sternen

    Getestet wurde: STYLISTIC Q550 (30GB)

    • Erschienen: 26.09.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    • Erschienen: 02.09.2011 | Ausgabe: 10/2011
    • Details zum Test

    „gut“ (2,0)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Hardwareseitig recht gutes, robust wirkendes und sehr gut ausgestattetes Tablet; suboptimales Betriebssystem.“

    • Erschienen: 31.08.2011
    • Details zum Test

    Note:2,3

    Getestet wurde: STYLISTIC Q550 (30GB)

    • Erschienen: 31.07.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Das Fujitsu Stylistic Q550 hat für Chefs den Vorteil, dass sein Besitzer damit garantiert nur arbeitet - das Tablet eignet sich als Spielzeug einfach nicht. Insofern ist es die moderne Version des grauen Desktop-PCs der 90er-Jahre.“

    • Erschienen: 12.07.2011
    • Details zum Test

    „gut“ (81%)

    • Erschienen: 08.07.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    • Erschienen: 06.07.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    • Erschienen: 19.05.2011
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Info:  Dieses Produkt wurde von Notebookjournal.de in Ausgabe neueren Testbericht erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 06.05.2011 | Ausgabe: Spezial Tablets & Smartphones (6/2011)
    • Details zum Test

    ohne Endnote


Kundenmeinungen

2,6 Sterne

6 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1 (17%)
4 Sterne
1 (17%)
3 Sterne
2 (33%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2 (33%)

2,6 Sterne

6 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Tablet für Busi­ness-​Kun­den

Ein wenig spät startet Fujitsu mit seinem Stylistic Q550 in den Hype der Tablet-PCs und will dabei weniger die Privatkunden ansprechen, sondern eher Firmen. Mit den Ausstattungsmerkmalen wie Fingerprint-Sensor, TPM (Trusted Platform Module), SmartCard-Slot und Diebstahlsicherung sollen die Business-Kunden angelockt werden. Ob der Name Stylistic nun wirklich das einhält, was er verspricht ist eher eine Geschmackssache.

Viel haben sich die asisatischen Designer jedenfalls nicht einfallen lassen, da das 550er eher langweilig im direkten Vergleich zur übermächtigen Konkurrenz aussieht. Schwarz und Hellgrau in Vollplastik machen nicht den besten Eindruck – Eleganz und Stabilität werden durch andere Materialien erreicht. Neben scharfen Kanten dürfen keinesfalls Geräusche auftreten, die durch die Benutzung eines Stiftes vom Gehäuse erzeugt werden. Auch die Spezialbeschichtung des Display-Rahmens erfüllt ihren Zweck keineswegs – Fingerabdrücke und Staub werden magisch angezogen und bleiben haften. Die rechtsseitig angeordneten Bedienungstasten besitzen ein schlechtes Feedback und machen den User unsicher, da man nicht weiß, ob man die Funktion nun ausgelöst hat oder nicht. Daran ist auch der Single-Core Prozessor von Intel schuld, da ein Atom Z670 nicht zu den schnellsten seiner Gattung zählt. Immerhin befinden sich 2 GByte Arbeitsspeicher onboard, die aber auch nötig sind, um das Windows 7 Professional als Betriebssystem halbwegs auf Trab zu bringen.

Das matte 10,1 Zoll große Display löst in brauchbaren 1.280 x 800 im Format 16:10 auf und kann mit dem Finger und einem Stift bedient werden. Die integrierte Intel GMA600-Grafikeinheit sorgt für die Darstellung. Bei den Konnektivität wurde auf UMTS verzichtet, was eigentlich unverständlich ist, wenn man auf Business-Kunden aus ist. Als Festplatte dient eine 30 GByte kleine SSD von Toshiba, die an Geschwindigkeit einer recht schwachen Notebook-Festplatte entspricht.

Fujitsus Einstieg in den Tablet-Markt? Ziel verfehlt, da mit Anschaffungskosten von 630 Euro (amazon) kaum jemand zu locken ist, dem nicht deutlich mehr geboten wird. Es drängt sich der Eindruck auf, das die Ingenieure die ganze Tablet-Entwicklung unterschätzt haben.

von Christian

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.