Beim dLAN TV Sat 1300-HD blieben Smartcard-Reader und Common-Interface-Slot außen vor. Mit dem neuen Modell dLAN TV Sat 2400-CI+ bringt man neben freien Sendern auch verschlüsselte Angebote auf den Schirm, denn hier hat Devolo einen CI-Plus-Slot verbaut.
Im CI-Plus-Slot platzieren Pay-TV-Fans ein optionales CAM-Modul und die Smartcard ihres Anbieters. Erneut sitzt der Tuner nicht im Receiver selbst, sondern in einem separaten Gehäuse. Vom Tuner aus wird das Antennensignal über einen mitgelieferten dLAN 200 AVplus-Adapter in die hausinterne Stromleitung eingespeist, damit man das Signal ohne aufwändige Kabellage überall abgreifen kann - also auch in Räumen, in denen keine Antennenbuchse vorhanden ist. Der zweite Adapter wird einfach in eine Steckdose gesteckt und mit dem Ethernet-Anschluss des Receivers verbunden. Hat man mit einem weiteren, separat erhältlichen Adapter außerdem einen Internetanschluss und zusätzlich einen DLNA-Server ins Netz eingebunden, dann kann man auf HbbTV-Inhalte aus dem World Wide Web sowie auf Foto-, Video- und Musikdateien vom DLNA-Server zugreifen. Die kompatiblen Multimedia-Dateien lassen sich alternativ von einem USB-Speicher auslesen, der vorne oder hinten am Receiver angeschlossen wird. Umgekehrt soll man das via DVB-S2 empfangene TV-Programm auf den USB-Speicher mitschneiden können (PVR-ready, inklusive Timeshift), wobei die Festplatte in diesem Fall mit FAT32 formatiert werden muss. Wer sich für das NTFS-System entscheidet, kann zwar Dateien abspielen, allerdings nichts aufnehmen. Für die Verbindung zum Fernseher stehen HDMI und Scart bereit, das Tonsignal gelangt über analoge Cinch-Buchsen beziehungsweise über einen optischen Digitalausgang zur Heimkinoanlage.
Praktisch: Der Tuner speist das via DVB-S2 empfangene Signal ins hausinterne Stromnetz ein, damit man es in Räumen ohne Antennenbuchse empfangen kann. Mit Pay-TV-Sendern hat der dLAN TV Sat 2400-CI+ erfreulicherweise kein Problem. Die ersten Tests zum Set, für das Devolo 399,99 EUR verlangt, werden hoffentlich bald folgen.
-
- Erschienen: Oktober 2013
- Details zum Test
„befriedigend“ (65,7 von 100 Punkten)
Preis/Leistung: „gut - befriedigend“
„Vorteile: Tuner mit LAN- und Powerline-Datenübertragung; einfache Server-Konfiguration; Receiver mit USB-Aufnahme; ersetzt am ehesten normalen Sat-Receiver.
Nachteile: Server ohne DLNA-Streaming und Multischalter-Funktion; langsame Menüsteuerung.“