Dell 210-AEHG
Einfacher und günstiger Laserdrucker, der sich aber nur für Wenigdrucker bezahlt macht
Stärken
- guter Textdruck
- Duplexfunktion und WLAN
- kompakt und leicht
Schwächen
- vergleichsweise hohe Druckkosten
- Treiberunterstützung für Linux und Windows 7 lückenhaft
- für einen Laserdrucker relativ langsames Drucktempo
Qualität
S/W-Druck
Zwar erreicht das Druckwerk nur die bei günstigen Laserdruckern übliche von 600 dpi, aber Tester und Käufer sind trotzdem zufrieden. Bei der täglichen Arbeit mit Dokumenten bringt der E310dw Texte scharf zu Papier. Nur bei sehr kleinen Schriftgrößen musst Du doch mit Qualitätseinbußen rechnen.
Druckkosten
Kosten & Reichweite S/W-Druck
Ein neuer Toner für den Dell-Laserdrucker kostet annähernd so viel wie der Drucker selbst. Somit sind die Folgekosten nur dann annehmbar, wenn Tonerwechsel nicht häufig anstehen, zum Beispiel wenn Du nur sehr selten druckst oder nur wenige Personen den Drucker benutzen. Denn für einen Laser sind 1.200 Seiten keine große Reichweite.
Ausstattung
Druck & Scan
Scannen kannst Du mit dem E310dw nicht, aber immerhin arbeiten das Druckwerk und die Papierführung recht zuverlässig. Leichtere Papiere wellen sich Käufern zufolge merklich. Hier hilft der Griff zu schwererem Laserdruckerpapier. Dass der Dell zudem automatisch beidseitig drucken kann, ist in dieser Preisklasse eine Besonderheit.
Schnittstellen
Das Schnittstellenangebot ist ebenfalls lobenswert, da der Drucker die Einbindung ins Netzwerk sowohl klassisch per Netzwerkkabel als auch per WLAN erlaubt. Käufer äußern sich allerdings kritisch über die Stabilität der WLAN-Verbindung. Lob erhält das Gerät allerdings für die vertieften Anschlüsse, die eine Aufstellung direkt an der Wand erlauben.
Papierfach
Das Papierfach ist mit 250 Blatt relativ großzügig bemessen. Für Einzelarbeitsplätze reicht das Volumen auch für häufiges Drucken durchaus aus. Nur bei Arbeitsgruppen mit vielen Druckernutzern stehen häufiger Papierwechsel an.
Bedienung
Installation
Die Einrichtung wird von erfahrenen Testern als sehr einfach bezeichnet. Fallstricke gibt es dennoch; zum Beispiel wenn Du Linux nutzt oder noch mit Windows 7 arbeitest. Die Unterstützung für Linux ist für aktuelle Systemversionen nur rudimentär vorhanden und unter Windows 7 schlägt die Treiberinstallation Käufern zufolge häufig fehl.
Handhabung
Das kompakte und leichte Gerät ist aufgrund seines geringen Funktionsumfangs nicht unbedingt kompliziert zu bedienen. Die mitgelieferte Software nervt aber dennoch mit einigen Designschnitzern. So lässt sich zum Beispiel Duplexdruck nicht als Standard für alle Druckvorgänge festlegen.
Autor:
Gregor L.
Datum:
06.06.2017