-
- Erschienen: November 2014
- Details zum Test
Klangurteil: 92 Punkte
Preis/Leistung: „sehr gut“
„Plus: Lebendig, fein, dynamisch wie eine große Box.
Minus: bildet relativ kompakt ab.“
Preis/Leistung: „sehr gut“
„Plus: Lebendig, fein, dynamisch wie eine große Box.
Minus: bildet relativ kompakt ab.“
„Knistert leise. Bis kurz nach dem Bluetooth-Verbindungsaufbau leise Störgeräusche. Kein automatisches Standby. Abschalten empfohlen, sonst bleibt Verbrauch bei rund 14 Watt. Guter Ton, hohe Lautstärke. Für Einraumnutzung. Design an Lautsprecherboxen orientiert.“
„Referenz“
„... Die neue Musicbox Air 3 vereint viele gute Tugenden auf extrem wenig Raum. Galt diese Art der Musikwiedergabe per drahtlosem Lautsprecher bis vor kurzem noch als Notlösung, um sich ohne großen Aufwand an jeder beliebigen Stelle im Haus berieseln zu lassen, so demonstriert Canton eindrucksvoll, dass eine neue Zeitrechnung begonnen hat. Selbst anspruchsvolle Ohren werden sich fragen, ob es denn immer ein komplettes Lautsprecher-Portfolio mit separatem Subwoofer sein muss. Wir sagen ganz klar: nein! ...“
Durchschnitt aus 15 Meinungen in 1 Quelle
15 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Technik | |
---|---|
System | Stereo-System |
Bauweise | Bassreflex |
Streaming-Standards | |
AirPlay | vorhanden |
DLNA | vorhanden |
MusicCast | fehlt |
Maße & Gewicht | |
Gewicht | 8,5 kg |
Weiterführende Informationen zum Thema Canton Music Box Air 3 können Sie direkt beim Hersteller unter canton.de finden.
AUDIO - Er erinnerte an das Bose Sound-Dock 10, nach wie vor eines der besten iPod-Dock-Systeme, das jemals in der Redaktion zum Test war. Canton Musicbox Air 3, Flexidelity heißt bei Canton die Produktsparte mit den "Klanglösungen für Smartphones, Tablets, PC und Mac". Und in der Tat, die Musicbox Air 3 verbindet sich problemlos und - wie es der Beiname suggeriert - kabellos mit all diesen Geräten per Bluetooth und WLAN. Zusätzlich stehen noch ein Line-Eingang und eine USB-Schnittstelle zur Verfügung. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Etwa alle dreißig Jahre krempelt die Musikindustrie unser Wohnzimmer um. In den 60er Jahren bediente sie uns mit Schallplatten. Passend dazu prägten Tonmöbel mit eingebautem Plattenspieler das Wohnzimmer. Später schrumpften CDs die Musikanlage. Streaming, also Musik als Datenstrom, lässt sie nun ganz verschwinden. Spotify und andere Internetdienste streamen, ebenso das Smartphone und der Mediaserver im Heimnetzwerk. Ziel dieses Datenstroms und Quelle guten Klanges sind aktive Funklautsprecher. …weiterlesen
SFT-Magazin - Kompaktanlagen: Funktional und nicht allzu platzraubend soll es sein? Dann lohnt sich ein Blick auf diese fünf Wohnzimmer-Entertainer. SFT schickt talentierte Kompaktsysteme zum Soundtest.Testumfeld:Fünf Kompaktanlagen waren im Vergleich. Dabei wurde 1 x die Note „sehr gut“, 2 x „gut“ und 2 x „befriedigend“ vergeben. …weiterlesen