Befriedigend

3,2

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Canon PowerShot A2500 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 09.08.2013
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,0)

  • „befriedigend“ (3,36)

    Platz 10 von 12

    „Einfach, aber gut: So günstig kann eine empfehlenswerte Digitalkamera sein. Die A2500 nimmt erstaunlich gute Bilder mit natürlichen Farben auf. Im Vergleich zu teuren Kameras fehlen aber feinste Details, stattdessen gibt's feinkörniges Bildrauschen in den Aufnahmen.“

  • „befriedigend“ (3,36)

    Platz 4 von 4

    „... Typische Smartphone-Qualität erreicht sie locker. ... Im Gegensatz zur Handy-Kamera bringt die A2500 mit ihrem fünffachen Zoom Details groß raus und passt trotzdem in jede Hosentasche. Laut Hersteller verlängert zudem der Eco-Modus die Akku-Laufzeit um bis zu 30 Prozent. ... Weniger gut schnitt allerdings der Serienbildmodus ab: Die A2500 schießt nur schlappe 0,91 Fotos pro Sekunde.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Computer Bild in Ausgabe 24/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „befriedigend“ (3,36)

    Platz 6 von 7

    „... Die A2500 ist einfach bedienbar, hat gut funktionierende Automatiken und liefert erstaunlich gute Bilder. Vor allem die natürlichen Farben gefallen, bei Tageslicht ist die Belichtung gut, bei schlechtem Licht aber etwas dunkel. Im Vergleich zu teureren Kameras fehlen feinste Details, und in gleichmäßigen Flächen wie im klaren Himmel ist feinkörniges Rauschen erkennbar. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canon PowerShot A2500

zu Canon PowerShot A2500

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (592) zu Canon PowerShot A2500

4,4 Sterne

592 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
398 (67%)
4 Sterne
101 (17%)
3 Sterne
47 (8%)
2 Sterne
23 (4%)
1 Stern
23 (4%)

4,4 Sterne

592 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Mit ruhi­ger Hand auf­neh­men

Der Neuling aus der PowerShot-Serie namens A2500 belegt die untere Nische der Kompaktkameras und muss ohne den guten Canon-Bildstabilisator im Objektiv auskommen. Sicherlich vermag die digitale Bildstabilisierung einiges an Verwacklung abfangen, jedoch wird der Ausschuss bei den Aufnahmen deutlich höher sein, als beim optischen Gegenstück. Da die Kamera mit 125 Gramm sehr leicht ist, braucht man eine ruhige Hand beim Auslösen, was man vor dem Kauf im Fotofachgeschäft selbst ausprobieren sollte. Trotz des kleinen Mangels ist die A2500 bei amazon bereits für rund 100 EUR erhältlich.

Äußerlichkeiten

Das typische, flache PowerShot-Design mit dem silbernen Chassis und dem gleichfarbigen Objektiv ist in den Gehäusefarben Schwarz und Rot erhältlich. Mit einer Dicke von rund 20 Millimetern passt die Kleine locker in eine Hemdtasche. Im Karton findet man dann zusätzlich die übliche Handschlaufe, einen Akku mit eigenem Ladegerät und eine Bedienungsanleitung. Der Akku soll je nach Nutzungsart bei 220 bis 300 (Eco-Modus) am Ende seiner Leistung angekommen sein. Eine einfache Software soll der Bildbetrachtung und em schnellen Drucken dienen, falls man solche noch nicht besitzt. Der Speicherslot nimmt SD(HC/XC)-Karten auf und ein Mini-USB-Port stellt die Verbindung zum Computer her. Der AV-Ausgang kann für PAL-Fernseher genutzt werden.

Inneres

Die analogen Bildinformationen werden von einem Zoomobjektiv aufgenommen, das mit Anfangsblenden von F/2,8 im Weitwinkel und F/6,9 im Tele arbeitet kann. Insgesamt sechs Linsenelemente sind in fünf Gruppen angeordnet, wobei gleich zwei doppelt asphärisch sind und Bildfehler ausgleichen sollen. Die Vergrößerung kann einen 5-fach optischen Zoom einsetzen, der die Weitwinkelbrennweite von 28 Millimetern auf 140 Millimeter im Tele ausdehnt. Letztere lässt sich mit ZoomPlus auf 280 Millimeter verdoppeln oder bei voller digitaler Nutzung sogar auf 560 Millimeter – weniger empfehlenswert. Die Aufnahmen werden von einem 16 Megapixel großen CCD-Sensor digitalisiert, der bei den Videoaufnahmen eine Beschränkung auf 720p mitbringt.

Kaufempfehlung

Für den gelegentlichen Schnappschuss mit ruhiger Hand eignet sich die neue PowerShot A2500 sicherlich und auch Einsteiger können mit den vielen Motiv- und Szenenprogrammen ihren Spaß haben. Für 60 EUR mehr steigt man in der PowerShot-Hirarchie jedoch gleich eine ganze Klasse auf.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Canon PowerShot A2500

Auflösung

16 MP

Die Sen­sorauf­lö­sung liegt auf durch­schnitt­li­chem Niveau.

Optischer Zoom

5 x

Der Zoom­fak­tor liegt auf durch­schnitt­li­chem Niveau.

Gewicht

125 g

Die Kamera ist recht leicht, im Schnitt kom­men andere Modelle auf 257 Gramm.

Aktualität

Vor 11 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Digi­tal­ka­me­ras 7 Jahre am Markt.

Typ Kompaktkamera
Sensor
Auflösung 16 MP
Sensorformat 1/2,3"
ISO-Empfindlichkeit Auto / 100 / 200 / 400 / 800 / 1.600
Objektiv
Brennweite (KB-Äquivalent) 28mm-140mm
Optischer Zoom 5x
Digitaler Zoom 4x
Maximale Blende F/2,8-6,9
Ausstattung
Autofokus vorhanden
Gesichtserkennung vorhanden
Szenenerkennung k.A.
Konnektivität
WLAN k.A.
NFC k.A.
Bluetooth k.A.
GPS k.A.
Blitz
Integrierter Blitz vorhanden
Blitzmodi
  • Automatischer Blitz
  • Blitz aus
  • Langzeit-Synchronisation
  • Rote-Augen-Reduzierung
Display & Sucher
Displaygröße 2,7"
Klappbares Display k.A.
Klapp- & schwenkbares Display k.A.
Touchscreen k.A.
Filter & Modi
Beauty-Modus k.A.
HDR-Modus k.A.
Panorama-Modus k.A.
Effektfilter vorhanden
Video
Videoauflösung (Max.) HD
Videoformate MOV
Speicherung
Unterstützte Speicherkarten
  • SD Card
  • SDHC Card
  • SDXC-Card
Bildformate JPEG
Gehäuse
Outdoor-Tauglichkeit
Stoßfest k.A.
Wasserdicht k.A.
Größe & Gewicht
Gewicht 125 g
Weitere Daten
Bildsensor CCD
Blitztyp Eingebaut / Integriert
Features Live-View
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 8253B011

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf