318d Gran Turismo Steptronic (105 kW) [12]
Eleganter Schrägheck-3er mit viel Platz
In der neuen GT-Ausführung ist der BMW-3er ein Auto, das durch seine Karosserieform im Innenraum mehr Platz bietet als die Limousine, dabei aber auf den Nutzfahrzeug-Look des Kombi-Modells Touring verzichtet. Die „Auto Bild“ hat das Modell mit der Basisdiesel-Motorisierung getestet, u.a. gegen den Audi A5 Sportback 2.0 TDI.
GT-Kofferraum übertrifft den Touring
Der Gran-Turismo-3er, kurz GT genannt, fällt in allen Dimensionen größer aus als die Limousine des bayrischen Erfolgsmodells. Er misst 4,82 x 1,83 x 1,51 Meter, während für die Stufenheck-Bauform 4,62 m 1,81 x 1,43 Meter angegeben sind, jeweils ohne Außenspiegel. Wer im GT Platz nimmt, kann sich nicht nur vorne, sondern auch auf den Rücksitzen über ein größeres Platzangbot freuen. Der Kofferraum kann mit seinen 520 Litern sogar mehr Volumen vorweisen als das Gepäckabteil des 3er-Touring, der es trotz seines Kombi-Hecks bei 495 Litern belässt. In das T-Modell der Mercedes-C-Klasse passen nur 485 Liter.
Niedriger Verbrauch
Der 2-Liter-Turbodiesel des 318d leistet 143 PS (105 kW) und beschleunigt den 1,7 Tonnen schweren Wagen mit dem 8-Stufen-Automatikgetriebe innerhalb von 10,2 Sekunden auf Tempo 100; bei 210 Stundenkilometern liegt die Höchstgeschwindigkeit an. Die „Auto Bild“ (Ausgabe 24/2013) wertet den Motor als kräftig und drehfreudig, aber auch „raubeinig“. Sein Testverbrauch pendelte sich bei erträglichen 5,4 Litern ein.
Auf Komfort ausgelegtes Fahrwerk
Das Fahrwerk ist nicht ganz so sportlich abgestimmt wie der Limousine, sondern etwas komfortabler. Am Ende zeigten sich die Tester der Fachzeitschrift vom Gesamtkonzept des 318d überzeugt und kürten ihn zum Testsieger. Auf dem zweiten Platz landete der
Audi A5 Sportback 2.0 TDI, der wegen seines harten Fahrwerks wichtige Punkte verlor. Der 3er GT ist mit dem Basisdiesel-Motor für rund 41.000 EUR erhältlich und damit mehr als 3000 EUR teurer als die Stufenheck-Ausführung.
Autor:
Hendrik
Datum:
05.07.2013