Solange man bei Matratzenanbietern Begriffe wie „Celsio“ liest, hält man Aussagen wie die von Beco von Behren für das übliche Marketing-Geschwätz. Doch im Falle der Celsio Excellent lassen sich gute Verkaufsargumente mit Neuigkeitswert aus der Marketing-Abteilung vernehmen: Celsio ist ein Matratzenschaum, der sich wie Memoryschaum temperaturabhängig verformt, ohne jedoch die Nachteile mitzunehmen – zu große Kontaktfläche zwischen Mensch und Matratze, lahmes Rückstellen der Schlafmulde und eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Die 17 cm dicke Schaumplatte dient als Stützschicht, die Deckplatte ist nur 3 cm hoch und soll sich dank ihrer speziellen Nachgiebigkeit im engeren Einsinkbereich von Schultern und Hüfte rückengerecht anpassen. Das alles ist praktisch und optimal für eine bequeme Konturenaufnahme vor allem für Seitenschläfer ausgelegt – und auch Fröstler dürften vom wärmespeichernden Celsio profitieren. Schade nur, dass sich die Käufer mit Erfahrungsberichten sehr zurückhalten. Auf dem Papier überzeugt die Kaltschaummatratze auf der ganzen Linie: anpassungsfähig, dank Tragegriffen leicht handhabbar, waschbeständig und mit einem Raumgewicht von 35 bis 40 kg/m³ immerhin durchschnittlich haltbar.
17.10.2018
Kaltschaummatratze mit guter, aber nur durchschnittlich haltbarer Stützkraft
Stärken
- steigert Nachgiebigkeit mit Körperwärme – aber ohne Gipsbett-Effekt
- unterschiedlich nachgiebige Zonen (Einsinkbereiche für Schulter und Hüfte)
- Griffe als Wende-/Tragehilfe
- Bezug bis 60 °C waschbar – ideal für Allergiker
Schwächen
- nur 23 cm hoch – nicht optimal für schwere Seitenschläfer
- nur durchschnittlich haltbar (Raumgewichte 35 und 40 kg/m³)
- Durchhängen und Kuhlenbildung vorhersehbar