Bilder zu Avira Internet Security 2013

Avira Inter­net Secu­rity 2013 Test

  • 11 Tests
  • 33 Meinungen

Gut

2,0

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Nachfolgeprodukt: Internet Security Suite 2015

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „gut“ (62%)

    Platz 5 von 18

    Virenschutz (50%): „durchschnittlich“;
    Firewall (15%): „durchschnittlich“;
    Ressourcenbedarf (15%): „durchschnittlich“;
    Handhabung (20%): „gut“.

  • „gut“ (2,3)

    18 Produkte im Test

    Virenschutz (40%): „gut“ (2,3);
    Firewall (10%): „befriedigend“ (2,8);
    Handhabung (30%): „gut“ (1,6);
    Rechnerbelastung (20%): „befriedigend“ (2,8).

  • 3 von 5 Sternen

    Platz 7 von 8

    „Das Sicherheitspaket bietet viele Zusatzfeatures (unter anderem Schutz für Android-Geräte), schneidet aber bei den ZOO-Viren am schlechtesten ab. Nicht mit Win8 kompatibel. ...“

  • ohne Endnote

    17 Produkte im Test

    Bedienung: „gut“;
    Funktionsumfang: „schlecht“;
    Filterwirkung: „zufriedenstellend“;
    Sicherheit gegen Manipulationen: „gut“.

  • „gut“ (2,36)

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 4 von 12

  • „sehr gut“ (89 von 100 Punkten)

    Platz 4 von 12

    „Insgesamt gute Werte; das Paket enthält eine Android-App.“

  • „gut“ (80 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    Platz 6 von 9

    „Gute Bedienerführung, Schutzleistung unzureichend.“

  • „gut“ (2,25)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“ (1-PC- und 3-PC-Lizenz)

    Platz 9 von 11

  • „sehr gut“ (89 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut'“

    Platz 4 von 9

    „Insgesamt gute Werte zeigt Avira. Erwähnenswert: Das Paket schützt Smartphones und Tablets durch eine Android-App. Die Free-Version ist leider eingeschränkt.“

    • Erschienen: 02.11.2012 | Ausgabe: Nr. 1 (Dezember 2012/Januar 2013)
    • Details zum Test

    „gut“ (4 von 5 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“ (4 von 5 Punkten)

    Platz 5 von 11

    „Die Scan-Engine erreichte im Test eine besonders hohe Geschwindigkeit und schonte dabei auch noch die CPU. Das erweiterte Anti-Phising-Modul sorgt mit proaktivem Schutz auch bei cleveren E-Mail-Scams für Sicherheit. Weitere neue Features sind Android-Security und Cloud-Sicherheit.“

    • Erschienen: 08.10.2012
    • Details zum Test

    „gelungen“ (8,5 von 10 Punkten)


Kun­den­mei­nun­gen

3,6 Sterne

33 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
15 (45%)
4 Sterne
4 (12%)
3 Sterne
5 (15%)
2 Sterne
5 (15%)
1 Stern
4 (12%)

3,6 Sterne

32 Meinungen bei Amazon.de lesen

2,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von IT Spezialist

    Nach 6 monatigem Gebrauch ... nicht zu empfehlen

    • Vorteile: einfach zu entfernen, häufige Updates
    • Nachteile: findet kaum Viren, kein Support
    • Geeignet für: Durchschnittsanwender, Einsteiger
    • Ich bin: Qualitätsorientiert
    Solange keine Up Dates geladen werden, arbeitet die Software nur im Pro Bereich. Browser und Internet Security zeigen Fehlermeldung, die sich nicht einfach beheben lässt. Nachdem die Software mehrfach aus diesem Grunde deinstalliert werden musste (Anweisung des Supports) konnte man die Software auf einmal nicht mehr im Wege der Installation registrieren. Mehrere Anschreiben an den Support blieben unbeantwortet. Telefonische Verbindungen wurden in längere Warteschleifen blockiert. Aus dem Ausland werden solche Gespräche mehr als teuer. Bei Stichproben durch eine andere Software wurden 6 gefährlich Trojaner nicht blockiert.
    Gefährlich "Spyware" wird nicht entdeckt.
    Antworten

Unser Fazit

Kos­ten­los oder rela­tiv teuer

Der Hersteller der Schutzprogramme bietet seit Jahren eine deutlich abgespeckte Anti-Virensoftware an, die bei vielen Privatkunden besonders beliebt ist. Da diese aber extrem nervig für ein kostenpflichtiges Upgrade wirbt, entscheiden sich aus Zufriedenheit und wie auch immer viele Kunden zum Kauf. Mit rund 30 EUR bei amazon ist man dabei, legt aber deutlich mehr hin als für Norton 360.

Installation und Update

Eine Lizenzverlängerung erfolgt bei Avira denkbar einfach durch Eingabe des neu erworbenen Schlüssels. Das Upgrade funktioniert gleichermaßen einfach durch einen etwas größeren Download mit anschließendem Neustart, der aber auch auf später verschoben werden kann. Die Neuinstallation mittels CD ist etwas zeitaufwendiger, da eventuell bestehende Sicherheitssoftware des Systems erst deinstalliert werden und ein Neustart durchgeführt werden muss. Nach dem Neustart wird automatisch mit den Updates der Datenbank angefangen und ein schneller Check der Systempartition durchgeführt. Man sollte sich aber auch die Zeit nehmen, eine komplette Überprüfung aller Festplatten und mobilen Medien wie USB-Sticks durchzuführen. Anschließende Scans laufen dann deutlich schneller und ohne Belästigung im Hintergrund.

Schutzmaßnahmen

Die PC-Performance leidet unter der Internet Security Suite kaum merklich und der Echtzeitschutz funktioniert mit hoher Geschwindigkeit. Wer Wert auf eine zusätzliche Datenverschlüsselung und eine PC-Optimierung legt, wie es bei Norton 360 bereits enthalten ist, muss deutlich tiefer in den Geldbeutel greifen und die Plus-Version anschaffen. Andernfalls bekommt man einen umfangreichen Schutz vor Viren, Trojanern, Spyware und Malware. Tracker aus dem Internet werden kurzer Hand ausgeschaltet und ein umfangreicher Kinderschutz gehört ebenfalls zur Ausstattung. Die eigene Identität wird an risikoreichen WLAN-Hotspots ausreichend vor neugierigen Blicken geschützt.

Unterm Strich

Wäre die Suite nicht so teuer, würden sich bestimmt viel mehr User dafür interessieren. Wer nicht auf Geld schaut, wird mit dem Sicherheitspaket zufrieden sein und den Schutz für ein Jahr genießen können.

von Christian

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs