Für wen eignet sich das Produkt?
Nachdem eben noch Monitore mit einer Auflösung in Full HD der letzte Schrei waren, kommen derzeit immer mehr Geräte, wie der Asus PB277Q, auf den Markt, die in WQHD (Wide Quad High Definition) auflösen. Der Unterschied liegt in der Anzahl der Pixel, die sich auf einem Bildschirm tummeln - je mehr Pixel, umso klarer das Bild. Wer sich für so einen Monitor entscheidet, profitiert von diesem Feature allerdings nur, wenn die vorhandene Hardware dieses auch unterstützt, oder die Anschaffung eines neuen Computers bereits geplant ist.
Stärken und SchwächenDer PB277Q kann dank eines vorhandenen VGA-Anschlusses auch mit älteren Computern verbunden werden, löst dann aber nur mit 1.920 x 1.080 Pixeln anstatt der erreichbaren 2.560 x 1.440 Pixel auf. Wenn möglich, sollte der Anschluss daher über die digitalen Schnittstellen DVI, HDMI oder DisplayPort erfolgen. Gamer wird die kurze Reaktionszeit von nur 1 Millisekunde sicher freuen. Dafür fehlen USB-Ports zum Anschluss weiterer Geräte. Lautsprecher sind zwar vorhanden, mit einer Leistung von zweimal 2 Watt sind sie allerdings zu schwach, um wirkliche Freude am Klang aufkommen zu lassen.
Die hohe Bildschirmauflösung mag manch einem Kunden zwar sehr reizvoll erscheinen, muss mit momentan rund 400 Euro (Amazon) aber noch hoch bezahlt werden. In der Regel werden Nutzer den Unterschied in der Pixelanzahl zu Full-HD-Monitoren kaum bemerken. Ein Kaufkriterium könnten hingegen die ergonomischen Funktionen des Standfußes sein: Auf diesem befestigt, kann der Monitor gedreht, geneigt und höhenverstellt werden. Dieses Feature bringen jedoch auch Monitore mit Standardauflösung mit, wie beispielsweise der Acer CB1, der für fast 150 Euro weniger zu haben ist.