Bilder zu AOC U2879VF

AOC U2879VF Test

  • 3 Tests
  • 563 Meinungen

  • 28"
  • TN
  • 3840 x 2160 (16: 9 / UHD)
  • 60 Hz

Gut

2,2

Güns­ti­ger UHD-​​Bild­schirm für All­roun­der

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (2,57)

    Platz 4 von 7

    Bildqualität (60%): 2,29;
    Reaktionszeit (12%): 2,60;
    Bedienung und Ergonomie (12%): 3,82;
    Ausstattung (11,5%): 3,00;
    Stromverbrauch (4,5%): 1,91.

    • Erschienen: 30.12.2016
    • Details zum Test

    ohne Endnote

  • „befriedigend“ (2,57)

    Platz 4 von 6

    „AOC stellt mit nur 379 Euro den günstigsten 4K-Monitor in diesem Vergleich. Und der glänzt mit einer hohen Bildqualität. Haken: Lautsprecher hat er nicht, sein Display lässt sich nur neigen und eine Bild-in-Bild-Funktion beim Anschluss mehrerer Geräte fehlt auch.“


Kundenmeinungen

4,2 Sterne

563 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
334 (59%)
4 Sterne
110 (20%)
3 Sterne
77 (14%)
2 Sterne
16 (3%)
1 Stern
27 (5%)

4,2 Sterne

549 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,3 Sterne

12 Meinungen bei billiger.de lesen

4,3 Sterne

2 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Güns­ti­ger UHD-​Bild­schirm für All­roun­der

Stärken

Schwächen

Bildqualität

Auflösung

Der Monitor besitzt ein 28 Zoll großes TN-Panel, das mit einer extrem hohen UHD-Auflösung für eine sehr hohe Pixeldichte von 157 ppi sorgt. Insbesondere bei Games und der Videowiedergabe wirst Du Inhalte gestochen scharf und kristallklar empfinden. Diese Auflösung bedarf allerdings auch einen entsprechend potenten Rechner.

Farbe & Kontrast

Der AOC U2879VF basiert auf einem TN-Panel, das baubedingt grundsätzlich weniger farbecht und kontrastreich ist, als beispielsweise IPS-Panels es sind. Dennoch kann der Monitor hier mit einer sehr echten Farbwiedergabe und sehr guten Kontrasten auf ganzer Linie überzeugen, obwohl die Farbraumabdeckung für Photoshopper zu gering ist.

Helligkeit & Lesbarkeit

Das TN-Panel kann laut AOC mit einer maximalen Leuchtkraft von 300 Candela strahlen, was im befriedigenden Mittelmaß liegt. Damit wird die Lesbarkeit in sehr hellen Räumen bereits deutlich eingeschränkt, wobei die stark spiegelnden Displayrahmen in Hochglanzoptik und teilweise recht helle Lichthöfe nicht förderlich sind.

Leistung

Schnelligkeit & Bildaufbau

Der AOC U2879VF kann sich mit einer sehr flotten Reaktionszeit von nur 1 ms, aber einer nur durchschnittlichen optimalen Bildfrequenz von 60 Hz nicht für anspruchsvolle Profi-Gamer empfehlen. Dennoch sind Nutzer der Meinung, dass die gebotene Leistung für Gelegenheitsspieler mehr als ausreicht.

Stromverbrauch

Mit angegebenen 49 Watt im Betrieb liegt der AOC U2879VF nicht gerade im sparsamen Bereich des Monitormarktes, wobei Tester den gemessenen Betrieb noch als sparsam empfinden. Wichtig dabei ist, dass der tatsächliche Verbrauch je nach eingeschalteten Funktionen und Displayhelligkeit stark variieren kann.

Handhabung

Anschlüsse

AOC setzt sein Augenmerk auf eine möglichst hohe und umfassende Anschlussvielfalt. Du kannst Deinen Rechner über einen betagten VGA-Anschluss, über DVI, HDMI 2.0 und DisplayPort 1.2 verbinden. Dadurch werden sowohl ältere wie auch topmoderne Grafikkarten unterstützt. Als Schmankerl liefert AOC alle Anschlusskabel mit.

Ergonomie

In Sachen Ergonomiefunktionen zeigt sich der Monitor von seiner schwächsten Seite, denn der Standfuß bietet Dir lediglich die Möglichkeit, den Bildschirm zu neigen. Da TN-Panels baubedingt nicht sehr blickwinkelstabil sind, ist besonders hier eine optimale Draufsicht notwendig, die dieser Standfuß kaum bieten kann.

Funktionsumfang

Der Monitor hat AMDs FreeSync-Funktion an Bord, mit der Deine AMD-Grafikkarte und der Monitor im selben Takt arbeiten, was störfreie und flüssigere Bewegtbilder zur Folge hat. Diese Funktion ist nur über HDMI 2.0 und DisplayPort verfügbar. Der Monitor besitzt keine integrierten Lautsprecher und das Nutzermenü lässt sich gut bedienen.

von Julian

4K-​UHD-​Moni­tor für den klei­nen Geld­beu­tel

Im Februar 2016 stellte AOC den 28 Zoll großen Monitor U2879VF vor, der demnächst für voraussichtlich unter 400 Euro erhältlich sein wird. Damit werden 4K-UHD-Monitore erschwinglich. Dank der vielen Anschlussmöglichkeiten und der kurzen Reaktionszeit von nur 1 Millisekunde macht der AOC-Monitor eine gute Figur als Gaming- oder als Multimedia-Monitor, wenngleich es bisher nur wenige Anwendungen gibt, die die hohe Auflösung tatsächlich benötigen.

Picture-by-Picture-Funktion

Der LCD-Monitor arbeitet mit der Twisted-Nematic-Technik (TN), durch die geringere Reaktionszeiten ermöglicht werden, die schnelle Spiel- oder Videoszenen flüssiger erscheinen lassen. Die Technik hat allerdings Auswirkungen auf den Blickwinkel, der nach Herstellerangabe horizontal zwar 178 Grad, vertikal aber nur 170 Grad beträgt. Im Alltag wird sich das jedoch kaum negativ auswirken, da die Nutzer in der Regel doch meist frontal vor dem Bildschirm sitzen. Interessant ist hingegen die Picture-by-Picture-Funktion (PBP), auch als Multiview bekannt: Inhalte von zwei angeschlossenen Geräten können parallel auf dem Monitor angezeigt werden.

Einfache Anschlussmöglichkeit über HDMI-MHL auch für mobile Geräte

Dank der vielen Anschlüsse - vorhanden sind VGA, DVI, HDMI-MHL und DisplayPort - werden die unterschiedlichsten Geräte mit dem Monitor verbunden. Neben dem PC sind das beispielsweise eine Spielekonsole, ein DVD-Player oder das Smartphone. Einen USB-Port gibt es allerdings nicht. Auch ergonomische Funktionen lässt der U2879VF vermissen; der Bildschirm kann lediglich nach vorn und nach hinten geneigt werden. Die Inbetriebnahme ist dafür unkompliziert: Einfach anschließen und loslegen.

von Heike

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.