Waffeln sind bei Klein und Groß gleichermaßen beliebt. Egal ob in Herzform oder als eckige belgische Waffel - die simple Köstlichkeit ist in jeder Form ein Genuss. Und noch dazu schnell herzustellen. Der Teig braucht nur wenige Zutaten, dann ab damit in den Waffelautomaten und nach ein paar Minuten haben Sie herrlich duftende, warme Waffeln auf dem Teller. Worauf Sie beim Kauf eines Waffeleisens generell achten sollten, verraten wir Ihnen.
Wie viel kostet ein gutes Waffeleisen?
Auch wenn es reizvoll erscheint für lediglich 10 bis 15 Euro ein Waffeleisen erstehen zu können – ratsam sind diese Schnäppchenmodelle nur in den seltensten Fällen. Denn speziell die Antihaftbeschichtung der günstigen Modelle lässt bereits nach ein paar Backdurchgängen häufig schwer zu wünschen übrig. Auch die Aufwärm- und Backzeiten erfordern meistens (zu) viel Geduld – bei zwei bis vier pro Stunde produzierten Waffeln vergeht selbst wohlwollenden Waffelfans meistens vorzeitig der Appetit.Außerdem bieten Waffeleisen, die mit rund 25 bis 50 Euro in der Mittelklasse anzusiedeln sind, nicht nur mehr Leistung und daher auch kürzere Backzeiten. Sie sind den Billigmodellen auch in puncto Ausstattung überlegen. So ist es sehr empfehlenswert, ein Waffeleisen mit einem (im Idealfall stufenlos) regulierbaren Thermostat auszuwählen. Das Gerät kann dadurch auf die unterschiedlichen Backzeiten der diversen Waffelteigrezepte bzw. auf den gewünschten Bräunungsgrad zugeschnitten werden.
Welche Funktionen sind wirklich sinnvoll?
Teuer, aber wahre Waffelfans lieben es: Das Sage Smart Waffle Pro berechnet automatisch die ideale Backzeit und Bräune für verschiedene Waffelarten. (Bildquelle: sageappliances.com)
Die meisten Waffelautomaten sind mit einer sogenannten Backampel ausgestattet: eine grün und rot leuchtende LED-Lampe, die nicht nur das Ende der Aufwärmphase, sondern auch das der Backzeit signalisiert. Allerdings versprechen die Backampeln mehr, als sie in der Praxis tatsächlich halten, denn die je nach Teig höchst unterschiedlichen Backzeiten lassen sich mit einem Blick in das Waffeleisen besser kontrollieren.
Waffeleisen hingegen, die das Ende des Backvorgangs mit einem akustischen Warnton signalisieren, sind wesentlich praktischer, da sie nicht ständig beaufsichtigt werden müssen.
Eine Kabelaufwicklung sowie die Option, das Gerät senkrecht stehend aufzubewahren, schaffen wiederum Platz im Küchenschrank und sollten daher vor einem Kauf ebenso mitbedacht werden wie innen liegende Gelenke, die sich um einiges leichter sauber halten lassen als außen liegende. Doppelwaffeleisen wiederum sind ideal bei einer großen (hungrigen) Kinderschar oder falls öfter Waffeln auf Veranstaltungen gebacken werden sollen.
Wichtige Tipps für die Reinigung Ihres Waffelautomaten
Unbedingt von Vorteil sind herausnehmbare Backplatten. Sie erleichtern die Reinigung ungemein und können teilweise sogar in die Geschirrspülmaschine gegeben werden. Eine Teigauffangrinne oder sogar ein spezieller Behälter, in den überschüssiger Teig abfließen kann, minimieren den Reinigungsaufwand noch einmal zusätzlich. Einerseits wird Ihre Arbeitsplatte nicht unnötig verschmutzt, andererseits lässt sich der Waffelautomat selbst auch einfacher säubern.Vorsicht, heiß!
Sogenannte Rotationswaffeleisen wie das von Krups schneiden in Vergleichstests besonders gut ab. Doch die Handhabung erfordert meist etwas Übung. (Bildquelle: amazon.de)
Die meisten Waffeleisen werden während des Betriebs sehr heiß. Hitzeisolierte Griffe oder Gehäuse sind daher eigentlich ein Muss, trotzdem sollte das Gros der Waffeleisen von Kindern ferngehalten werden.
Etwas besser schneiden in dieser Disziplin meistens die drehbaren Waffeleisen ab, da sich bei ihnen kein Hitzestau unterhalb des Gerätes einstellen kann. Durch den Drehmechanismus kann außerdem der Teig optimal verteilt werden, was in den meisten Fällen ein gleichmäßiges Ausbackergebnis garantiert. Drehwaffeleisen sind allerdings teurer, das heißt, sie liegen meistens deutlich über 50 Euro. Dafür schneiden sie in Vergleichstests in der Regel auch besser ab als ihre Konkurrenten ohne Drehmechanismus.
Kann man mit einem Waffeleisen nur Waffeln backen? Kombigeräte für den doppelten Genuss
Wenn Sie nicht viel Platz haben und daher möglichst wenig Einzelgeräte in Ihrer Küche herumstehen sollen, könnte ein Sandwichmaker mit auswechselbaren Platten eine Überlegung wert sein. Meist sind im Lieferumfang mehrere Plattensets enthalten, darunter auch eines für Waffeln. Wie Tests aus Fachmagazinen immer wieder zeigen, reicht die Watt-Leistung von durchschnittlich 800 bis 1.200 Watt meist völlig aus, um sowohl leckere Sandwiches als auch knusprige Waffeln zu bekommen.Vom Gebrauch als Grill raten wir allerdings ab, da hierfür die Leistung schlichtweg zu schwach ist. Um neben Sandwiches auch Fleisch ordentlich zu grillen, sollten Sie lieber auf einen guten Kontaktgrill zurückgreifen. Wir empfehlen Modelle mit einer Leistung ab ca. 2.000 Watt.