08.04.2014
Domo DO9047-W
Flexibler Deckel für extra dicke, fluffige Waffeln
Die Spezialdisziplin des DO 9047W sind Belgische / Brüsseler Waffeln, die bekanntermaßen besser sind, je dicker und fluffiger sie geraten. Genau das scheint dem aus dem Hause Domo stammenden Waffeleisen sehr gut zu gelingen. Zu verdanken hat es dies unter anderem dem flexibel gelagerten Deckel mit der oberen Backplatte. Er gibt nämlich leicht nach, sobald der Teig aufgeht, und drückt damit die Waffel nicht mit seinem Eigengewicht platt.
In vielen Kundenrezensionen wird immer wieder auf einen Punkt hingewiesen, der in der Tat buchstäblich auf den ersten Blick für Missverständnisse sorgen könnte. Denn das Produktbild der meisten Internethändler suggeriert, dass das Domo ein besonders großes Waffeleisen sein könnte, Doch genau dem ist nicht so. Die Abmessungen belaufen sich im Gegenteil auf kompakte 20 x 28 x 10 Zentimeter, das heißt konkret, der Platzbedarf für das Waffeleisen ist nicht sehr groß. Darüber hinaus könnte durch das Bild der Endruck entstehen, dass das Gehäuse aus Metall gefertigt wurde. Auch hier muss vorab gewarnt werden. Tatsächlich besitzt das Domo ein Kunststoffgehäuse in „Edelstahloptik“. Der Vorteil: Es scheint sehr gut isoliert zu sein, denn die meisten Kunden berichten, dass es an der Außenseite sowie auch am Griff nicht sonderlich warm wird. Die Qualität des Kunststoffs wiederum wird zwar ab und an bemängelt, die Kritiker sind jedoch deutlich in der Unterzahl. Dasselbe gilt auch für den Gesamteindruck. Die meisten bescheinigen dem Gerät eine gute Verarbeitungsqualität.
Aktuell sind 75 Prozent aller Kunden der Meinung, dass mit dem Domo Belgische Waffeln nahezu perfekt gelingen, noch einmal weiter 15 Prozent konnten nur leichte Mängel an dem Gerät entdecken wie etwa, ganz prominent, das viel zu kurze Stromkabel (80 Zentimeter). Unterm Strich ergibt das eine 90-prozentige Kundenzufriedenheit, die für sich spricht – und fast als Garantie betrachtet werden kann, dass dem Domo die Belgischen Waffeln wie gewünscht dick (bis zu 2,5 Zentimeter), fluffig und gleichmäßig gebräunt werden. Eine großzügige Teigauffangrille greift ein, wenn aus Versehen zu viel Teig eingefüllt wurde, die Antihaftbeschichtung soll wunderbar funktionieren und das Eisen heizt zum einen schnell auf und backt die Waffeln auch zügig aus – gut zu wissen für größere Haushalte.
Die überwältigende Zustimmung vonseiten der Kunden kommt einer klaren Kaufempfehlung gleich, der es nichts mehr hinzuzufügen gilt. Die Entscheidung für das Waffeleisen wird außerdem durch relativ moderate Anschaffungskosten erleichtert, aktuell ist es für 40 bis 45 EUR (
Amazon) zu haben.
von Wolfgang
„Fluffige Waffeln, ohne dass etwas vom Teig daneben fließt: Tests belegen, dass dies nicht jedem Waffeleisen gelingt. Ein Blick auf Testergebnisse lohnt sich.“