Der Sieger im Trockner-Test der Stiftung Warentest 2018 kommt auch bei den Kunden gut an. Sie loben u. a. den sensorgesteuerten Trocknungsprozess und die geringe Betriebslautstärke. (Bildquelle: amazon.de)
Wie gut schneiden AEG-Trockner in Tests ab?
Die Trockner der Traditionsmarke gehören zu den beliebtesten Geräten am Markt. Auch in Testberichten überzeugen sie die Prüfer regelmäßig voll und ganz, zum Beispiel die der Stiftung Warentest.
Wenn Sie vor dem Kauf also Produkttests studieren, werden Sie die AEG-Geräte immer unter den besten Maschinen finden –
nicht selten auch unter den Testsiegern. Damit machen die AEG-Wäschetrockner ihrem Namen alle Ehre, denn der Hersteller steht für qualitativ hochwertige Geräte, die ähnlich wie
Miele-Produkte viele Jahre zuverlässig und ohne Murren funktionieren. Darüber hinaus stellt das Unternehmen praktische Erwägungen wie die Themen Lärmschutz oder Nutzerfreundlichkeit neben die reine Sparsamkeit, was bei den meisten Kunden gut ankommt.
Trocknen die Geräte auch gut und schonend?
Was nützt Ihnen ein Trockner, der zwar günstig ist, die Wäsche aber kaum richtig trocknet?
Der Fokus von AEG liegt auf einer möglichst schonenden Behandlung der Wäsche und einer guten Trocknungsleistung. Ein Kennzeichen vieler AEG-Maschinen ist die „ProTex“-Trommel, eine Schontrommel, welche zum einen sehr geräumig ausfällt, zum anderen die Wäsche besonders schonend umwälzen soll. Dieses Merkmal kombiniert der Hersteller mit „OptiSense“ – ein System, das den Wasser-, Energie- und Zeitbedarf des aktuellen Programms mithilfe von Sensoren an die jeweilige Ladung und Feuchtigkeit der Wäsche anpasst. Auf diese Weise wird Ihre Kleidung wunderbar trocken ohne steif zu werden. Schonender
trocknen können Sie Ihre Wäsche nur an der frischen Luft.
Lärmende oder flüsterleise Maschinen?
Dank einer guten Schallisolierung sind die Zeiten vorbei, als Wäschetrockner beim Trocknen wie ein LKW auf einer Schotterpiste rumpelten. Die modernen Modelle der 8er- und 9er-Baureihen kommen auf einen Geräuschwert von nur noch 62 Dezibel – selbst im Schleudermodus. Das entspricht einem normalen Gespräch in Zimmerlautstärke. Und es geht sogar noch geräuscharmer: Dank des Programms „Extra leise“ kann der Pegel auf nur noch 56 Dezibel abgesenkt werden. Das wiederum entspricht einem leisen Radio. Schließen Sie dann auch noch die Tür zum Trocknerraum, können Sie im Rest der Wohnung problemlos Ruhe finden.
Die besten AEG-Wäschetrockner mit sehr geringem Stromverbrauch
Fokus Wärmepumpe: Wie viel Energie können Sie mit den AEG-Geräten sparen?
Wie alle großen Hersteller setzt AEG inzwischen auf
Geräte mit moderner Wärmepumpentechnologie. Das heißt, dass die Geräte mit einem geschlossenen Wärmepumpenkreislauf arbeiten. Dadurch benötigen sie zwar häufig deutlich länger für den Trocknungsprozess als
herkömmliche Kondenstrockner. Die Vorteile aber sind unschlagbar:
Mit einem Wärmepumpentrockner können Sie im Vergleich zu den klassischen Trockner bis zu 50 Prozent Strom sparen! AEG-Wärmepumpentrockner weisen alle mindestens die Energieeffizienzklasse A++ auf - jüngere Geräte finden Sie durchweg in der besten Klasse A+++. Nichtsdestotrotz führt AEG auch weiterhin
herkömmliche Abluft- und Kondensgeräte im Programm (Modellnummern enden in der Regel auf „AV“ für Ablufttrockner oder auf „AC“ für Kondenstrockner der älteren Generation).