Das Wichtigste auf einen Blick:
- Geringe Auswahl an Geräten
- Nicht jede Marke führt ein entsprechendes Modell
- Einziger Test offenbart Schwächen in den Spülprogrammen
- Achten Sie auf die Verbräuche und die Betriebslautstärke
Unterbaufähige Geschirrspüler mit einer Breite von nur 45 cm fristen im wahrsten Wortsinn ein Nischendasein. Es gibt sogar Hersteller, die kein einziges passendes Modell in dieser Bauart in ihrem Sortiment haben. Dazu gehören beispielsweise Neff und auch der Möbelriese IKEA, der seine Geschirrspüler von Electrolux und Whirlpool bauen lässt.
Immerhin bleibt Ihnen so die Qual der großen Wahl erspart, wenn in Ihrer Küche wirklich nur eine kompakte Spülmaschine unter die Arbeitsplatte passt.
Welche wichtigen Marken und Hersteller für kompakte Unterbau-Geschirrspüler gibt es?
Unter den großen Namen sticht in unserer Bestenliste einer besonders hervor, wenn es um schmale unterbaufähige Geschirrspüler geht: Siemens. Die Auswahl auf der Siemens-Webseite war zugegebenermaßen schon einmal größer: Aktuell, im Frühjahr 2023, werden nur noch zwei Modelle der 45-cm-Klasse auf der Hersteller-Webseite vorgestellt. Erfreulich, wenn auch nicht überraschend: Beide spülen, insbesondere mit Blick auf die kompakte Bauform, sehr energieeffizient und sind entsprechend in den guten Energieklassen C und D zu finden. Das energieeffizientere der beiden Produkte stellen wir Ihnen gern vor:

Sehr gut
1,1
Siemens iQ500 SR45ZS11ME
Zum Produkt
Seit März 2021 gilt für Geschirrspüler sowie weite Teile anderer Haushaltsgeräte aus der Kategorie Weiße Ware ein neues EU-Energielabel mit den Effizienzklassen A bis G. Die effizientesten schmalen Unterbau-Geräte schaffen es in die sparsame Klasse B.
Zum selben Verbund wie Siemens, der BSH Hausgeräte GmbH, gehört auch Bosch. Die Marke bietet oft baugleiche Modelle zu Siemens an – manchmal etwas preiswerter. Hier kann sich ein Vergleich lohnen. Im Frühjahr 2023 finden Sie auf der Herstellerseite eine kleine Auswahl an unterbaufähigen Kompakten. Allerdings variiert die Energieeffizienz zwischen sehr gutem C und schwachem F. Langfristig kann sich die Investition in einer teureres, aber effizienteres Gerät für Sie lohnen. Nutzen Sie unseren Strompreisrechner, um nachzurechnen, ob nicht über 10 Jahre und mehr das energieeffizientere Modell günstiger ist. Für die Umwelt ist ein effizientes Gerät immer von Vorteil.
Miele überzeugt bei den Kompakten mit Komfort und größtenteils auch mit Sparsamkeit. (Bild: miele.de)
Miele ist bekannt für besonders sparsame Geräte, und zwar bei Haushaltsgeräten generell. Im April 2023 stellt der renommierte Hersteller auf seiner Webseite gleich sechs unterbaufähige Geschirrspüler der Baubreite 45 cm vor. Ein Modell sticht dabei besonders positiv ins Auge: G 5940 SCU SL in Edelstahl-Optik mit der sensationellen Energieeffizienzklasse B. Es gibt in der Miele-Riege jedoch auch noch einen Ausreißer der eher schwachen Klasse F. Auch hier lohnt sich ein Nachrechnen.
Neben den großen Marken gibt es einige weniger namhafte Anbieter, die mit kompakten Modellen Ihre Nische in der Küche schließen. Preiswerte Modelle führen beispielsweise Amica, Exquisit oder Bomann. Im Preiswert-Segment müssen Sie in der Regel Abstriche beim Komfort hinnehmen und mit höheren Energiekosten rechnen. Hocheffiziente Geräte finden Sie hier nicht, die Energieeffizienzklasse E geht aber auch noch knapp in Ordnung.
Welchen kompakten Unterbau-Geschirrspüler empfiehlt die Stiftung Warentest? Welche Unterbau-Spülmaschine ist die beste?
Unterbau-fähig, 45 cm breit: Im Sommer 2022 testete die Stiftung Warentest nach unseren Informationen erstmals im kleinen Umfang auch kompakte Geschirrspüler, und zwar drei Standspülmaschinen, deren „Deckel“ sich entfernen lässt, was sie unterbaufähig macht. Das Gesamtergebnis fiel eher mäßig aus. Zwar konnten Bosch, Siemens und auch Grundig in den Punkten Sicherheit, Geräusch, Dauerprüfung und – teils mit Abstrichen – Handhabung überzeugen, doch waren die Ergebnisse in den Spülprogrammen Eco, Auto und Kurz durch die Bank nur „befriedigend“ bis „ausreichend“.Bestes Gerät im Test war dieses hier:

Befriedigend
2,9
Bosch Serie 6 SPS6EMW23E
Zum Produkt