Stiftung Warentest: Auf der Retrowelle (Ausgabe: 7) zurück Seite 1 /von 7 weiter

Inhalt

Auf welche Kriterien legen die Testmagazine bei Sofortbildkameras wert?

Die Sofortbildkameras sind zurück! Dabei gibt es sowohl analoge Modelle für Retro-Freunde, mit denen Sie klassisch fotografieren können und die Bilder werden sofort ausgedruckt als auch die digitale Variante, bei denen Sie selbst entscheiden können, welche Fotos Sie tatsächlich ausdrucken und welche vielleicht lieber löschen wollen. Mit der neuen Freiheit erhalten Sie auch viele neue Features. Es ist also nicht verwunderlich, dass neben der Bildqualität auch der Funktionsumfang als eines der wichtigsten Testkriterien gilt. Einen großen Einfluss auf die Bewertung hat zudem die Handhabung. Je nach Testmagazin fließen außerdem noch die Kosten für den Film beziehungsweise das Fotopapier (bei der Zero-Ink-Technologie). Die Stiftung Warentest bewertet zudem auch noch das Datensendeverhalten.

Testeinleitung

Einst Kult, dann fast verschwunden und jetzt wieder da: Sofort­bild­kameras erleben derzeit ein Revival. Aber wie gelungen sind die Bilder wirk­lich? Die Stiftung Warentest hat es bei elf Kameras geprüft und ebenfalls fünf portable Mini-Fotodrucker zum Vergleich herangezogen.

Was wurde getestet?

Die Stiftung Warentest prüfte insgesamt elf Sofortbildkameras, darunter befanden sich sowohl analoge als auch digitale Modelle und fünf Mini-Fotodrucker. Elf Geräte erhielten die Endnote "befriedigend", drei schnitten mit "ausreichend" und zwei sogar mit "mangelhaft" ab.

Zu den Testkriterien zählten die Bildqualität, die Handhabung und die Vielseitigkeit. Alle Testkandidaten, die dafür in Frage kamen,  wurden darüber hinaus einer Prüfung ihres Datensendeverhaltens unterzogen. Die Ergebnisse flossen jedoch nicht mit in die Bewertung ein.

Im Vergleichstest:
Mehr...

11 Sofortbildkameras im Vergleichstest

  • Fujifilm instax Square SQ20

    • Digital: Ja
    • Film: Instax Square
    • Selbstauslöser: Ja

    „befriedigend“ (2,7)

    „Mit SD-Karte. Bilder werden digital gespeichert, lassen sich vor der Entwicklung auf Display begutachten, bearbeiten, mehrfach ausdrucken. Außenaufnahmen etwas hell.“

    instax Square SQ20

    1

  • Fujifilm Instax Square SQ6

    • Analog: Ja
    • Film: Instax Square
    • Selbstauslöser: Ja

    „befriedigend“ (2,9)

    „Fix. Sehr kurze Bildausgabezeit, dadurch mehrere Aufnahmen nacheinander gut möglich. Innenaufnahmen mit Blitz sind überbelichtet. Außenaufnahmen etwas zu hell.“

    Instax Square SQ6

    2

  • Fujifilm Instax Wide 300

    • Analog: Ja
    • Film: Instax Wide
    • Touchscreen: Nein

    „befriedigend“ (2,9)

    „Im Querformat. Schwerste Kamera, größtes Bildformat. Nahaufnahmen weichen vom Sucherausschnitt ab und werden vom nicht abschaltbaren Blitz überstrahlt.“

    Instax Wide 300

    2

  • LG Pocket Photo Snap

    • Digital: Ja
    • Film: Zero Ink
    • Selbstauslöser: Nein

    „befriedigend“ (2,9)

    „Mit App. Per Bluetooth als Drucker nutzbar. Bilder lassen sich per App bearbeiten. Für Porträts ist ein sehr kurzer Abstand nötig. Sucherausschnitt weicht stark vom Bild ab.“

    Pocket Photo Snap

    2

  • Leica Sofort

    • Analog: Ja
    • Film: Instax Mini
    • Selbstauslöser: Ja
    • Touchscreen: Nein

    „befriedigend“ (3,0)

    „Schnell. Sehr kurze Bildausgabezeit. Fotos ohne Blitz mit starkem Gelb-Farbstich und insgesamt recht dunkel. Bei Aufnahmen mit Blitz ist die Bildmitte überstrahlt.“

    Sofort

    5

  • Fujifilm Instax mini 9

    • Analog: Ja
    • Film: Instax Mini
    • Selbstauslöser: Ja
    • Touchscreen: Nein

    „befriedigend“ (3,2)

    „Ohne Schnickschnack. Wenig vielseitig. Bild weicht vom Sucherausschnitt ab. Außenaufnahmen zu hell, Nahaufnahmen von nicht abschaltbarem Blitz überstrahlt.“

    Instax mini 9

    6

  • Kodak Mini Shot

    • Digital: Ja
    • Film: Zero Ink
    • Touchscreen: Nein

    „befriedigend“ (3,2)

    „Mit Bluetooth. Auch als Drucker nutzbar. Sehr hohe Auslöseverzögerung. Bilder oft farbstichig. Sie lassen sich auf Mini-Display begutachten und mehrfach drucken.“

    Mini Shot

    6

  • Polaroid Pop

    • Digital: Ja
    • Film: Zero Ink
    • Touchscreen: Ja

    „befriedigend“ (3,2)

    „Lahm. Hohe Auslöseverzögerung. Bilder oft streifig und farbstichig, lassen sich auf Display bearbeiten und begutachten. Per App zusätzlich als Drucker vom Handy nutzbar.“

    Pop

    6

  • Rollei Rolleiflex Sofortbildkamera

    • Analog: Ja
    • Film: Instax Mini

    „ausreichend“ (3,8)

    „Retro. Mit Faltschachtsucher. Nutzung ungewohnt, da seitenverkehrt. Bilder bei warmem Licht stark gelbstichig. Kurze Ausgabezeit.“

    Rolleiflex Sofortbildkamera

    9

  • Polaroid Originals OneStep 2

    • Analog: Ja
    • Film: Polaroid 600
    • Selbstauslöser: Ja
    • Touchscreen: Nein

    „mangelhaft“ (4,6)

    „Schlechte Lichtbeständigkeit. Ungewöhnliche Artefakte im Bild. Farbwiedergabe unnatürlich. Sehr lange Entwicklungszeit.“

    OneStep 2

    10

  • Polaroid OneStep+

    • Analog: Ja
    • Film: Polaroid 600
    • Selbstauslöser: Ja
    • Touchscreen: Nein

    „mangelhaft“ (4,7)

    „Mit Bildstörungen. Ungewöhnliche Artefakte im Bild. Schlechte Lichtbeständigkeit. Farbwiedergabe unnatürlich. Sehr lange Entwicklungszeit.“

    OneStep+

    11

5 Mini-Fotodrucker im Vergleichstest

  • Fujifilm instax SHARE SP-2

    • Farbsystem: Farbdrucker
    • Druckauflösung: 320 dpi
    • Automatischer Duplexdruck: Nein
    • Typ: Einfacher Drucker
    • Fax: Nein
    • A3: Nein

    „befriedigend“ (2,6)

    „Mit WLan. Verbindung über direkte WLan-Verbindung mit dem Smartphone. Beste Bildqualität im Test, Farbintensität könnte höher sein. Mehrfachdruck über Taste am Gerät möglich.“

    instax SHARE SP-2

    1

  • Kodak Mini 2

    • Drucktechnik: Thermodrucker
    • Farbsystem: Farbdrucker
    • Automatischer Duplexdruck: Nein
    • Typ: Einfacher Drucker
    • Fax: Nein
    • A3: Nein

    „befriedigend“ (2,8)

    „Langsam. Die Bildausgabe ist nicht sehr schnell. Durchaus annehmbare Bildqualität, nur etwas schlechter als der Fujifilm-Drucker. Keine Anzeigen für den Papierstand.“

    Mini 2

    2

  • Canon Zoemini

    • Drucktechnik: Thermodrucker
    • Farbsystem: Farbdrucker
    • Druckauflösung: 313 x 400 dpi
    • Automatischer Duplexdruck: Nein
    • Typ: Einfacher Drucker
    • Fax: Nein

    „befriedigend“ (3,3)

    „Ungleichmäßig. Der vordere Bildrand wird nicht so farbintensiv gedruckt wie der Rest des Bildes; sehr farbstichig. Keine Papierstandsanzeige. Sehr leicht und kompakt.“

    Zoemini

    3

  • HP Sprocket 200

    • Drucktechnik: Thermodrucker
    • Farbsystem: Farbdrucker
    • Druckauflösung: 313 x 400 dpi
    • Automatischer Duplexdruck: Nein
    • Typ: Einfacher Drucker
    • Fax: Nein

    „ausreichend“ (3,8)

    „Mit Rotstich. Bilder weisen starken Farbstich auf, so werden Porträts bei Sonnenlicht rotstichig. Mit weniger als 200 Gramm sehr leicht und kompakt. Keine Anzeige für Papierstand.“

    Sprocket 200

    4

  • Polaroid Mint Instant Digital Pocket Printer

    • Drucktechnik: Thermodrucker
    • Farbsystem: Farbdrucker
    • Automatischer Duplexdruck: Nein
    • Typ: Einfacher Drucker
    • Fax: Nein
    • A3: Nein

    „ausreichend“ (4,4)

    „Unsicher. Um die App zu nutzen, müssen sich Anwender registrieren. Benutzername und Passwort werden unverschlüsselt übertragen. Das ist sehr kritisch. Bilder sind farbstichig.“

    Mint Instant Digital Pocket Printer

    5

Tests

Mehr zum Thema Sofortbildkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf