Eine Alternative zum Bohren und Schrauben. Die Kleber eignen sich für viele Materialien sowie Innen und Außen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Montageklebstoffe am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Unsere Quellen:

  • und 2 weitere Magazine

Montagekleber Bestenliste

Top-Filter: Geeignet für

21 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Pattex Montage Power

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    7808  Meinungen

    Klebstoff im Test: Montage Power von Pattex, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    1

  • Pattex Montage Super Power

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    1749  Meinungen

    Klebstoff im Test: Montage Super Power von Pattex, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    2

  • Uhu Poly Max Sofort Power Weiß

    Gut

    1,6

    1  Test

    3115  Meinungen

    Klebstoff im Test: Poly Max Sofort Power Weiß von Uhu, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    3

  • Uhu Polymax glasklar express

    Gut

    1,6

    1  Test

    2980  Meinungen

    Klebstoff im Test: Polymax glasklar express von Uhu, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    4

  • Pattex Montage Special

    Gut

    1,8

    0  Tests

    664  Meinungen

    Klebstoff im Test: Montage Special von Pattex, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    5

  • Uhu Ultra Montage Kleber

    Befriedigend

    2,8

    1  Test

    1700  Meinungen

    Klebstoff im Test: Ultra Montage Kleber von Uhu, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    6

  • Soudal Fix All Turbo

    Befriedigend

    3,0

    1  Test

    27  Meinungen

    Klebstoff im Test: Fix All Turbo von Soudal, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    7

  • MEM Montagekleber Megapower

    Befriedigend

    3,3

    1  Test

    548  Meinungen

    Klebstoff im Test: Montagekleber Megapower von MEM, Testberichte.de-Note: 3.3 Befriedigend

    8

  • Pattex Montage All Materials

    Ausreichend

    3,8

    1  Test

    2964  Meinungen

    Klebstoff im Test: Montage All Materials von Pattex, Testberichte.de-Note: 3.8 Ausreichend

    9

  • Unter unseren Top 9 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Montagekleber nach Beliebtheit sortiert. 

  • MEM Montage-Kleber Extrem

    Gut

    1,7

    1  Test

    1331  Meinungen

    Klebstoff im Test: Montage-Kleber Extrem von MEM, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • MEM Kleben Plus - Kleben, Dichten, Füllen

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Klebstoff im Test: Kleben Plus - Kleben, Dichten, Füllen von MEM, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Den Braven Montagekleber Extrem Stark & Universell

    Befriedigend

    3,4

    1  Test

    349  Meinungen

    Klebstoff im Test: Montagekleber Extrem Stark & Universell von Den Braven, Testberichte.de-Note: 3.4 Befriedigend
  • Globus Baumarkt / Primaster Montagekleber

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Klebstoff im Test: Montagekleber von Globus Baumarkt / Primaster, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Obi Montagekleber

    Mangelhaft

    5,0

    1  Test

    0  Meinungen

  • Quick-Mix Montage- und Baukleber

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Klebstoff im Test: Montage- und Baukleber von Quick-Mix, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Bostik Montagekleber Extra Stark

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Klebstoff im Test: Montagekleber Extra Stark von Bostik, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Toom Baumarkt Montagekleber

    Mangelhaft

    5,0

    1  Test

    0  Meinungen

  • Bauhaus / Probau Montagekleber

    Befriedigend

    3,0

    1  Test

    0  Meinungen

  • Hornbach / Akkit 620

    Mangelhaft

    5,0

    1  Test

    0  Meinungen

  • Pattex Montage Kraft-Kleber Spezial

    ohne Endnote

    0  Tests

    7  Meinungen

    Klebstoff im Test: Montage Kraft-Kleber Spezial von Pattex, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Montageklebstoffe

Mon­ta­ge­kle­ber -​ ein All­roun­der­mit­tel

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Alternative zum Bohren und Schrauben
  • für viele Materialien geeignet
  • hohe Anfangs- und Endhaftung
  • eignet sich - je nach Produkt - für Innen & Außen

Es gibt Montagekleber, die für eine Vielzahl von Materialien und Szenarien geeignet sind, aber es gibt keinen, der alles kann. Die Auswahl des richtigen Klebers richtet sich nach dem Einsatzzweck und dem Material, das geklebt werden soll. Feuchträume stellen andere Bedingungen an den Montagekleber als Wände, Decken oder Gegenstände. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf eines Montageklebers immer gut überlegen, was dieser leisten muss. Generell lässt sich sagen, das sich Montagekleber durch seine hohe Anfangs- und Endhaftung auszeichnet. Das heißt, dass Sie nicht viel Zeit haben, um Korrekturen vorzunehmen und der Kleber relativ schnell durchhärtet. Somit ist er eine ideale Lösung für zum Beispiel Mieter, wenn kein Loch gebohrt werden soll. Aber die Entfernung des Ganzen kann sich als schwierig erweisen beziehungsweise Schäden in der Wandoberfläche verursachen.

Unterschiedliche Dareichungsformen für unterschiedliche Zwecke

Die meisten werden den Montagekleber in einer Kartusche kennen. Dafür benötigen Sie dann noch eine Kartuschenpistole. Das Material kann damit in Strängen oder punktuell aufgetragen werden, um zum Beispiel  Fuß- bzw. Sockelleisten zu montieren. Vorteil der Kartusche: Sie haben eine großen Vorrat an Klebemittel, um auch größere Projekte durchzuführen. Ebenfalls praktisch - es lässt sich einfach dosieren. Wenn Sie allerdings nur wenig Montagekleber benötigen, dann sind Produkte in Tuben praktikabler. Preiswerter nicht unbedingt, da kommt es immer darauf an, ob Sie ein Markenprodukt kaufen. Da kann es durchaus passieren, das kleinere Packungen teuerer sind, vor allem wenn Sie mit einem Applikator versehen sind. Nachteil der Tube: ohne Applikator ist die Dosierung nicht so sauber wie mit einer Kartusche möglich.

Was muss ich beim Kleben bzw. beim Verarbeiten beachten?

Generell gilt: Lesen Sie sich die Herstellerangaben durch! Nur dann erreichen Sie auch das gewünschte Ergebnis. Auch wenn Montagekleber viele Materialien wie Stein, Ziegel Putz, Metall, Holz, Glas, Keramik, PVC, Styropor etc. kleben können, müssen Sie den Untergrund entsprechend prüfen und vorbereiten. Die Untergründe sollten tragfähig, trocken sowie fett- und staubfrei sein. Achten Sie bei Klebemittel für den Innenbereich auf lösemittelfreie Produkte. Denn viele Mensche reagieren empfindlich auf die Ausdünstungen. Scheuen Sie genau hin, ob der Montagekleber für innen, außen oder beides verwendet werden kann. Falls Sie mal einen "Innenkleber" für Außen verwenden, kann es durchaus passieren, dass dieser durch Witterungseinflüsse und Temperaturschwankungen nicht richtig hält.

Fußleiste festkleben Fußleisten können Sie auch ohne Bohren mit Montagekleber befestigen. (Bildquelle: mem.de)

Festigkeit und Haftkraft

Besitzt das zu anzuklebende Werkstück ein hohes Gewicht, ist eine hohe Soforthaftung oder Soforthaftkraft notwendig. Ist diese zu gering, muss der zu klebende Gegenstand unbedingt abgestützt beziehungsweise fixiert werden, um ihn davor zu schützen, abzurutschen oder abzufallen. Man findet oft Angaben zu einer Soforthaftkraft größer 50 beziehungsweise 100 Kilogramm pro Quadratmeter. Manche starken Montagekleber besitzen sogar eine Soforthaftkraft von 200 Kilogramm pro Quadratmeter (2 Kilogramm auf einer Fläche von 10 mal 10 Zentimeter) und erst ab da ist eigentlich kein Abstützen mehr nötig. Oft taucht auch der Begriff Handfestigkeit auf, der beschreibt, nach welcher Zeitspanne in Minuten eine Scherkraft von 0,1 Newton pro Quadratmillimeter Klebefläche aufgewendet werden muss, um die Klebeverbindung zu trennen. Soll beispielsweise bereits nach 30 Minuten eine Handfestigkeit erreicht werden, muss zudem mindestens eine der Klebeflächen saugfähig beziehungsweise porös sein. Eine hohe Endfestigkeit ist natürlich auch wünschenswert. Das heißt aber nicht, dass der Klebstoff selbst fest wird, da einige auch nach Erreichen ihrer Endfestigkeit elastisch bleiben.

Weitere Eigenschaften

Lösungsmittelfreie Klebstoffe eignen sich besonders im Innenbereich und zum Verkleben von Kunststoffen oder auf Kunststoffen wie etwa PVC, Styropor oder PU-Hartschaum. Auch sie können wasserfest, witterungs-, alterungs- und chemikalienbeständig sein. Will man zum Beispiel auf einem Untergrund kleben, der sehr warm wird, ist die Temperaturbeständigkeit besonders wichtig. Die meisten Montagekleber sind korrigierbar, was bedeutet, dass nach dem Auftragen und Ankleben eine Korrektur der Position des Werkstücks noch einige Minuten lang möglich ist. Manche Montagekleber können auch als Dichtstoff zum Einbringen in Fugen verwendet werden. Das sind dann meist dauerhaft elastische und nicht schrumpfende Klebstoffe.

Welche Hersteller sind für Montagkleber zu empfehlen?

Sicherlich sind Ihnen MEM, Soudal, Pattex, Uhu oder Tesa eher ein Begriff als die Eigenmarken der Baumarktketten. Allerdings heißt das nicht per se, dass die "Noname"-Produkte schlechter sein müssen als die Marken. Wenn Sie sich mit einem Markenprodukt besser fühlen, dann ist das okay. Allerdings spielt in der Regel der Preis eine große Rolle beim Kauf des richtigen Motageklebers und falls Sie viel Klebematerial benötigen, ist es vielleicht besser zum Baumarkteigenen Sortiment zu greifen. Je nachdem, wie viel Sie investieren wollen.

von Kurt Lettmaier

Zur Montagekleber Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Klebstoffe

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Montagekleber sind die besten?

Die besten Montagekleber laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Unterschiedliche Dareichungsformen für unterschiedliche Zwecke
  2. Was muss ich beim Kleben bzw. beim Verarbeiten beachten?
  3. Festigkeit und Haftkraft
  4. Weitere Eigenschaften
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf