Hochbeete selber bauen – für Garten & Balkon
Hochbeete zu bauen ist im Frühling oder im Herbst sinnvoll. Vor allem der Herbst bietet viele Gartenabfälle, die sich zum Befüllen hervorragend eignen, damit Ihre Kräuter, Gemüse oder Blumen genügend Nährstoffe bekommen und gedeihen können. Zudem sind die meist hüfthohen Beete schonend zum Rücken und die Pflanzen werden weniger von Schädlingen (z. B. Schnecken) befallen. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten und Materialien, um ein Hochbeet zu bauen. Die beliebteste Variante ist aus Holz.
Springen Sie direkt zu:
Welche Vor- und Nachteile hat ein Hochbeet?
Ob Sie ein Hochbeet brauchen, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Im Garten kann es viele Vorteile bringen, das Gemüse nicht im flachen Beet, sondern in einem Hochbeet zu kultivieren. Es gibt aber auch ein paar Minuspunkte, die Sie bedenken sollten.
Stärken
Schwächen
Mit Noppenfolie im Inneren des Hochbeets und Grasschnitt als Mulch auf der Erdoberfläche reduzieren Sie übermäßige Verdunstung. Die Folie schützt zusätzlich das Holz vor Feuchtigkeit und vorzeitiger Verwitterung. Schnecken werden durch einen Metallkragen oder ein Kupferband am Hineinkriechen gehindert. Meist holen Sie sich die Schneckeneier aber schon mit der Erde oder Gartenabfällen ins Hochbeet.
Wie baue ich ein Hochbeet aus Holz?
Um ein Hochbeet zu bauen, müssen Sie kein Profi sein. Sie sollten nur überlegen, wie hoch, breit und tief Sie das Beet haben möchten. Sie können dann die entsprechenden Kanthölzer und Bretter im Baumarkt besorgen. Preiswerter geht es, wenn Sie Altholz und Reste verwenden oder günstig an Europaletten kommen, die Sie dann in ihre Einzelteile zerlegen. Sie können die Paletten aber auch komplett zu einem Hochbeet verbauen.
Welche Werkzeuge brauche ich?
- Gehrungssäge / Stichsäge
- Akkuschrauber und rostfreie Schrauben
- ggf. Zwingen
- Cuttermesser oder Schere
- Tacker oder Krampen bzw. Nägel und Hammer
- ggf. Schleifmaschine
Wenn Sie das Holz nicht selbst zusägen wollen: kein Problem. In jedem Baumarkt gibt es einen kostenlosen Zuschnitt-Service, der alles nach Ihrem Wunsch erledigt.
Materialliste für ein DIY-Hochbeet:
- Kanthölzer für die Eckpfosten und Dielenbretter, z.B. aus Douglasie, Lärche oder Kiefer
- Noppen- oder Teichfolie
- Drahtgitter (Kaninchendraht)
- bei Bedarf Holzöle oder Holzschutzfarbe
Die Grundform entspricht einem Kasten, der von innen mit Eckpfosten stabil gehalten wird. Je größer und höher das Hochbeet ausfällt, desto wichtiger kann eine zusätzliche Stabilisierung der Längsseiten mit extra Pfosten und Stahlseil werden, damit der Kasten beim Befüllen nicht vom Gewicht der Erde auseinandergedrückt wird.
Das Bauen eines Hochbeets geht sehr gut allein, aber zu zweit macht es mehr Spaß. Außerdem haben Sie dann jemanden, der alles hält, wenn Sie schrauben. Dann geht es schneller und einfacher.
Tipp:
Wenn Sie das Holz vorbohren und einen Senker benutzen, reißt es beim Schrauben nicht ein und der Schraubenkopf versinkt bündig im Holz. Jede Latte sollten Sie mit 2 Schrauben am Eckpfosten befestigen, ansonsten können sich die Latten verziehen bzw. an den Rändern aufwölben.
Wenn der Grundrahmen fertig ist und alles stabil steht, dann legen Sie unter das Hochbeet das Drahtgeflecht aus und stellen das Hochbeet darüber. Sie können das Gitter allerdings auch festtackern. So haben Wühlmäuse keine Chance, an die Wurzeln der Nutzpflanzen zu gelangen. Diese Maßnahme ist allerdings nur dort nötig, wo das Hochbeet direkten Kontakt mit dem Boden hat. Des Weiteren werden die Innenseiten mit einer Drainagefolie ausgekleidet, damit das Holz dort ebenfalls nicht mit dem feuchten Boden in Berührung kommt.
Generell sollten Sie zum Schutz der Konstruktionshölzer das Hochbeet auf Terrassenplatten, Pflastersteine oder Kies stellen, damit nicht dauerhaft Feuchtigkeit aus dem Boden aufgenommen wird. So hält das Hochbeet länger.
Tipp:
Damit das Hochbeet aus Holz der Witterung trotzen kann, sollten Sie es mit Holzlasur oder Holzöl behandeln, innen wie außen.
Wie befülle ich ein Hochbeet?
Im Garten: Die richtige Hochbeet-Schichtung
Die richtige Füllung macht den Unterschied zwischen Hochbeet und einfachem Blumenkübel. (Bildquelle: selbst.de)
Wenn Sie einen Garten und Kompost haben, dann ist die beschriebene Art der Befüllung genau das Richtige. Von unten nach oben geschichtet eignen sich folgende Materialien:
- Äste und Zweige als Drainage, damit sich keine Staunässe bilden kann
- Häckselgut
- alte Grassoden, falls vorhanden (oder Streu, Stroh)
- Laub und Grünschnitt
- Kompost oder Mist
- feiner Mutterboden oder Hochbeeterde
Balkon und Terrasse: Füllschichten eines Hochbeets
Wollen Sie auf der Terrasse oder dem Balkon nur ein kleines Hochbeet aufstellen, dann wird es ähnlich in Schichten befüllt, die jedoch dünner ausfallen. Von unten nach oben ergibt sich folgende Reihenfolge:
- Tonscherben oder Blähton als Drainage
- Unkrautvlies, damit die Erde sich nicht mit der Drainage vermischt
- Grasschnitt, Laub
- reifer Kompost oder Komposterde
- gute Pflanzenerde als Abschluss
Wie lange hält ein Hochbeet?
Wie lange ein Hochbeet hält, hängt im Wesentlichen vom verwendeten Material und dem Untergrund ab. Nutzen Sie als Untergrund nicht den blanken Boden, sondern Kies oder Pflastersteine, ist das Holz weitgehend vor Feuchtigkeit geschützt. Der passende Verwitterungsschutz durch einen Anstrich hilft ebenso, wenn Sie kein robustes und widerstandsfähiges Holz wie z. B. Lärche oder Tropenholz (aus zertifiziertem Anbau) verwenden.
Bei guter Pflege und Vorbereitung des Materials kann ein Hochbeet durchaus 10 bis 15 Jahre halten. Wenn Sie Fichte oder Tanne benutzen und keinen weiteren Schutz vorsehen, dann kann das Hochbeet auch schon in 5 Jahren völlig morsch sein.
Hochbeet-Alternativen für den Garten

Gut
1,7
Juwel Balkon- & Terrassen-Hochbeet
Zum Produkt
Sie können auch Fertigbausätze aus Metall, Holz oder Kunststoff nutzen. Dazu benötigen Sie kein handwerkliches Geschick. Sie orientieren sich an der Bedienungsanleitung und stecken bzw. schrauben alles zusammen. Sie können im Garten allerdings auch eine Beeteinfassung aus Steinen aufschichten. Das Ausschlagen des Hochbeets mit Teichfolie ist auch hier ratsam. Sie können aber auch einen Weidenflechtzaun als Hochbeetbegrenzung nehmen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Allerdings ist die Konstruktion weniger stabil als die der anderen Varianten aus Holz, Kunststoff oder Stein.
Hochbeet-Alternativen für den Balkon
Für Balkone und Terrassen eignen sich auch kleinere Hochbeete mit Ablagen. (Bildquelle: amazon.de)
Auf der Terrasse oder dem Balkon sind in der Regel der Platz und die Traglast begrenzt. Hier können Sie allerdings auch sehr kreativ werden. So können Sie entweder Bausätze für einen Hochbeet-Tisch nehmen oder selbst aus alten Holzobst- oder Weinkisten ein Hochbeet aufstapeln, mit Folie auskleiden, eine Drainageschicht und Hochbeet-Grundfüllung, Kompost sowie gute Erde einfüllen. Fertige Hochbeet-Tische haben sogar meist noch Ablagen, damit Sie Pflanz-Zubehör oder Ähnliches verstauen können.
Weitere Anleitungen zum Selberbauen eines Hochbeetes finden Sie auch auf der Webseite der Fachzeitschrift selbst ist der Mann oder auf den Webseiten diverser Baumärkte (z. B. Hochbeet aus Paletten oder Hochbeet aus Holz). Sie werden dort Schritt für Schritt angeleitet, damit am Ende auch ein stabiles Hochbeet entsteht.