Sie helfen beim Lösen von Radmuttern, aber auch beim Einschrauben von langen Schrauben in Konstruktionsholz. Handlich, schlagkräftig und ausdauernd.
In unserer Liste finden Sie die derzeit besten Schlagschrauber aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 2,0 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Ryobi RID18C.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 8 weitere Magazine

Die besten Schlagschrauber

Top-Filter: Antriebsart Schlagschrauber

111 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Akkuschrauber im Test: RID18C von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Ryobi RID18C

    Kom­pak­ter Schlag­schrau­ber mit Leis­tungs­re­ser­ven
    • Geeig­net für: Heim­wer­ker
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
    • Antriebs­art: Akku
  • 2
    Akkuschrauber im Test: TE-CW 18 Li BI von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Einhell TE-CW 18 Li BI

    Preis­wer­ter Schrau­ber mit Grund­aus­stat­tung
    • Geeig­net für: Heim­wer­ker
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
    • Antriebs­art: Akku
  • 3
    Akkuschrauber im Test: 20 V Schlagschrauber von NoCry, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    NoCry 20 V Schlagschrauber

    Kraft­pa­ket aus dem Bal­ti­kum
    • Geeig­net für: Heim­wer­ker
    • Anzahl der Gänge: 1 Gang
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 20 V
  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Schlagschrauber nach Beliebtheit sortiert. 

  • Akkuschrauber im Test: BSS18S12BL von AEG, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    AEG BSS18S12BL

    Erste Wahl bei begrenz­tem Platz­an­ge­bot
    • Geeig­net für: Pro­fis
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
    • Antriebs­art: Akku
  • Akkuschrauber im Test: WH18DBDL2 von HiKOKI, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    HiKOKI WH18DBDL2

    Leis­tungs­star­kes Kraft­pa­ket im Minia­tur­for­mat
    • Geeig­net für: Pro­fis
    • Anzahl der Gänge: 1 Gang
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
  • Akkuschrauber im Test: BSS 18C12ZB6 von AEG, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    AEG BSS 18C12ZB6

    Kom­pak­tes Kraft­pa­ket für anspruchs­volle Auf­ga­ben
    • Geeig­net für: Pro­fis
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
    • Antriebs­art: Akku
  • Akkuschrauber im Test: BSS 18C 12Z von AEG, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    AEG BSS 18C 12Z

    Über­zeu­gen­der schlag­kräf­ti­ger Beglei­ter
    • Geeig­net für: Pro­fis
    • Anzahl der Gänge: 1 Gang
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
  • Akkuschrauber im Test: 9212-3 von Hazet, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Hazet 9212-3

    • Geeig­net für: Pro­fis
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
    • Akku­ka­pa­zi­tät (Reich­weite): 4 Ah
  • Akkuschrauber im Test: BSS 18 OP von AEG, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    AEG BSS 18 OP

    • Geeig­net für: Pro­fis
    • Anzahl der Gänge: 3 Gänge
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
  • Akkuschrauber im Test: DCF894 von DeWalt, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    DeWalt DCF894

    Leis­tungs­star­ker Beglei­ter auf dem Bau
    • Geeig­net für: Pro­fis
    • Anzahl der Gänge: 1 Gang
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
  • Akkuschrauber im Test: Akkuschlagschrauber 130200 von Dino Kraftpaket, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Dino Kraftpaket Akkuschlagschrauber 130200

    • Geeig­net für: Heim­wer­ker
    • Anzahl der Gänge: 1 Gang
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
  • Akkuschrauber im Test: R18IW3 von Ryobi, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Ryobi R18IW3

    • Geeig­net für: Pro­fis
    • Anzahl der Gänge: 3 Gänge
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
  • Akkuschrauber im Test: WX279.9 von Worx, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Worx WX279.9

    Guter hand­li­cher, aber lau­ter Schlag­schrau­ber
    • Geeig­net für: Heim­wer­ker
    • Anzahl der Gänge: 3 Gänge
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 20 V
  • Akkuschrauber im Test: BSS 18 von Güde, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Güde BSS 18

    Idea­ler preis­wer­ter Hel­fer für den gele­gent­li­chen Ein­satz
    • Geeig­net für: Heim­wer­ker
    • Anzahl der Gänge: 1 Gang
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
  • Akkuschrauber im Test: DTW300 von Makita, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Makita DTW300

    Akku-​Schlag­schrau­ber mit vier­stu­fi­ger Dreh­mo­ment­vor­wahl
    • Geeig­net für: Pro­fis
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
    • Akku­ka­pa­zi­tät (Reich­weite): 5 Ah
  • Akkuschrauber im Test: Impaxxo 18/400 von Einhell, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Einhell Impaxxo 18/400

    Leis­tungs­star­ker Schlag­schrau­ber für Werk­statt und Garage
    • Geeig­net für: Heim­wer­ker
    • Anzahl der Gänge: 3 Gänge
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
  • Akkuschrauber im Test: GDS 18V-300 Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    Befriedigend

    2,9

    Bosch GDS 18V-300 Professional

    Kom­pak­ter Schlag­schrau­ber für anspruchs­volle Auf­ga­ben
    • Geeig­net für: Pro­fis
    • Anzahl der Gänge: 1 Gang
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
  • Akkuschrauber im Test: TE-CI 18 Li BL - Solo von Einhell, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Einhell TE-CI 18 Li BL - Solo

    Preis­wer­ter, klei­ner & guter Schlag­schrau­ber
    • Geeig­net für: Heim­wer­ker
    • Anzahl der Gänge: 1 Gang
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
  • Akkuschrauber im Test: GDS 18V-1050 HC Professional von Bosch, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Bosch GDS 18V-1050 HC Professional

    Akku-​Schlag­schrau­ber mit hohen Leis­tungs­re­ser­ven
    • Geeig­net für: Pro­fis
    • Anzahl der Gänge: 3 Gänge
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
  • Akkuschrauber im Test: DTD172 von Makita, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Makita DTD172

    Arbei­tet in vier Modi
    • Geeig­net für: Pro­fis
    • Akku­span­nung (Leis­tung): 18 V
    • Akku­ka­pa­zi­tät (Reich­weite): 5 Ah
Neuester Test:
  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Arbeits­er­leich­te­rung beim Lösen und Anzie­hen von Schrau­ben

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • schnelles Lösen von verrosteten und festsitzenden Schrauben
  • nur schlagfeste Steckschlüssel (Nüsse) verwenden
  • Anziehen von Schrauben mit hoher Kraft bzw. Drehmoment
  • vielfältig einsetzbar
  • ohne Kraftaufwand einhändig bedienbar

 

Druckluft-Schlagschrauber von Hazet im Einsatz. Die Geräte arbeiten mit enormen Drehmomenten und können damit Radmuttern lösen. (Bildquelle: zoro.de)

Worauf achten die Testmagazine bei Schlagschraubern?

Fachmagazine prüfen vorrangig Akku- und Elektro-Schlagschrauber in Einzeltests, Druckluftgeräte für den Kfz-Bereich werden gar nicht getestet.
Die Testergebnisse wiederum zeigen eine klare Tendenz auf: Während die Akkugeräte in der Regel mit „sehr gut“ bis „gut“ abschneiden, liegen die kabelgebundenen Modelle nur zwischen „gut“ bis „befriedigend“.

In den Blick nehmen die Tester hauptsächlich die Aspekte Schrauben und Bohren. Bei Ersterem kommt es auf die Geschwindigkeit an, mit der Schrauben gelöst werden. Da es mittlerweile etliche Geräte mit Zubehör für das Einsetzen von Bohrern gibt, nehmen die Magazine auch das Bohren genauer unter die Lupe. Allerdings sind die Geräte - wie der Name verrät - nicht aufs Bohren spezialisiert und somit auch nicht sehr präzise.

Ein guter Anhaltspunkt für Konsumenten ist demnach die Leerlaufdrehzahl: Denn je höher die Drehzahl, desto schneller erledigt ein Schlagschrauber seine Aufgabe. Des Weiteren spielt die Kraft - das Drehmoment - eine wichtige Rolle. Beim Festziehen von Radmuttern zum Beispiel gibt es bestimmte Werte einzuhalten. Somit sollte der Schlagbohrer immer nach dem benötigten Drehmoment ausgewählt werden. Im schlimmsten Fall benötigt man verschiedene Modelle für unterschiedliche Anwendungen.

In puncto Bedienung schließlich, dem dritten Kriterium der Fachpresse, fließen verschiedene Faktoren ein: Ergonomie, Geschwindigkeitsregelung, Standfestigkeit, Akkuwechsel. Dabei beschreibt die Ergonomie, wie handlich der Schrauber ist. Er liegt zum Beispiel gut in der Hand, wenn das Gewicht von Akku und Gerätekörper in Balance sind. Des Weiteren sollten die Bedienelemente gut erreichbar und leicht zu verstellen sein. Bei Akku-Modellen ist auch von Vorteil, wenn der Akkuwechsel einfach vonstatten geht und nichts hakt.

Als letzten Aspekt betrachten Tester gerne die Ausstattung. Hier wird positiv bewertet, wenn die Drehzahl und damit auch das Drehmoment vorwählbar sind. Beim LED-Arbeitslicht, das heute schon zur Standardausstattung gehört, spielt die Position eine wichtige Rolle. Geräte mit mehreren LEDs im Gerätekopf leuchten zumeist besser aus, als wenn nur eine LED über dem Gasgeber angebracht ist.

Akkuschlagschrauber sind praktische Helfer beim Bauen von Holzkonstruktionen, um die langen Schrauben ohne viel Kraft fest zu verankern. (Bildquelle: bosch-professionell.com)

Warum kann ein Schlagschrauber für Heimwerker interessant sein?

Schlagschrauber sind im Holz- und Metallbau beim Ein- und Ausdrehen vieler und langer Schrauben sehr hilfreich. Der Vorteil gegenüber einem Schlagbohrschrauber ist vor allem das kaum vorhandene Rückstellmoment. So können sehr feste Schrauben ohne größeren Kraftaufwand gelöst werden. Bei einem Schlagbohrschrauber hingegen muss Kraft auf das Gerät ausgeübt werden, um es in Position zu halten. Ein einhändiges Arbeiten ist dabei nicht möglich, was bei Überkopfarbeiten aber sinnvoll ist, um eine Hand für die Sicherheit frei zu haben. Die sehr kurze Bauform der Akku-Drehschlagschrauber und das geringe Gewicht sind ebenfalls positive Eigenschaften, die das Arbeiten erleichtern und bei Engstellen helfen.

Welcher Schlagschrauber ist besser: Druckluft, Akku oder Elektro?

Schlagschrauber gehören zum Profiwerkzeug und werden in Kfz-Werkstätten in der Regel mit Druckluft betrieben. Wer schon einen Kompressor besitzt, kann über die Anschaffung eines Druckluftschraubers nachdenken. Sie zeichnen sich durch Kraft, Robustheit und Langlebigkeit aus. Eine Anschaffung lohnt sich allerdings nur für den Dauereinsatz. Der Kompressor sollte aber genügend Kesselvolumen (mindestens 50 Liter), eine entsprechende Luftleistung sowie mehr als 6 bar Druck besitzen.
Elektroschrauber mit 230 Volt wiederum sind eine preiswerte Alternative wie zum Beispiel das Modell ESS 350 von Güde. Er lässt sich gut bedienen und verfügt über ausreichend Kraft, kann aber nicht reguliert werden und ist recht schwer, was für die Mehrheit dieser Produktklasse gilt. Wer nur für eine Autopanne gewappnet sein möchte, kann für den Notfall auch zu den 12-Volt-Modellen greifen. Sie lassen sich über den Zigarettenanzünder anschließen und helfen beim Lösen von Radmuttern. Sie sind aber keine Lösung, wenn oft und viel damit gearbeitet werden soll oder gar Schrauben angezogen werden müssen.

Echte Arbeitstiere, die mit Schnelligkeit (hoher Leerlaufdrehzahl) und Kraft aufwarten, sind inzwischen die Akku-Schlagschrauber. In den Fachmagazinen haben sich vor allem Makita-Produkte positiv hervorgetan. Sie reichen für die meisten Schraubenfälle aus, falls nötig muss mit einem Radkreuz vorgearbeitet werden. Sehr praktisch ist die in mehreren Stufen regulierbare Drehgeschwindigkeit und das damit verbundene Drehmoment. So kann die Geschwindigkeit beim Anziehen von Schrauben wohl dosiert werden und der Rest wird mit einem Drehmomentschlüssel erledigt. Dieser Komfort macht sich jedoch im Preis bemerkbar.

Blick auf eine Kombiwerkzeugaufnahme vom Hersteller Würth. (Bildquelle: eshop.wuerth.de)

Werkzeugaufnahme: ½-Zoll-Außenvierkant oder ¼-Zoll-Innensechskant?

Je nach Einsatzbereich ist eine ½- oder eine ¼-Zoll-Aufnahme praktischer. Es gibt sogar Kombi-Werkzeugaufnahmen, die beides in sich vereinen und dadurch vielseitig einsetzbar sind. Die Hersteller bieten aber auch spezielle Adapter an, sodass zum Beispiel auf einen Innensechskant auch ein ½-Zoll-Vierkant gesteckt werden kann.
Mit einer ¼-Zoll-Sechskant-Aufnahme können alle gängigen Bits und sogar Bohrer mit Sechskantfuß benutzt werden. Die Werkzeugaufnahme eignet sich vor allem für kleinere Verschraubungen.

Der ½-Zoll-Außenvierkant ist für Steckschlüssel (Nüsse) gedacht, die zum Eindrehen oder Lösen von großen Gewindeschrauben verwendet werden, um eine möglichst optimale Kraftübertragung zu gewährleisten. Modelle mit dieser Werkzeugaufnahme sind in der Regel stärker, sodass damit auch Radmuttern zu lösen sind. Beim Anziehen sollte jedoch vorsichtig gearbeitet werden. Man sagt nicht ohne Grund: „Nach fest kommt ab!“ Ein Drehmomentschlüssel ist hier die bessere Wahl. Im Profi-Gewerbe benutzt man unter anderem auch die ¾-Zoll-Vierkant-Aufnahme.

Bei der Verwendung von Stecknüssen niemals verchromte verwenden. Durch die großen Krafteinwirkungen kann es zu Verformungen und Beschädigungen kommen. Beim Aufplatzen der verchromten Oberfläche können dann Verletzungen die Folge sein. Im Handel gibt es spezielle Steckschlüssel für Schlagschrauber.

von Claudia Gottschalk

„Mein über 20 Jahre alter Bosch-Professional-Schrauber funktioniert immer noch einwandfrei, er brauchte nur einen frischen Akku.“

Zur Schlagschrauber Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Akkuschrauber

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Schlagschrauber Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf