Scanner für das große A3-Format sind selten, aber qualitativ stehen sie den kompakten Varianten in nichts nach. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten A3-Scanner am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

29 Tests 800 Meinungen

A3-Scanner Bestenliste

Top-Filter: Typ

  • Gefiltert nach:
  • Din A3
  • Alle Filter aufheben

21 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Jourist BS16

    Befriedigend

    2,6

    1  Test

    146  Meinungen

    Scanner im Test: BS16 von Jourist, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    1

  • Unser Top-Produkt ist nicht das Richtige?

    Ab hier finden Sie weitere A3-Scanner nach Beliebtheit sortiert. 

  • Plustek OpticSlim 1180

    Gut

    2,4

    1  Test

    53  Meinungen

    Scanner im Test: OpticSlim 1180 von Plustek, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut
  • Plustek OpticPro A320E

    ohne Endnote

    0  Tests

    31  Meinungen

    Scanner im Test: OpticPro A320E von Plustek, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Fujitsu ScanSnap S1100

    Gut

    1,7

    12  Tests

    174  Meinungen

    Scanner im Test: ScanSnap S1100 von Fujitsu, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Fujitsu ScanSnap SV600

    Gut

    2,5

    4  Tests

    93  Meinungen

    Scanner im Test: ScanSnap SV600 von Fujitsu, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut
  • Avision FB5000

    ohne Endnote

    1  Test

    6  Meinungen

    Scanner im Test: FB5000 von Avision, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Epson WorkForce DS-50000

    ohne Endnote

    1  Test

    4  Meinungen

    Scanner im Test: WorkForce DS-50000 von Epson, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Avision FB6280E

    ohne Endnote

    1  Test

    5  Meinungen

    Scanner im Test: FB6280E von Avision, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Mustek S 2400 Plus

    ohne Endnote

    0  Tests

    23  Meinungen

    Scanner im Test: S 2400 Plus von Mustek, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Fujitsu fi-7480

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    1  Meinung

    Scanner im Test: fi-7480 von Fujitsu, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Plustek OpticPro A320L

    ohne Endnote

    1  Test

    40  Meinungen

    Scanner im Test: OpticPro A320L von Plustek, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Epson WorkForce DS-860

    Sehr gut

    1,2

    2  Tests

    12  Meinungen

    Scanner im Test: WorkForce DS-860 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Brother ADS-2100

    Gut

    2,5

    2  Tests

    89  Meinungen

    Scanner im Test: ADS-2100 von Brother, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut
  • Kodak i3250

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Scanner im Test: i3250 von Kodak, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Kodak Alaris sceyeX

    Gut

    2,0

    1  Test

    8  Meinungen

    Scanner im Test: Alaris sceyeX von Kodak, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Mustek A3 1200HS

    ohne Endnote

    0  Tests

    27  Meinungen

    Scanner im Test: A3 1200HS von Mustek, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Mustek A3 F1200N

    ohne Endnote

    0  Tests

    13  Meinungen

    Scanner im Test: A3 F1200N von Mustek, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Somikon SC-310.mini

    ohne Endnote

    1  Test

    18  Meinungen

    Scanner im Test: SC-310.mini von Somikon, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • HP ScanJet N9120

    ohne Endnote

    0  Tests

    22  Meinungen

    Scanner im Test: ScanJet N9120 von HP, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Plustek OpticBook A300

    Befriedigend

    3,0

    1  Test

    2  Meinungen

    Scanner im Test: OpticBook A300 von Plustek, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Unter­schied­li­che Bau­for­men mit eige­nen Stär­ken und Schwä­chen

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • brauchen viel Platz
  • Bauformen: Flachbett und Einzugsscanner
  • nur selten mit Duplex-Scan-Funktion

Wenn Sie größere Vorlagen als das gebräuchliche DIN-A4-Format scannen müssen, kommen Sie mit einem herkömmlichen Scanner in der Regel nicht weit. Dokumentenscanner, die Vorlagen von bis zu DIN-A3 unterstützen, richten sich in der Regel an gewerbliche Nutzer und uns sind oft dementsprechend kostspielig. Aber es gibt auch Varianten, die für den kleinen Geldbeutel durchaus interessant sind.

Mustek A3 1200HS Mustek A3 1200HS (Bildquelle: Amazon.de)

DIN-A3-Flachbett – die großen Scanner

Scanner mit einer Auflage, die Vorlagen in dieser Größe aufnehmen, fallen naturgemäß ziemlich groß aus. So zum Beispiel der Mustek A3 1200HS, der mit 55 x 38 Zentimetern und einer Höhe von knapp 9 Zentimetern ganz schön viel Platz auf dem Schreibtisch einnimmt. Dafür bietet die große Auflagefläche den Vorteil, dass auch unebene Vorlagen wie große, aufgeklappte Bücher gescannt werden können. Mit einem Einzugsscanner ist dies beispielsweise nicht möglich.

Einzugsscanner – günstig und platzsparend

Einige Einzugsscanner wie der ScanSnap S1100 von Fujitsu beherrschen auch das Scannen von DIN-A3-Vorlagen. Bauartbedingt muss es sich dabei allerdings um einzelne Blätter handeln. Dafür kommt dieses Modell äußerst platzsparend daher und lässt sich leicht transportieren. Er ist schon für rund 170 EUR zu haben.

Geräte für gewerbliche Nutzung sind am Ende die besten A3-Scanner

Fujitsu ScanSnap SV600 Fujitsu ScanSnap SV600; Quelle: Amazon

Eindeutig für ein betriebliches Umfeld sind die beiden Kombigeräte i3250 und i3450 von Kodak gedacht. Sie verfügen über einen Einzug, der auch DIN-A3-Vorlagen aufnimmt. Dabei muss es sich dann allerdings um einzelne Blätter handeln, damit die Vorlage durch den Einzug gelangen kann. Zwar sind die Kodak-Scanner zusätzlich mit einem Flachbett versehen, dieses ist allerdings nur auf DIN-A4 ausgelegt. Ansonsten glänzen die beiden Geräte durch eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit, schlagen jedoch auch mit rund 3.500 und 5.000 EUR zu Buche.
Ebenso eher im betrieblichen Bereich werden Overhead-Scanner eingesetzt. Ihr großer Vorteil besteht darin, dass sie unebene Vorlagen scannen können. Darin sind sie noch Flexibler als Flachbettscanner. Modelle wie der ScanSnap SV600 von Fujitsu oder der Kodak Alaris sceyeX werden zwischen etwa 600 und 900 EUR angeboten.

von

Andreas Krambrich

Ressortleiter im Ressort Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Zur A3-Scanner Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Scanner

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf