PC Games Hardware prüft Grafikkarten (10/2020): „Geforce RTX 3080 & RTX 3090 im Mega-Test“
Asus TUF Gaming GeForce RTX 3080 OC
- Grafikspeicher: 10 GB
- Speichertyp: GDDR6X
- Boost-Takt: 1785 MHz
ohne Endnote
Preis/Leistung: „befriedigend“
„Hinter der TUF verbirgt sich ein kleines Wunder. Die Karte verfügt über das derzeit höchste Energiebudget von 375 Watt und fährt bereits ab Werk mit sehr hohen Taktraten. Ein leistungsfähiger Triple-Slot-Kühler und das Dual-BIOS (Performance/Silent) runden das Design ab.“
GigaByte GeForce RTX 3080 Gaming OC 10G
- Grafikspeicher: 10 GB
- Speichertyp: GDDR6X
- Boost-Takt: 1800 MHz
ohne Endnote
Preis/Leistung: „befriedigend“
„Neben der Asus TUF und der MSI Gaming X Trio fährt die Gaming OC von Gigabyte große Geschütze auf: 370 Watt TGP treffen auf einen hohen Boost-Takt und einen wuchtigen Triple-Slot-Kühler, welcher eine befriedigende Lautheit erreicht. Mit der zweiten Firmware (345 W) wird‘s leiser.“
Inno3D GeForce RTX 3080 iCHILL X3
- Grafikspeicher: 10 GB
- Speichertyp: GDDR6X
- Boost-Takt: 1770 MHz
ohne Endnote
Preis/Leistung: „befriedigend“
„Die X3 ist mehr eine Karte für optische Zwecke, denn über den Lüftern hat Inno3D eine große LED-Front installiert. Trotz höherem Powertarget gegenüber der FE kann sich die Karte aber kaum absetzen, da der Kühler zwar leise, aber nicht effizient seine Arbeit verrichten kann.“
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio 10G
- Grafikspeicher: 10 GB
- Speichertyp: GDDR6X
- Boost-Takt: 1815 MHz
ohne Endnote
Preis/Leistung: „befriedigend“
„Gaming X: Das war bisher ein Garant für einen leistungsfähigen Kühler, hohe Taktraten und Zusatz-Features wie RGB-Beleuchtung. Die RTX 3080 Gaming X Trio macht da keine Ausnahme. Die Karte hat den höchsten GPU-Boost im Testfeld – und das bei ‚nur‘ 340 Watt Energiebudget.“
MSI GeForce RTX 3090 Gaming X Trio 24G
- Grafikspeicher: 24 GB
- Speichertyp: GDDR6X
- Boost-Takt: 1785 MHz
ohne Endnote
Preis/Leistung: „mangelhaft“
„... Die 90er sieht aus wie die 80er und bis auf die NV-Link-Anschlüsse identisch. Aber unter der Haube sitzt natürlich der dicke V8. Die Gaming X Trio gehört zu den schnellsten 3090-Customs, das hohe Powertarget wird nur von wenigen Karten übertrumpft.“
Nvidia GeForce RTX 3080 Founders Edition
- Grafikspeicher: 10 GB
- Speichertyp: GDDR6X
- Boost-Takt: 1710 MHz
ohne Endnote
Preis/Leistung: „befriedigend“
„Plus: 30 % schneller als 2080 Ti; HDMI 2.1.
Minus: 10 GiByte schon heute knapp.“
Nvidia GeForce RTX 3090 Founders Edition
- Grafikspeicher: 24 GB
- Speichertyp: GDDR6X
- Boost-Takt: 1695 MHz
ohne Endnote
Preis/Leistung: „mangelhaft“
„Plus: 15 % schneller als 3080; 24 GiB; Kühlung.
Minus: Hoher Verbrauch & Platzbedarf.“
Palit GeForce RTX 3080 GamingPro OC
- Grafikspeicher: 10 GB
- Speichertyp: GDDR6X
- Boost-Takt: 1740 MHz
ohne Endnote
Preis/Leistung: „befriedigend“
„Die Karte springt in eine ähnliche Bresche wie Zotacs Trinity. Gegenüber der FE ist sie leicht übertaktet, verspielt diesen Vorteil dann jedoch unter Last wieder, weil der Kühler zwar relativ leise, aber nicht leistungsfähiger als das Modell der FE arbeitet. Die Anschlüsse sind auch Standardkost.“
Zotac Gaming GeForce RTX 3080 Trinity
- Grafikspeicher: 10 GB
- Speichertyp: GDDR6X
- Boost-Takt: 1710 MHz
ohne Endnote
Preis/Leistung: „befriedigend“
„Das Trinity-Design vereint das Praktische mit dem Notwendigen. Zotac verzichtet auf Schnick-Schnack und bietet eine optisch ansprechende Alternative zur Founders Edition von Nvidia. Taktraten und Powerlimit verhalten sich dabei ähnlich, der Kühler unauffälig und laufruhig.“

Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Trinity
- Grafikspeicher: 24 GB
- Speichertyp: GDDR6X
- Boost-Takt: 1695 MHz
ohne Endnote
Preis/Leistung: „mangelhaft“
„Mit der Trinity bleibt Zotac auch bei der 3090 beim Wesentlichen. Keine Extra-Features, kein Extra-Energiebugdet. Die Karte ist out-of-the-Box gut, aber nicht außergewöhnlich. Der gleiche Kühler wie bei der 3080 ist mit dem 350 Watt TGP der 3090 Trinity aber hörbar überfordert.“
Tests
-
Mittelgewichtsmeister
Testbericht über 15 Grafikkarten mit 8 GB SpeicherWie werden Grafikkarten von Fachmagazinen in Vergleichstests bewertet? Grafikkarten haben vor allem zwei Zielgruppen: PC-Spieler und Medienbearbeitungs-Profis. Trotz sehr unterschiedlicher Einsatzgebiete zählt für beide Gruppen vor allem ein Aspekt: Die Leistung. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Spiele- und Rechenleistung in Grafikkarten-