connect

Inhalt

Was taugen die neuen DECTS der unteren Mittelklasse? connect hat fünf Kandidaten durchs Labor geschickt, obendrein das Testverfahren überarbeitet und zwei Modelle nach einem Firmware-Update nachgetestet.

Was wurde getestet?

Im Test waren fünf schnurlose Telefone bis 50 Euro. Sie erhielten die Noten 2 x „gut“ und 3 x „befriedigend“. Unabhängig davon wurden zwei schnurlose Oberklasse-DECTs getestet, die die Noten „sehr gut“ bzw. „gut“ bekamen. Als Testkriterien dienten Ausdauer (Betriebszeit Standby/Gespräch), Ausstattung (Grundfunktionen, Komfortfunktionen, Rufnummernmanagement ...), Handhabung (Menüführung/Tastatur, Display/Handlichkeit, Abmessungen & Gewicht ...) sowie Klang (Laborwerte Empfangen/Senden).

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Avena 357

    Swissvoice Avena 357

    • Ana­log: Ja
    • IP: Nein
    • Anruf­be­ant­wor­ter: Ja

    „gut“ (394 von 500 Punkten) – Testsieger

    „Mit dem Avena 357 hat Swisscom ein solides Gerät auf dem Markt - Verarbeitung und Klang sind top, Kritik gibt's am Display.“

  • 2
    KX-TG6421

    Panasonic KX-TG6421

    • Ana­log: Ja
    • IP: Nein
    • Anruf­be­ant­wor­ter: Ja

    „gut“ (378 von 500 Punkten) – Empfehlung

    „Mit großen Tasten und gut lesbarem Display, ordentlicher Ausstattung und Premiumverarbeitung zeigt Panasonic, was für 40 Euro geht.“

  • 3
    Nova 580

    Audioline Nova 580

    • Ana­log: Ja
    • IP: Nein
    • Anruf­be­ant­wor­ter: Ja

    „befriedigend“ (369 von 500 Punkten)

    „... Die Klangqualität kann überzeugen, sodass auch längere Gespräche Spaß machen. Auch die Ausdauer ist üppig; rund 16 Tage hält das Mobilteil im Standby ohne Nachtanken durch. Der Anrufbeantworter geht mit 15 Minuten Speicher für Privatkunden in Ordnung.“

  • 4
    Accento 405

    Hagenuk Accento 405

    • Ana­log: Ja
    • IP: Nein
    • Anruf­be­ant­wor­ter: Ja

    „befriedigend“ (365 von 500 Punkten)

    „... bei den Labormessungen bot das Hagenuk wenig Anlass zur Kritik: Gut 12 Tage Standby-Zeit sprechen genauso für sich wie der Eco-Mode und das Schaltnetzteil, dank welchem sich das Gerät nur 1,4 Watt Strom im Mix gönnt.“

  • 5
    X2i

    iDECT X2i

    • Ana­log: Nein
    • IP: Nein
    • Anruf­be­ant­wor­ter: Ja

    „befriedigend“ (343 von 500 Punkten)

    „... iDECT hat nicht einmal Tasten zur Bedienung an der Basis spendiert, und die Steuerung per Mobilteil macht wegen des Minidisplays wenig Spaß. So bietet das X2i bei Ausstattung und Handhabung schlicht zu wenig fürs Geld.“

  • SL785

    Gigaset SL785

    • Ana­log: Ja
    • IP: Nein
    • Anruf­be­ant­wor­ter: Ja

    „sehr gut“ (428 von 500 Punkten)

    „... Alles in allem kommt das Gigaset SL758 seinem Design- und Multimedia-Anspruch mit dem Firmware-Update noch ein Stück näher und verteidigt souverän den ersten Platz in der neuen connect-Bestenliste.“

  • FRITZ!Fon MT-D

    AVM FRITZ!Fon MT-D

    • Ana­log: Ja
    • IP: Ja

    „gut“ (381 von 500 Punkten)

    „... Alles in allem ist aus dem MT-D ein ausgereiftes DECT-Telefon geworden, das mit 50 Euro recht günstig ist und dennoch mit vielen Features aufwarten kann, die deutlich teurere Telefone niemals kennenlernen werden. ...“

Tests

Mehr zum Thema Festnetztelefone

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf