Computer - Das Magazin für die Praxis: Rechenkünstler ab 60 Euro (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 6 weiter

3 Prozessoren bis 150 Euro im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Core i3-7300

    Intel Core i3-7300

    • Basis-​Takt: 4 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1151
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 2

    „gut“ (2,36) – Testsieger

    Preis/Leistung: „teuer“

    „Intel stellt mit dem Core i3-7300 den schnellsten Prozessor in der Preisklasse bis 150 Euro. Die Vorzüge der Doppelkern-CPU sind ihr niedriger Stromverbrauch und eine Leistung, die für typische Windows-Anwendungen locker ausreicht. Der im Prozessor integrierte Grafikchip ‚Intel HD Graphics 630‘ bringt sogar einfache Spiele flüssig zum Laufen. Mit 140 Euro kostet der Core i3-7300 jedoch vergleichsweise viel. ...“

  • 2
    Pentium G4560

    Intel Pentium G4560

    • Basis-​Takt: 3,5 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1151
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 2

    „gut“ (2,37) – Preistipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Obwohl es sich beim Intel Pentium G4560 nur um das Einstiegsmodell ... handelt, hat er seinen minimal schnelleren Core i3-Kollegen etwas Entscheidendes voraus: MIt nur 60 Euro ist er einer der preiswertesten Prozessoren, den Sie momentan kaufen können. Zudem beeindruckt er durch seine gute Gesamtleistung und den rekordverdächtig niedrigen Stromverbrauch. ... Für Büro-PCs ist er ideal geeignet.“

  • 3
    Core i3-7100

    Intel Core i3-7100

    • Basis-​Takt: 3,9 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1151
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 2

    „gut“ (2,48)

    Preis/Leistung: „gut“

    „... Gegenüber dem Intel Core i3-7300 liefert er eine minimal geringere Leistung ab, kostet mit 110 Euro dafür aber auch 30 Euro weniger und ist damit eine gute Wahl bei knappem Budget. Dem praktisch gleich flotten, aber deutlich preiswerteren Intel Pentium G4560 hat der Intel Core i3-7100 außerdem den besseren Grafikchip voraus. Aktuelle Spiele stellt er aber nur bei stark verringerten Details ruckelfrei dar.“

3 Prozessoren bis 200 Euro im Vergleichstest

  • 1
    Ryzen 5 1600

    AMD Ryzen 5 1600

    • Basis-​Takt: 3,2 GHz
    • Sockel­typ: Sockel AM4
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 6

    „gut“ (1,69) – Testsieger

    Preis/Leistung: „gut“

    „... AMD ... landet mit seinen neuen Ryzen-Prozessoren gleich einen Volltreffer. Auch das ... Mittelklasse-Modell Ryzen 5 1600 macht hier keine Ausnahme und zeigt seinem direkten Intel-Kollegen Core i5-7600, wo es langgeht: preiswerter, zwei CPU-Kerne mehr und ein offener Multiplikator, mit dem sich der Prozessor für noch mehr Leistung übertakten lässt. Eine sehr hohe Office-Leistung und eine hohe Spiele-Leistung sind hier garantiert.“

  • 2
    Ryzen 5 1500X

    AMD Ryzen 5 1500X

    • Basis-​Takt: 3,5 GHz
    • Sockel­typ: Sockel AM4
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 4

    „gut“ (2,07) – Preistipp

    Preis/Leistung: „gut“

    „... Der Ryzen 5 1500X arbeitet wie seine Intel-Konkurrenten mit vier Prozessorkernen und kostet zum Testzeitpunkt rund 180 Euro - in etwa genauso viel wie sein direkter Rivale, der Intel Core i5-7500. Allerdings kann er sogar den eine Leistungsklasse höher angesiedelten Intel Core i5-7600 schlagen. Letztlich gibt es nur einen Nachteil: Wie alle aktuellen Ryzen-CPUs kommt auch der Ryzen 5 1500X ohne eingebauten Grafikchip.“

  • 3
    Core i5-7600

    Intel Core i5-7600

    • Basis-​Takt: 3,5 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1151
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 4

    „gut“ (2,17)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Mit dem Core i5-7600 hat Intel einen schnellen Mittelklasse-Prozessor im Angebot, der nicht nur durch seine hohe Leistung überzeugt, sondern auch in einer vergleichbaren Leistungsliga spielt wie der Ryzen 5 1500X und der Ryzen 5 1600. Aufgrund seiner geringen Leistungsaufnahme entwickelt der Prozessor wenig Abwärme, lässt sich somit effizient kühlen und eignet sich daher auch gut für leise Office-PCs. ...“

3 Prozessoren über 200 Euro im Vergleichstest

  • 1
    Ryzen 7 1700

    AMD Ryzen 7 1700

    • Basis-​Takt: 3 GHz
    • Sockel­typ: Sockel AM4
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 8

    „sehr gut“ (1,35) – Testsieger

    Preis/Leistung: „gut“

    „... Mit 290 Euro kostet der Testkandidat genauso viel wie der Intel i7-7700, läuft ihm in den Leistungstests (‚Benchmarks‘) aber teilweise auf und davon. Zu verdanken ist das seiner fortschrittlicheren Systemarchitektur und der geballten Leistung von gleich acht Prozessorkernen. Davon profitieren besonders Anwendungen, die mehrere CPU-Kerne nutzen. Mit maximal 65 Watt arbeitet der Ryzen 7 1700 zudem energieeffizient.“

  • 2
    Ryzen 5 1600X

    AMD Ryzen 5 1600X

    • Basis-​Takt: 3,6 GHz
    • Sockel­typ: Sockel AM4
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 6

    „gut“ (1,75) – Preistipp

    Preis/Leistung: „gut“

    „... Der Sechskerner kann ohne weiteres mit den Core-i7-CPUs mithalten, also den stärksten Desktop-Prozessoren, die Intel aktuell zu bieten hat. AMD ruft nur 230 Euro für den Ryzen 5 1600X auf, der es damit auf ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis bringt. Mit maximal 95 Watt liegt seine Leistungsaufnahme jedoch etwas über dem Durchschnitt.“

  • 3
    Core i7-7700

    Intel Core i7-7700

    • Basis-​Takt: 3,6 GHz
    • Sockel­typ: Sockel 1151
    • Pro­zes­sor-​Kerne: 4

    „gut“ (1,91)

    Preis/Leistung: „teuer“

    „... Mit 290 Euro liegt er preislich gleichauf mit dem Ryzen 7 1700, erzielt in den Leistungstests jedoch eine insgesamt etwas niedrigere Punktzahl. Das betrifft vor allem Anwendungen, die mehrere Prozessorkerne unterstützen, bei Spielen liegt die CPU meist knapp vor der Ryzen-Konkurrenz. Der eingebaute Grafikchip ‚Intel HD 630‘ reicht hingegen nur für wenig anspruchsvolle Spiele.“

Tests

Mehr zum Thema Prozessoren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf