Inhalt
Preiswerte Telezooms für Kameras mit APS-C- und MFT-Sensoren gingen in den Labor- und Praxistest. Heraus kam ein klarer Sieger.
„super“ (5 von 5 Sternen)
„Das Fujinon XF 55-200 mm zeigt in fast allen Disziplinen sehr starke Leistungen und kann bedenkenlos gekauft werden.“
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
„Das Panasonic Lumix G Vario 45-150 mm startet auf gutem Niveau der Auflösung und sollte tunlichst nicht abgeblendet werden.“
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
„Sehr gute Leistungen zeigt das Panasonic Lumix G X Vario 45-175 mm mit Power Zoom, das man nicht zu sehr abblenden sollte.“
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
„Eine sehr gute Mechanik trifft auf eine schwächere optische Leistung. Das Pentax 50-200 mm WR sollte stets abgeblendet werden.“
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
„Trotz Einschränkungen bei der Offenblende bietet das Samsung 50-200 mm OIS III sehr gute Leistungen.“
„sehr gut“ (4 von 5 Sternen)
„Keine überragende, aber eine sehr gleichmäßige Auflösung bietet das Sony DT 55-300 mm über die Brennweiten und Blenden hinweg.“
„gut“ (3 von 5 Sternen)
„Mit dem STM-Antrieb verfügt das Canon EF-S 55-250 mm über ein nützliches Feature, optisch lässt es Steigerungspotenzial erkennen.“
„gut“ (3 von 5 Sternen)
„Bloß nicht abblenden, lautet der Tipp zum Olympus M.Zuiko D. 75-300 mm II. Der Tele-Riese will mit Bedacht eingesetzt werden.“
„gut“ (3 von 5 Sternen)
„Das Sony E 55-210 mm OSS läuft erst abgeblendet zur bescheidenen Höchstform auf. Mechanisch bietet es dagegen mehr.“
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs