MOTORETTA

Inhalt

Das einstmals herrschende Credo der Rollzunft des immer größer, schneller und teurer hat abgedankt. Zumindest legt das erstaunliche Wachstum der neuen Mittelklasse mit 300 Kubik, das und innerhalb eines Jahres ein fast verdoppeltes Angebot beschert, diese Vermutung nahe. Grund genug also, dem boomenden Segment einmal genauer auf die Räder zu schauen.

Was wurde getestet?

Verglichen wurden neun 300er Maxi-Scooter.

  • Aprilia Sportcity 300 Cube (17 kW) [08]

    • Hubraum: 278 cm³
    • Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h

    ohne Endnote

    „PLUS: moderner, äußerst spritziger Motor; kräftige Bremsen; stabiles Fahrverhalten; aufrechte Sitzposition.
    MINUS: beengter Fußraum; wenig Wind- und Wetterschutz; kleines Helmfach; Fahrwerk etwas zu straff. “

    Info: Dieses Produkt wurde von MOTORETTA in Ausgabe Nr. 147 (September/Oktober 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Sportcity 300 Cube (17 kW) [08]
  • Honda SH 300i (20 kW)

    • Hubraum: 279 cm³
    • Höchstgeschwindigkeit: 134 km/h

    ohne Endnote

    „PLUS: sehr ausgewogenes Fahrverhalten; antrittsstarker Motor; hohe Top Speed; CBS-Bremsen, wahlweise mit ABS; moderater Verbrauch.
    MINUS: wenig Wind- und Wetterschutz; sehr hoher Preis.“

    SH 300i (20 kW)
  • Kymco Downtown 300i (24 kW) (Modell 2009)

    • Typ: Leichtkraftroller
    • Hubraum: 299 cm³
    • Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h

    ohne Endnote

    „PLUS: ausgezeichnete Fahrstabilität; kräftiger Motor; einstellbare Bremshebel; üppige Ausstattung.
    MINUS: rauer Motorlauf; beengter Fußraum; hohes Gewicht; hoher Preis.“

    Downtown 300i (24 kW) (Modell 2009)
  • Kymco People GT 300i (21 kW) [10]

    • Hubraum: 299 cm³
    • Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h

    ohne Endnote

    „PLUS: kräftiger Motor; reichhaltige Ausstattung; erwachsene Fahrerhaltung.
    MINUS: nur noch eine Scheibenbremse vorn; wenig Stauraum.“

    Info: Dieses Produkt wurde von MOTORETTA in Ausgabe Nr. 135 (April/Mai 2011) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    People GT 300i (21 kW) [10]
  • Piaggio Beverly 300 i.e. (16 kW) (Modell 2010)

    • Typ: Großroller
    • Helmfach: Ja
    • Hubraum: 278 cm³
    • Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h

    ohne Endnote

    „PLUS: durchzugsstarker Motor; knackige Bremsen; souveränes Fahrwerk; moderater Preis.
    MINUS: Kniewinkel zu eng; mäßiger Durchzug.“

    Beverly 300 i.e. (16 kW) (Modell 2010)
  • Piaggio MP3 300 LT (17 kW) [10]

    • Typ: Dreiradroller

    ohne Endnote

    „PLUS: sicheres Fahrverhalten; Autoführerschein genügt; gute Bremswirkung; guter Windschutz; prima Stauraum.
    MINUS: Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven; sehr hohes Gewicht; träges Handling; extrem hoher Preis.“

    MP3 300 LT (17 kW) [10]
  • Piaggio Vespa GTS 300 Super (16 kW) [09]

    • Hubraum: 278 cm³
    • Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h

    ohne Endnote

    „PLUS: starker Antritt; beste Wendigkeit; ausgezeichnete Platzverhältnisse; Kultfaktor.
    MINUS: minimaler Stauraum; wenig Gefühl für Vorderrad und -bremse; wenig Wind- und Wetterschutz; sehr hoher Preis.“

    Vespa GTS 300 Super (16 kW) [09]
  • SYM CityCom 300i (17 kW) [09]

    • Hubraum: 264 cm³
    • Höchstgeschwindigkeit: 128 km/h

    ohne Endnote

    „PLUS: passable Fahrleistungen; gute Ausstattung; prima Fahrkomfort; stabiles Fahrverhalten; günstiger Preis.
    MINUS: lauter Auspuff; breiter Mitteltunnel; Zug an den Beinen; Bremsen zu zaghaft.“

    CityCom 300i (17 kW) [09]
  • SYM GTS 300i Evo (17 kW) [09]

    • Hubraum: 264 cm³
    • Höchstgeschwindigkeit: 128 km/h

    ohne Endnote

    „PLUS: ordentliche Fahrleistungen; bequeme Sitzbank; üppige Ausstattung; günstiger Preis; gutes Stauraumangebot.
    MINUS: hohes Gewicht; maue Bremswirkung vorn; geringe Spurtqualitäten.“

    GTS 300i Evo (17 kW) [09]

Tests

Mehr zum Thema Motorroller

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf