fotoMAGAZIN

Inhalt

In der Preisklasse von 1000 bis 2000 Euro tummeln sich zahlreiche besonders leistungsfähige Spiegelreflexkameras, die sowohl für anspruchsvolle Amateure als auch für Profis geeignet sind. ...

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich sieben Spiegelreflexkameras von 1000 bis 2000 Euro, die jeweils mit „sehr gut“ bewertet wurden. Eine weitere Kamera wurde vorgestellt, jedoch nicht bewertet. Als Testkriterien dienten Bildqualität, Geschwindigkeit sowie Ausstattung und Bedienung.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    D300s

    Nikon D300s

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C
    • Sucher­typ: Optisch

    „sehr gut“ (81%) – Testsieger

    „Pro: sehr gute Bildqualität (leicht verbessertes Rauschverhalten gegenüber D300), sehr schneller Serienbildmodus, HD-Video, sehr großer Sucher, hervorragender Monitor, elektronische Wasserwaage.
    Contra: vergleichsweise niedrige Auflösung (gemessene Nettodateigröße bei JPEGs).“

    Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 2/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 2
    EOS 50D

    Canon EOS 50D

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 15,1 MP
    • Sucher­typ: Optisch

    „sehr gut“ (80%) – Preistipp

    „Pro: sehr gute Bildqualität (Auflösung, Dynamik, Rauschen), sehr schnell, hervorragender Monitor, Preis-/Leistungsverhältnis.
    Contra: Gehäuseblitz nicht als Master für die drahtlose Blitzsteuerung verwendbar, deutlicher Auflösungsabfall bei höheren ISO-Werten durch Rauschunterdrückung.“

  • 2
    D300

    Nikon D300

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,3 MP
    • Sucher­typ: Optisch

    „sehr gut“ (80%)

    „Pro: sehr gute Bildqualität, schneller Serienbildmodus, sehr großer Sucher, hervorragender Monitor.
    Contra: vergleichsweise niedrige Auflösung (gemessene Nettodateigröße bei JPEGs).“

  • 4
    K-7

    Pentax K-7

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera

    „sehr gut“ (79%) – Tipp Ausstattung

    „Pro: kompakteste SLR in dieser Klasse, hervorragende Ausstattung (u.a. HDR-Modus, automatische Horizontkorrektur, elektronische Wasserwaage), sehr großer Sucher, hervorragender Monitor.
    Contra: Rauschverhalten schlechter als bei der Konkurrenz, Dynamik im unteren Bereich des Testfeldes.“

    Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 2/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 5
    E-3

    Olympus E-3

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,1 MP
    • Sen­sor­for­mat: 4/3" (Four Thirds)

    „sehr gut“ (78%)

    „Pro: extrem robustes und wasserfestes Gehäuse, schneller AF, hoher Wirkungsgrad.
    Contra: Monitorgröße und Auflösung geringer als bei der Konkurrenz, Dynamik im unteren Bereich des Testfeldes.“

  • 6
    E-30

    Olympus E-30

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Sen­sor­for­mat: 4/3" (Four Thirds)
    • Sucher­typ: Optisch

    „sehr gut“ (77%)

    „Pro: sehr hohe Auflösung (hervorragender Wirkungsgrad), dreh- und schwenkbarer Monitor, niedrigster Straßenpreis im Testfeld, elektronische Wasserwaage.
    Contra: Eingangsdynamik im unteren Bereich des Testfeldes.“

    Info: Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 2/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 6
    Alpha 850

    Sony Alpha 850

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 24,4 MP
    • Sen­sor­for­mat: Voll­for­mat

    „sehr gut“ (77%)

    „Pro: Vollformatsensor mit sehr hoher Auflösung, weitgehend konstante Bildqualität bis ISO 1600, extrem großer Sucher, hervorragender Monitor.
    Contra: Serienbildmodus langsamer als bei der Konkurrenz, vergleichsweise starke Vignettierung.“

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf