48 von 100 Punkten – Kauftipp (Kompakt)
„Die GR II kombiniert die Vorteile eines APS-C-Sensors mit denen einer Kompakten: eine gute Zweitkamera für unterwegs. Gegenüber der Vorgängerin zeichnet sie sich durch ihr WLAN-Modul aus.“
41,5 von 100 Punkten – Kauftipp (Kompakt)
„Eine schöne, kompakte und angenehm schnelle Kamera, die im 1-Zoll-Klassenvergleich überdurchschnittliche Bildergebnisse erzielt und tolle 4K-Videos auf SD-Karte aufnehmen kann – empfehlenswert, wäre da nicht der für eine Kompakte abschreckend hohe Preis.“
41 von 100 Punkten
„Die RX10 II überzeugt mit ihrem schnellen Autofokus, der hohen Serienbildgeschwindigkeit, dem abgedichteten Gehäuse und der tollen 4K-Videoqualität. 1600 Euro erscheinen trotzdem recht hochgegriffen, deshalb kein Kauftipp.“
39,5 von 100 Punkten – Kauftipp (Megazoom)
„Wer auf den Spritzwasserschutz und die noch längeren Telebrennweiten der Canon G3 X verzichten kann, bekommt mit der 1-Zoll-Megazoom -Kamera von Panasonic mehr für weniger Geld, vor allem eine bessere Bildqualität, einen schnelleren Autofokus und eine gut brauch bare 4K-Videofunktion.“
28 von 100 Punkten
„Tolle Haptik, gelungenes Bedienkonzept, Spritzwasserschutz – die Canon G3 X hat ihre guten Seiten. Dem großen Brennweitenbereich steht aber eine bereits ab ISO 400 sichtlich nachlassende, Bildqualität gegenüber.“
69,5 von 100 Punkten
„Das lichtstarke Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8 ... zeigt kaum Verzeichnung – wahrscheinlich rechnet Sony die geschickt aus den Bildern heraus. Die Vignettierungen sind ... nur schwach ausgeprägt, und die chromatische Aberration bewegt sich ... in gutem Rahmen. Das Zoom liefert bei der kürzesten Brennweite in der Bildmitte die höchste Auflösung. Die fällt zum Rand deutlich ab ... Ganz anders die mittlere Brennweite ...“
64,5 von 100 Punkten
„Canon baut ein 25x Zoom in die G3 X ein, was logischerweise eine durchgehende Lichtstärke 2,8 verhindert, aber insgesamt einen guten Eindruck macht. Dies gilt für die ersten beiden gemessenen Brennweiten fast bis in die Ecken. Im Tele fällt dann das Niveau insgesamt ab und fehlt es in den Ecken an Zeichnung. Über alle Brennweiten macht Abblenden um zwei Stufen keinen Sinn ...“
60,5 von 100 Punkten
„Das Leica DC Vario-Elmarit 2,8-4,0/25-400 mm in Kleinbildwerten ausgedrückt, bietet einen großen Brennweitenbereich, was aber im Tele Lichtstärke kostet. Bei der Weitwinkelbrennweite erzielt das Leica die besten Ergebnisse. Doch bleibt der Randabfall auch bei Blende 5,6 gut sichtbar. Gleichmäßiger arbeitet die mittlere Brennweite bei der Auflösung bis zu den Rändern nicht bis in die Ecken ...“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs