Business & IT - Heft 4/2011

Inhalt

Smartphones können sich beinahe alles merken. Was aber ist zu tun, wenn iPhone, Android und Co. Ihre Daten wieder vergessen sollen?

Was wurde getestet?

Es wurde die Daten-Löschfunktion von vier Handy-Betriebssystemen getestet.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • iOS 4.0

    Apple iOS 4.0

    • Platt­form: Smart­phone

    ohne Endnote

    „Das kalifornische iOS 4 bietet viele Löschoptionen - auch bei Diebstahl. Apple macht es sich recht einfach: Anstatt die Nutzerdaten wie noch beim iPhone 3G zu überschreiben, was gute zwei Stunden dauern würde, setzen die Kalifornier nun auf Verschlüsselung - und werfen beim Zurücksetzen einfach den Schlüssel weg.“

  • Android

    Google Android

    • Platt­form: Tablet, Smart­phone
    • Free­ware: Ja

    ohne Endnote

    „Das flexible Android OS legt löschwilligen Nutzern keinerlei Steine in den Weg. Anders als Apple hat Google derzeit nicht den Anspruch, alles aus einer Hand zu bieten; dementsprechend muss man sich für einen Diebstahlschutz bei Drittanbietern umsehen. Doch das Vernichten der Nutzerspuren beherrschen die Androiden ebenso gut wie die Konkurrenten.“

  • Windows Phone 7

    Microsoft Windows Phone 7

    ohne Endnote

    „... Das Zurücksetzen hat mit echtem Löschen ... nicht viel zu tun: Nach einem Neustart und wenigen Sekunden Wartezeit lässt sich das Telefon wieder neu konfigurieren. ...“

  • Symbian 3

    ohne Endnote

    „Nokia-Nutzer dürfen sich über finnischen Anti-Diebstahl-Service freuen. Das aktuelle Symbian-Betriebssystem bleibt seiner Herkunft treu und versteckt die Funktion zum Löschen aller Daten und Einstellungen tief in den Innereien der Systemanwendung.“

Tests

Mehr zum Thema Betriebssysteme

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf