Helle Leuchten von universell bis taktisch.
Unsere Taschenlampen-Bestenliste wird sorgfältig von unserer Redaktion zusammengestellt und beruht auf Tests von Fachmagazinen und Erfahrungen von Käuferinnen und Käufern. Die Liste können Sie mit unseren Filtern individuell verfeinern.

Unsere Quellen:

  • und 36 weitere Magazine

Taschenlampen Bestenliste

Top-Filter: Leuchtweite

317 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Taschenlampe im Test: P7QC von LED Lenser, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    LED Lenser P7QC

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 60 m
  • 2
    Taschenlampe im Test: T² von LED Lenser, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    LED Lenser T²

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 180 m
  • 3
    Taschenlampe im Test: TT von LED Lenser, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    LED Lenser TT

    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 220 m
  • 4
    Taschenlampe im Test: TA30 von Nextorch, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Nextorch TA30

    Tak­tisch, prak­tisch, gut
    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 240 m
  • 5
    Taschenlampe im Test: ML300L 4D LED von Mag-Lite, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Mag-Lite ML300L 4D LED

    Hohe Leucht­stärke bei lan­ger Leucht­dauer
    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
  • 6
    Taschenlampe im Test: T7.2 von LED Lenser, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    LED Lenser T7.2

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 260 m
  • 7
    Taschenlampe im Test: Seeker 3 Pro von Olight, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Olight Seeker 3 Pro

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 250 m
  • 8
    Taschenlampe im Test: TA30MAX von Nextorch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Nextorch TA30MAX

    Stark und mit Stress­mo­dus
    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 250 m
  • 9
    Taschenlampe im Test: P20iX von Nitecore, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Nitecore P20iX

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 221 m
  • 10
    Taschenlampe im Test: PD36R von Fenix, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Fenix PD36R

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 283 m
  • 11
    Taschenlampe im Test: P20 V2 von Nitecore, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Nitecore P20 V2

    Mit umfang­rei­chem Zube­hör
    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 222 m
  • 12
    Taschenlampe im Test: P20 von Nitecore, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Nitecore P20

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 210 m
  • 13
    Taschenlampe im Test: TRC-410 von KryoLights, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    KryoLights TRC-410

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 250 m
  • 14
    Taschenlampe im Test: MT14 von LED Lenser, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    LED Lenser MT14

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 320 m
  • 15
    Taschenlampe im Test: Warrior X Pro von Olight, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Olight Warrior X Pro

    Kämp­fer ohne Strobo-​Schwert
    • Typ: Fin­ger­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 500 m
  • 16
    Taschenlampe im Test: PX2 von Parat, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Parat PX2

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 35 m
  • 17
    Taschenlampe im Test: P18R Signature von LED Lenser, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    LED Lenser P18R Signature

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 720 m
  • 18
    Taschenlampe im Test: MH12 V2 von Nitecore, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Nitecore MH12 V2

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 201 m
  • 19
    Taschenlampe im Test: Prime C2 von ArmyTek, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    ArmyTek Prime C2

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 174 m
  • 20
    Taschenlampe im Test: LA10 von Nitecore, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Nitecore LA10

    • Typ: Hand­lampe
    • Leucht­mit­tel: LED
    • Leucht­weite: 10 m
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Taschenlampen nach Beliebtheit sortiert. 

Ratgeber: Taschenlampen

Immer kom­pak­ter, immer hel­ler

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Top 3 Hersteller nach Testnoten: Ansmann, Klarus, Nitecore
  • Wasser- & Staubschutz: auf „IP“-Schutzklasse achten (Übersicht in diesem Ratgeber)
  • Lichtleistung: auf Lumen-Wert achten (Vergleich: beste Leuchten mit weit mehr als 1.000 lm)
  • Taktische Taschenlampen: „Survival“ und „Tactical Gear“ wichtigste Testmagazine

Praktisch und im Testumfeld gern gesehen: Ein Gürtelclip verhindert auch das Wegrollen der Taschenlampe (Bildquelle: fenix.de)

Taschenlampen im Test: Was zeichnet die Testsieger aus?

Mit der Einführung der LED-Technik wurden Taschenlampen immer gedrungener und effizienter. Selbst sehr kompakte Leuchten bringen es mitunter auf eine stattliche Lichtleistung und Leuchtdauer. Das Siegertreppchen bleibt aber nur Lampen vorbehalten, die sich flexibel nutzen lassen. Gute Taschenlampen besitzen daher verschiedene Leuchtstufen und erlauben es, die Breite des Lichtkegels zu variieren.
Neben der Leuchtkraft und Flexibilität zählt vor allem die Handhabung. Ideal sind Leuchten, die sich einhändig bedienen lassen. Nützliche Details wie ein Wegrollschutz, ein Gürtelclip oder eine Ladestandsanzeige bringen Extrapunkte. Eine wasserdichte oder mindestens spritzwassergeschützte Ausführung ist genauso obligatorisch.

Wasser- und Staubschutz: Welche Schutzart ist sinnvoll?

Wie gut ein Taschenlampe vor Wasser und Staub geschützt ist, verrät meist der zweistellige IP-Code. Die erste Ziffer gibt den Schutz vor dem Eindringen von Festkörpern an (z. B. Staub), die zweite das Wasserschutzniveau. Wird eine der Ziffern nicht angegeben, tritt an deren Stelle ein X. Beispiel: Eine häufig anzutreffende Angabe ist "IP54" - damit ist die Leuchte sowohl gegen Staub als auch Spritzwasser gerüstet.

Die wichtigsten Schutzklassen in der Übersicht:
1. Ziffer: Schutz gegen Fremdkörper2. Ziffer: Wasserschutz
0: Kein Schutz0: Kein Schutz
1: Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 50 mm1: Schutz gegen Tropfwasser
2: Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 12,5 mm2: Erweiterter Schutz gegen Tropfwasser
3: Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 2,5 mm3: Schutz gegen Sprühwasser
4: Schutz gegen Fremdkörper mit Durchmesser >= 1 mm4: Schutz gegen Spritzwasser
5: Schutz gegen Staub in schadhafter Menge5: Schutz gegen Strahlwasser
6: Absolut staubdicht6: Erweiterter Schutz gegen Strahlwasser
-7: Wasserdicht bei kurzem Untertauchen
-8: Wasserdicht bei dauerhaftem Untertauchen

Vergleich: Die Top 3 der reichweitenstärksten Taschenlampen*

  Leuchtweite Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Olight War­rior X Pro

ab 113,65 €

Warrior X Pro

Gut

1,6

500 m Kämp­fer ohne Strobo-​Schwert

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

439 Meinungen

1 Test

Mag-​Lite ML150LR

ab 171,86 €

ML150LR

ohne Endnote

458 m Viel­sei­ti­ger Licht­brin­ger

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

6 Meinungen

1 Test

TK35 Ultimate Edition

Gut

1,8

300 m Power-​Update eines Klas­si­kers

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

94 Meinungen

1 Test



*Basis: Leuchtweite in m

Die Batteriekeule im Schlagstock-Format hat längst ausgedient. Alle handelsüblichen Taschenlampen sind heute mit LEDs ausgerüstet, die sparsamer leuchten.


Noten-Ranking: Welche Hersteller schneiden in den Tests am besten ab?

HerstellerNotendurchschnitt aus Tests*
Ansmann1,43
Klarus Lighting1,69
Nitecore1,70
Fenix1,86
Nextorch1,88
EagleTac1,95
Carl Walther2,03
LED Lenser2,06

*So haben wir ausgewertet: Datengrundlage sind alle Tests seit 2013, in denen eine Endnote vergeben wurde. Berücksichtigt wurden nur Hersteller mit mindestens drei getesteten Produkten.

Welche taktischen Taschenlampen sind empfehlenswert?

Kompakt, leuchtstark und für den professionellen Einsatz: die XT11 von Klarus (Bildquelle: amazon.de)

Taktische Taschenlampen werden dort eingesetzt, wo das Risiko mitmischt: im Sicherheitsbereich, aber auch im Outdoor- und Jagdbereich. Die Anforderungen an Leuchtkraft und Robustheit sind natürlich deutlich höher als bei Exemplaren für den einfachen Hausgebrauch. Ebenso elementar ist eine simple Bedienung.
Wesentliches Ausstattungsmerkmal taktischer Taschenlampen sind Lichtprogramme, etwa ein Blinklicht- (SOS-Funktion) oder Stroboskop-Modus zu Selbstverteidigungszwecken. Sicherheitskräfte greifen auch häufig zu Lampen mit Schlagzacken. Unangefochtener Testsieger in diesem Segment ist Klarus Lighting mit der sehr kompakten und leichten XT11, gefolgt von der Fenix TK15 und Nitecore P20.

von Daniel Simic

Näppchen oder Schnäppchen? Daniel bringt's ans Licht.

Zur Taschenlampe Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Taschenlampen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Taschenlampen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Taschenlampen sind die besten?

Die besten Taschenlampen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Taschenlampen im Test: Was zeichnet die Testsieger aus?
  2. Wasser- und Staubschutz: Welche Schutzart ist sinnvoll?
  3. Vergleich: Die Top 3 der reichweitenstärksten Taschenlampen*
  4. Noten-Ranking: Welche Hersteller schneiden in den Tests am besten ab?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf