09.12.2020
Meisterwerke brauchen ihre Zeit. Und Pflege. Denn erst perfekt ausrasierte Konturen trennen den verwegenen 3-Tage-Bart-Träger vom verpeilten Stoppelbruder, der nur vergessen hat, sich zu rasieren. Besorgen Sie sich daher einen guten 3-Tage-Bart-Rasierer oder Trimmer, bei dem sich mit Aufsätzen, Teleskopkämmen oder Drehrädchen verschiedene Schnittstufen millimetergenau einstellen lassen. (Bildquelle: blackbeards.de)
Wie schneiden 3-Tage-Bart-Rasierer im Test ab?
Der 3-Tage-Bart steht in vielen Gesichtern. Von den verschiedenen Bartstilen findet er bei den Damen den größten Anklang, das zeigen Studien von myBody.de, der Partnervermittlung Parship oder des Meinungsforschungsinstituts YouGov. Das kann erklären, warum auch aktuelle Tests zu Rasierern den Typ 3-Tage-Bart-Rasierer gesondert hervorheben – und etwa spezielle Zusatzköpfe gehobener Philips-Serien (Series 7000 und Series 9000) als besonders praktisch honorieren. Die wohlwollenden Studienergebnisse vertragen sich aber nur mit gepflegten Stoppeln. Demnach sollte dem herkömmlichen Rasierer, Barttrimmer oder Bart-/Haarschneider nicht gänzlich abgeschworen haben, wer sich mit 3-Tage-Bart als erstklassiges Beziehungsmaterial outen möchte. Es müssen aber Geräte für das regelmäßige Trimmen her, die sich einfach, aber präzise einstellen lassen und den 3-Tage-Bart so stylen, wie man es vor Augen hat. Was wären also die besten 3-Tage-Bart-Rasierer?
3-Tage-Bart-Rasierer im Warentest: Zwei Szenarien, praktische Zusatzköpfe
Wenn die Warentester vom 3-Tage-Bart sprechen, meinen sie zwei unterschiedliche Szenarien: Zum einen ein Testgelände, das drei Tage nicht mehr rasiert wurde – und mit entsprechend mehr Zügen etwas intensiver beackert werden muss als ein 1-Tages-Bart. Zum anderen sind Elektrorasierer angesprochen, die den 3-Tage-Bart erst so richtig züchten. Da ist es spannend zu wissen, welcher Rasierer die typischen Schnittlängen der Dreitagestoppeln von etwa 0,4 bis maximal 1,5 Millimeter am besten hinbekommt – und zwar auf eine gleichmäßige Linie und ohne größeren Umstand.
Doch in der Kategorie „Rasierer“ das richtige Werkzeug zu finden, stellt sich als schwierig heraus, da Sie bei der herkömmlichen Rasur bezüglich der Haarlänge kaum Kontrolle ausüben können. Trockenrasierer scheitern ab einer gewissen Bartlänge, weil sie sich festbeißen. Nassrasierer gehen zu dicht an die Haut und hinterlassen Pfirsichbäckchen, die es zu vermeiden gilt. In Rasierer-Tests empfiehlt die Stiftung Warentest die Series 7000 und 9000 von Philips. Die Modelle haben die praktischen Zusatzköpfe, mit der Sie die Haare auf die gewünschte Länge stutzen können. Auch Hersteller Braun zeigt, wie sich ein Dreitagebart mit einem Rasierer auf Linie halten lässt. Rasierer der Series 5, 6 und 7 lassen sich per Klickaufsatz zum 3-Tage-Bart-Rasierer umrüsten. Braun nennt das System „EasyClick“, mit dem Sie den Charakter des Rasierers verändern können. Das ermöglicht es, mit verschiedenen Looks vom Typ „Gesichts-Nacktmull“ bis hin zum stilsicheren 3-Tage-Bart-Träger zu experimentieren.
Keine schlechte Idee: Elektrorasierer mit Aufsatz für den 3-Tage-Bart
Gut
1,9
ohne Endnote
Philips S9711/31 Shaver Series 9000
Braun Series 7 70-B7850cc
Wie zufällig so perfekt gewachsen – mit regelmäßigem Trimmen
Wenn in Ihrem Gesicht etwas – nicht zu viel – Barthaar sprießen soll, eignen sich am besten Barttrimmer, die Sie mühelos auf die gewünschte Haarlänge einstellen können, Bart und Barthaare also in Form halten. Wählt man einen Bartschneider, hat man im Grunde dasselbe – ein Gerät zum Kürzen und Pflegen des Barts mit unterschiedlichen Schnittlängen. Getrimmt wirkt der Bartwuchs regelmäßiger, ordentlicher und auch voller. Spezielle Bartschneider mit 3-Tage-Bart-Funktion regeln die Parameter ein wenig mehr in Richtung Mikro-Stoppelfeld, Philips nennt sie Bartschneider der Series 5000, mit denen Sie so ziemlich jeden 3-Tage-Bart hinbekommen, den Sie sich wünschen (Philips). Die Modelle verfügen über bis zu 40 einstellbare Schnittlängen, angefangen von 0,4 Millimeter bis hin zu 20 Millimeter.
Wie definiert sich eigentlich ein 3-Tage-Bart?
Den 3-Tage-Bart als solchen gibt es nicht, sondern mehrere unterschiedliche Ausprägungen. Vom 5-Uhr-Schatten bis hin zum etwas längeren 6-Tage-Bart oder einer dem Vollbart ähnlichen Gesichtsbehaarung lässt der 3-Tage-Bart Ihnen viel Spielraum. Der Klassiker ist zwischen 0,5 und 4 Millimeter lang, hat eine halbwegs gleichmäßige Optik und lässt die Gesichtshaut noch etwas durchscheinen. Ein Großteil der 3-Tage-Bärte bewegt sich zwischen 0,5 bis 0,7 Millimeter.
Ab wann das Kürzen auf der Agenda steht, bleibt Ihnen überlassen. Auch in größerer Ausdehnung und mit stärkerem Wuchs entzieht sich der 3-Tage-Bart noch dem Vollbartstatus, den man gemeinhin erst ab einem Zentimeter Länge anlegt. Er benötigt also keineswegs einen täglichen Schnitt.
Hintergrund: Der 5-Uhr-Bartschatten geht zurück auf den britischen 5-Uhr-Tee. Um 5 PM – also 17 Uhr – trafen sich Männer täglich zum Tee, das war gängiger Brauch. 5 PM ist auch die Stunde, in der sich der erste Bartschatten auf dem Gesicht vieler Männer zeigte.
Was ist mit den Konturen?
Damit der 3-Tage-Bart gepflegt aussieht, müssen Sie ihm ein streng definiertes Areal zuweisen. Einzelne Streuner können Sie mit einer Bartschere kappen. Doch um die Konturen präzise auszurasieren, verwenden Sie am besten einen Nassrasierer. Unsere Empfehlung: Rasierhobel. Mit etwas Übung lassen sich damit klare Konturen relativ leicht definieren. Grundsätzlich kommen auch Trockenrasierer zum Konturenrasieren infrage. Für rund 80 Euro gibt es zum Beispiel den Präzisions-Bartstyler von Philips, der rote Laser-Linien entlang der Bartlinie auf die Haut projiziert und dadurch präzise Schnittkanten ermöglicht. Soll sich ab und zu nur ein Bartschatten auf Ihrem Gesicht zeigen, genügt es, einmal die Woche mit einem One-Blade durch den Stoppelteppich zu pflügen. Die Technik nähert sich der Nassrasur, hinterlässt aber keine Pfirsichwangen, die für den Geschmack eines 3-Tage-Bart-Trägers vermutlich zu viel Akkuratesse demonstrierten.
Für die Feinheiten eines Mehrtagebarts: Barttrimmer mit kurzen Schnittlängen
Gut
1,6
Sehr gut
1,5
Sehr gut
1,4
Sehr gut
1,5
Gut
2,0
Philips BT3216/14
Braun BT5265
Braun BT7240
Philips BT5502
Grundig MT 6340
Anleitung: 3-Tage-Bart trimmen und Halslinie konturieren
Gekonnt gestutzter 3-Tage-Bart: Variable Trimmer und abgerundete Zacken
Je nachdem, welche Schwerpunkte Sie bei Ihrem 3-Tage-Bart-Rasierer setzen, können wir die folgenden Modelle empfehlen: Ein „supervariabler“ 3-Tage-Bart-Trimmer für unterschiedliche Stoppellängen sei der Bartstoppeltrimmer BT5205/16, heißt es bei Philips, und dank der 0,4-Millimeter-Einstellung sei der BT5502/15 prädestiniert für den täglich perfekten Dreitagebart. Andere wie der QT4070/32 arbeiten mit besonders kleinen Aufsätzen bis zu einer Schnittlänge von 0,5 Millimeter, die Wettbewerber meist nur erreichen, wenn Sie den Kammaufsatz gänzlich weglassen. Auf diese Schnitt-Technik ohne Aufsatz setzt unter anderem Panasonic. Barttrimmer wie der ER-GD51 verfügen über abgerundete Zacken in engen Abständen, die ein Einzwicken der Haut verhindern sollen.
Auch eine Option: Bartschneider und Trockenrasierer in einem
OneBlade ist sowohl Bartschneider als auch Nass-/Trockenrasierer, der mit nur einer Klinge arbeitet. Einen Trimmer-Aufsatz mit Einstellrädchen für 14 Schnittstufen hat die Pro-Version von Philips, im Bartschneider-Test von Haus & Garten Test im August 2016 zum Testsieger gekürt und mit einem schnellen Schermesser gegen Ziepen längerer Barthaare gerüstet. Er schneidet nicht zu nah an der Haut, sodass die Rasur den gewünschten Schatten hinterlässt.
Tipp: Mit multifunktionalen Design-Trimmern von Philips oder Panasonic sind Sie beim Bartstyling hochflexibel. Diese 3-in-1-Geräte sind Rasierer, Barttrimmer und Konturen-Styler in einem und kürzen mithilfe eines Aufsatzes auch 3-Tage-Bärte. Dabei sind Schnittlängen bis hinunter zu 0,5 Millimeter möglich (z. B. Panasonic ER-GD60 oder Philips OneBlade QP 2530, mit dessen 1-Millimeter-Aufsatz Sie laut Guter Rat auch 3-Tage-Bärte „völlig unkompliziert“ trimmen können.)
Empfehlung der Redaktion
Vergleich: Wie arbeiten die Geräte-Hersteller am perfekten 3-Tage-Bart?
- Bartschneider mit fein abgestuften Schnittlängen bis hinunter zu 0,5 Millimeter in bis zu 30 Stufen (z. B. bei Grundig MT6340)
- Rasierer mit Spezialköpfen für den 3-Tage-Bart (z. B. bei den Philips-Series 7000 und Series 9000)
- „Lift & Trim“-System: Ein Kamm hebt die Haare an und führt sie den Klingen zu (z. B. bei Philips Series 3000 BT3216/14)
- Präzisionsrad und Kammaufsatz-System mit millimetergenauen Längenabstufungen bei Elektrorasieren
- Teleskop-Aufsteckkamm-Systeme (z. B. bei Grundig MC 8840)
- „Easy-Click“-Aufsätze für 3-Tage-Bärte bei den Elektrorasierern der Braun Series 5, 6, 7 (Modelle ab 2020)
- Auch ohne Aufsatz verwendbare Barttrimmer mit minimalen Schnittlängen von beispielsweise 0,1 Millimeter
- Für das Konturieren der Halslinie und Wangenknochen: Barttrimmer mit abgerundeten Stahlklingenspitzen und geringen Zackenabständen (z. B. Panasonic ER-GD51, Philips Bartschneider Series 5000)
- Spezielle Bartstoppeltrimmer mit fester Längeneinstellung für 3-Tage-Bärte (z. B. Philips Series 5000)
- Ausklappbare Präzisionstrimmer bei Elektrorasierern (für flächige Rasurzonen aber nicht optimal)
- Zusätzlich für Zwischenräume und Konturen: Barttrimmer-Sets mit Klingen-Nassrasierer, Rasurkopf, Detail-Trimmer- oder Mini-Präzisionsscherkopf (z. B. Braun BT7240)
Bei der Nassrasur hat jeder so seine Technik, die meisten Männer setzen aber auf Fertigschaum aus der Dose. Doch mit schäumenden Rasiermitteln machen Sie es sich unnötig schwer, präzise Bartlinien zu ziehen. Unsere Empfehlung: Rasieröl. Auch wenn sich Tests damit noch nicht näher beschäftigt haben, bieten sie einen unschätzbaren Vorteil: Weil das Öl nicht schäumt, hält es die Sicht auf die Bartzone frei und legt sich wie ein weicher Film übers Barthaar. Das pflegt den Bart und beugt Jucken vor, da auch die darunter liegende Haut von den Inhaltsstoffen profitiert. Diese und andere Tipps zu Rasierölen im Test lesen Sie in unserem Ratgeber.
Anleitung zum Rasieren eines 3-Tage-Barts
Per „EasyClick“-System lassen sich bestimmte Braun-Rasierer der Series 5, 6 und 7 zum 3-Tage-Bart-Rasierer umrüsten. (Bildquelle: amazon.de)
- Neigt Ihr Barthaar dazu, an verschiedenen Stellen unterschiedlich schnell zu sprießen, trimmen Sie ihn zunächst auf eine einheitliche Länge.
- Um die Bartzonen nicht zu verdecken, vermeiden Sie schäumende Rasiermittel wie Dosenschaum oder Seife und nutzen lieber Rasieröl.
- Trimmen Sie Ihren Bart anfangs recht kurz, mit der Längeneinstellung auf niedrigster Stufe. In den folgenden Tagen können Sie die Schnittstufen erhöhen, dabei weiter das Trimmen auf die Agenda setzen. So sollte Ihr Bart recht schnell dicht und gleichmäßig wachsen.
- Rasieren Sie die Konturen an Wangen und Hals mit einem Rasierhobel penibel aus. Im Prinzip gehen auch Trockenrasierer, die mit einem Laser eine rote Linie auf das Gesicht zeichnen und damit die exakte Schneidelinie auf den Bart zeichnen (z. B. Philips BT9290/32). Auch manche Barttrimmer lassen sich ohne Aufsatz für die Halslinie verwenden.
- Die Barthaare am Hals sollten bis zum Übergang zwischen Kiefer und Hals wegrasiert werden.
Aktueller Bartrimmer-Test