Philips One Blade QP2530/30
Starke Leistung beim Trimmen von Kurzbärten, nur Durchschnitt bei der Glattrasur
Stärken
- Spezialaufsätze für die komfortable und akkurate Bartpflege
- hautschonende Rasur
- Ultraleichtgewicht mit hohem Bedienkomfort
- reisetauglich dank langer Akku-Laufzeit
Schwächen
- Kunststoffhalterung der Klingen nur wenig belastbar
- unangenehme Betriebsgeräusche
Rasur
Gründlichkeit
Mit nur einer einzigen Scherfolie erzielt der Philips bessere Rasurergebnisse als etliche seiner Konkurrenten mit ebenfalls nur einem Scherelement. Das ist eine beachtliche Leistung für einen Rasierer aus dem unteren Preissegment. Die überwiegende Mehrheit schreibt ihm sogar eine hohe Rasurqualität zu.
Hautschonung
Erfreuliche Nachricht für alle, deren Haut von der Rasur unangenehme Konsequenzen zu befürchten hat: Rötungen, Verletzungen oder ähnliches sind beim Philips so gut wie ausgeschlossen. Nur in wenigen Fällen, etwa wenn zu lange rasiert wird, treten Irritationen auf.
Konturenschneider
Volle Punktzahl. Selbst Kritiker des Rasierers bestätigen, dass der Philips das Schneiden von Kurzbärten bis 5 mm sehr gut beherrscht. Die vier Aufsätze für unterschiedliche Bartlängen sind scharf und liefern ein einheitliches Ergebnis auf gleicher Höhe und ohne Löcher ab. Nur sehr lange Barthaare erwischen sie manchmal nicht beim ersten Mal.
Bedienung
Reinigung
Die technisch simple Bauform des Scherkopfs macht die Reinigung zum Kinderspiel. Einfach unter fließendes Wasser halten, und schon ist er wieder sauber. Weniger erfreulich ist allerdings, dass der Philips während der Rasur die Bartstoppeln nicht auffängt. Eine beträchtliche Menge rieselt stattdessen ins Waschbecken.
Handhabung
Der Philips ist trotz Akku nicht viel schwerer als ein gewöhnlicher Nassrasierer - und fast genauso schlank. In puncto Handhabung sticht er daher positiv unter den Elektrorasierern heraus. Dank des beweglichen Scherkopfs ist er zudem leicht über die Rundungen an Kinn und Hals zu führen.
Lautstärke
Eindeutig eine Schwachstelle im Gesamtauftritt: Vom gleichmäßig dezenten Surren oder Brummen vieler Elektrorasierer ist der Philips weit entfernt. In vielen Fällen werden die Betriebsgeräusche als laut eingestuft und teilweise sogar als nervig abgestraft.
Qualität
Akku
Lob für die lange Akkulaufzeit von über einer Stunde, Kritik für die vierstündige Ladezeit: Hier hat sich der Philips leider eine bessere Gesamtnote verscherzt. Die Ladezeit ist deshalb von Gewicht, weil das Gerät erst kurz vor Ende der Restlaufzeit warnend zu blinken beginnt und mit angeschlossenem Ladekabel nicht rasiert werden kann.
Verarbeitung
Den Ausschlag für die leichte Abwertung unserer Note geben die aus Kunststoff gefertigten Klingenhalterungen der Rasier- und Trimmaufsätze. Sie sind fragil, halten höheren Belastungen nicht so leicht stand und verlangen daher nach einem vorsichtigen Umgang.
Autor:
Wolfgang
Datum:
05.04.2017